Umfrage zu Jamaika Mehrheit bevorzugt FDP-Finanzminister

Christian Lindner (FDP)
Foto: Rolf Vennenbernd/ picture alliance / Rolf VennenbeAn diesem Abend geht es ums Geld. Die Vertreter von Union, FDP und Grünen prüfen bei ihrer nächsten Sondierungsrunde in der Berliner Parlamentarischen Gesellschaft, was sie bei den Themen Finanzen, Haushalt und Steuern verbindet - oder eben trennt.
Im Parlament hat Schwarz-Gelb-Grün eine deutliche Mehrheit. In der konstituierenden Sitzung des Bundestages nutzten die drei Fraktionen diese am Dienstag schon einmal, um einen SPD-Antrag abzulehnen.
Aber wie stehen die Deutschen zu dieser möglichen Regierungskonstellation: Wollen sie ein Jamaika-Bündnis? Und welcher Partei wird zugetraut, innerhalb einer solchen Koalition, einen erfolgreichen Finanzminister zu stellen?
Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat diese Fragen gestellt. Das Ergebnis beim Finanzminister ist deutlich: Rund 38 Prozent wollen ein Finanzministerium unter Führung der FDP, fast 30 Prozent sähen das Ressort lieber bei der CDU.
Den Posten könnte nach derzeitigem Stand etwa der FDP-Vorsitzende Christian Lindner übernehmen - wenn die Union das Ministerium nicht für sich reklamiert. Der bisherige Finanzminister Wolfgang Schäuble wurde am Dienstag erwartungsgemäß zum neuen Bundestagspräsidenten gewählt.
Den Grünen hingegen wünschen nur rund 13 Prozent das Finanzministerium. Knapp sieben Prozent hätten gerne einen CSU-Finanzminister.
Ein Ergebnis nach Parteipräferenzen überrascht: Selbst unter Grünen-Wählern gibt es keine klare Mehrheit dafür, dass die Ökopartei das wichtige Finanzressort übernimmt. Etwa gleich viele Grünen-Anhänger würden das Finanzressort lieber an die CDU oder die FDP vergeben.
Zur Frage, wie beliebt eine Jamaikakoalition nach aktuellem Stand bei den Deutschen ist, ergibt sich in Ost- und Westdeutschland ein unterschiedliches Bild.
Laut der Umfrage, die zwischen dem 19. und 24. Oktober erhoben wurde, bewertet in Westdeutschland etwa die Hälfte der Befragten ein Jamaika-Bündnis positiv. In Ostdeutschland allerdings wünscht sich nur gut ein Drittel ein Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen.
Insgesamt sieht eine knappe Mehrheit bundesweit ein Jamaika-Bündnis positiv. Allerdings ist das eine Momentaufnahme. Weil insgesamt vier Parteien für ein Jamaika-Bündnis zusammenarbeiten müssen, werden schwierige Koalitionsverhandlungen erwartet.
Rund 70 Prozent der Befragten gehen bislang davon aus, dass es dieses Bündnis am Ende der Gespräche geben wird.
Wer steckt hinter Civey?Civey ist ein Online-Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin. Das Start-up arbeitet mit unterschiedlichen Partnern zusammen, darunter sind neben SPIEGEL ONLINE auch der "Tagesspiegel", "Cicero", der "Freitag" und Change.org. Civey wird durch das Förderprogramm ProFit der Investitionsbank Berlin und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.