Umfragehoch Grüne pirschen sich an Union heran

Die SPD haben sie in Umfragen längst überflügelt, lassen die Grünen bald auch die Union hinter sich? Dem Forsa-Wahltrend zufolge liegt die Öko-Partei jetzt schon bei 28 Prozent - und damit nur noch drei Punkte hinter CDU und CSU.
Grünen-Spitzenpolitiker Trittin und Roth: Öko-Partei im Umfragehoch

Grünen-Spitzenpolitiker Trittin und Roth: Öko-Partei im Umfragehoch

Foto: Florian Schuh/ dpa

Hamburg - Die Grünen sind in Umfragen derzeit die einzigen Gewinner - und ihr Zuwachs lässt die Volksparteien zittern. Im neuen Wahltrend von RTL und dem Magazin "stern" kommt die Partei auf 28 Prozent - ein Plus von einem Punkt im Vergleich zur Vorwoche. Damit liegen die Grünen nur noch drei Prozentpunkte hinter der Union, für die sich 31 Prozent der Wähler entscheiden würden.

Die SPD verliert einen Punkt und erreicht nur noch 21 Prozent. Auf einen derart schlechten Wert kamen die Sozialdemokraten zuletzt im Sommer des Wahljahres 2009. Die FDP verharrt wie in der Vorwoche bei vier Prozent, während sich für die Linken acht Prozent der Wähler entscheiden würden, ein Punkt weniger als in der Vorwoche. Für "Sonstige" entschieden sich acht Prozent (plus 1).

Damit liegt das Regierungslager aus CDU/CSU und FDP mit zusammen 35 Prozent weiterhin 14 Prozentpunkte hinter einem grün-roten Bündnis, das 49 Prozent erreicht.

"Die SPD schafft es nicht, sich ein attraktives Profil zu geben, sondern läuft den Grünen hinterher", sagte Forsa-Chef Manfred Güllner dem "Stern". Doch mit der Haltung stünden die Sozialdemokraten nicht allein. "In der politischen Diskussion um die Zukunft der Kernkraft sind alle Parteien grün geworden. Damit treiben sie aber den Grünen Wähler zu", so Güllner weiter. "Denn die Bundesbürger, die das Thema interessiert, neigen zur Partei mit der größten Kompetenz auf dem Gebiet."

Wie stark der Rückenwind für die Grünen ist, zeigt auch eine "Stern"-Umfrage von Forsa zur politischen Stimmung in Baden-Württemberg im April. Dort hatten die Grünen bei der Landtagswahl am 27. März einen Überraschungserfolg erzielt und die SPD überholt. An diesem Mittwoch präsentiert der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) seine Ministerriege. Wäre der Landtag im April neu gewählt worden, hätten die Grünen nochmals zugelegt und 30 Prozent der Stimmen bekommen - ein Plus von 5,8 Punkten gegenüber dem Ergebnis der Landtagswahl. Alle anderen Parteien hätten dagegen an Boden verloren, die FDP wäre mit vier Prozent nicht in den Landtag eingezogen.

Für die Forsa-Umfrage wurden in der Zeit vom 26. bis 29. April insgesamt 2001 Bürger, für die Erhebung in Baden-Württemberg 1004 Wahlberechtigte befragt.

hen/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren