Zur Ausgabe
Artikel 15 / 77
Anna Clauß

Oktoberfest Maßlos in München

Anna Clauß
Eine Kolumne von Anna Clauß
Darf man Volksfest feiern, wenn anderswo Völkermord herrscht? Weil die »Weltstadt mit Herz« die Partnerstadt Kiews ist, fällt einem die Beantwortung dieser Frage dort besonders schwer.
aus DER SPIEGEL 18/2022
Frühlingsfest auf der Theresienwiese: Wie passt ein Prosit der Gemütlichkeit in Zeiten der Not?

Frühlingsfest auf der Theresienwiese: Wie passt ein Prosit der Gemütlichkeit in Zeiten der Not?

Foto: IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Nach langer Zeit des Stillstands drehen sich vielerorts die Riesenräder wieder. Auf der Münchner Theresienwiese, wo ich vor vier Monaten in einem der diversen Impf- und Testzelte meinen Coronabooster erhalten habe, stehen nun Festzelte zwischen Holzbuden und blinkenden Fahrgeschäften. Das Frühlingsfest ist die kleine Schwester des Oktoberfests und das erste richtige Volksfest der Stadt seit Beginn der Coronapandemie. Die glitzernde Silhouette des Riesenrads strahlt mich auf meinem Heimweg jedes Mal charmant an. Besucht habe ich die kleine Wiesn bislang aber nicht.

Aus: DER SPIEGEL 18/2022

Die Schatten der Vergangenheit

Vor dem Ukrainekrieg lehnten die Grünen Waffenlieferungen in Krisengebiete ab. Jetzt nicht mehr. Waren sie nie eine so friedliebende Partei, wie alle glaubten?

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Die Virendichte im Bierdunst wäre mir egal. Mich quält die Frage, ob man in Zeiten wie diesen feiern darf. Wie soll man sich am Prosit der Gemütlichkeit, an der frohen Botschaft der Lebkuchenherzen oder an einer Fahrt in der Geisterbahn erfreuen, wenn anderswo der Horror eines Völkermords Realität ist? In anderen Städten dieses Landes kann man sein Gewissen vielleicht mit dem Argument beruhigen, dass während der Kriege in Syrien, Jugoslawien, Irak oder Afrika auch keine Kirmesbuden geschlossen oder Autoscooter abgebaut wurden.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

München aber ist nicht nur die Heimat des größten Volksfestes der Welt, sondern auch die Partnerstadt Kiews. Die Klitschko-Brüder waren vor Ausbruch des Krieges gern gesehene Gäste auf den Bierbänken der diversen Promizelte auf der Wiesn. Nun kämpfen sie ums eigene Überleben und das ihrer Landsleute, während manche Bürger Münchens bei Preisen von bis zu 12,80 Euro pro Maß nach einer Bierpreisbremse verlangen.

Allerdings gehört Bier in Bayern zu den Grundnahrungsmitteln. Und dass deren Verteuerung Familien oder Rentner belastet, kann niemand bestreiten. Die Verbundenheit im gemeinsamen Rausch mag als Mittel zur Völkerverständigung überschätzt werden, systemrelevant ist das gemeinsame Feiern womöglich schon. Deutschland wird noch sehr viel mehr Durchhaltekraft als bisher beweisen müssen, um mit steigenden Energiekosten oder Arbeitslosenzahlen fertig zu werden. Der Besuch eines Volksfestes ist sicher nicht die schlechteste Idee, um sich Lebensfreude und Opferbereitschaft zu erhalten. Mein Verzicht auf Rummel und Riesenrad spart nicht einmal russisches Gas, denn das Münchner Frühlingsfest wird mit Ökostrom betrieben.

Der Besuch eines Volksfestes ist sicher nicht die schlechteste Idee, um sich Lebensfreude und Opferbereitschaft zu erhalten.

Den ukrainischen Kämpfern bringt es wenig, dass auch der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter seine Teilnahme am Frühlingsfest abgesagt hat. Wenn ein SPD-Bürgermeister lieber sein eigenes Volksfest boykottiert, weil »Menschen in diesem brutalen Krieg sterben«, statt den eigenen SPD-Kanzler zu mehr Panzerlieferungen zu drängen, wirkt das sogar heuchlerisch. Die Ukraine braucht Waffen, keine Betroffenheit.

Die Leichtigkeit des eigenen Seins kann einem manchmal unerträglich ungerecht vorkommen. Letztlich ist meine fehlende Freude am Frühlingsfest aber ein Luxusproblem, das vermutlich jede nach München geflüchtete Ukrainerin liebend gern gegen ihre Sorgen eintauschen würde.

Zur Ausgabe
Artikel 15 / 77
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten