Fehlende Abstellmöglichkeiten Wissing verspricht 110 Millionen Euro für neue Fahrradparkhäuser

Weil es an Bahnhöfen oft an geeigneten Fahrradparkplätzen mangelt, steigen womöglich nicht mehr Menschen auf den Nahverkehr um. Verkehrsminister Volker Wissing stellt nun finanzielle Hilfe in Aussicht.
Verkehrsminister Wissing: »Viele Menschen würden Rad und Bahn häufiger nutzen, wenn sie ihr Fahrrad oder E-Bike am Bahnhof sicher abstellen könnten«

Verkehrsminister Wissing: »Viele Menschen würden Rad und Bahn häufiger nutzen, wenn sie ihr Fahrrad oder E-Bike am Bahnhof sicher abstellen könnten«

Foto:

Britta Pedersen / picture alliance / dpa

Mit dem Rad zur Bahn und dann umweltschonend etwa auf der Schiene weiter: Diese Kombination könnte den Klimaschutz in Deutschland voranbringen und mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr bewegen. Nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) werden daran jedoch viele Bürgerinnen und Bürger durch ungenügende Abstellmöglichkeiten für Räder an den Haltepunkten gehindert.

Nun sollen Länder, Kommunen, Verkehrsverbünde und Unternehmen für den Bau von Radparkhäusern, Sammelschließanlagen und Fahrradparktürmen bis 2026 mit 110 Millionen Euro gefördert werden.

»Viele Menschen würden Rad und Bahn häufiger nutzen, wenn sie ihr Fahrrad oder E-Bike am Bahnhof sicher abstellen könnten«, sagte Wissing dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Das Förderprogramm soll demnach am Montag starten.

Wissing erhofft sich positive Auswirkungen insbesondere im Zusammenspiel mit der Bahn. Hier könne das Rad zu einer attraktiven Alternative auch für längere Strecken und den ländlichen Raum werden, sagte der Minister. Bundesweit fehlen demnach allein an Bahnhöfen bis zu 1,5 Millionen Fahrradabstellplätze.

»Klar ist: Wenn ich morgens mein Fahrrad am Bahnhof abstelle und mit dem Deutschlandticket weiterfahre, möchte ich sicher sein, dass ich es nach meinem Arbeitstag dort auch wiederfinde«, sagte Wissing dem RND. Die Ampelkoalition will mit dem deutschlandweit gültigen 49-Euro-Monatsticket den Nahverkehr fördern.

Das spezielle Angebot gilt ab 1. Mai und soll als digital buchbares, monatlich kündbares Abo erhältlich sein. Das Angebot soll an das beliebte 9-Euro-Ticket aus dem vergangenen Sommer anknüpfen. Bestimmte Gruppen, etwa Senioren oder Studenten, könnten bei dem 49-Euro-Ticket noch von weiteren Vergünstigungen profitieren. 

fek/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten