Oberbürgermeisterwahl in Dresden CDU-Kandidat abgeschlagen, Pegida-Frau bei 9,6 Prozent

Sachsens Innenminister Ulbig sollte für die CDU den Oberbürgermeister-Posten in Dresden retten. Das scheint nicht zu klappen. Er landet bei nur 15,4 Prozent - nicht viel mehr als Pegida-Kandidatin Festerling.
Pegida-Kandidatin Tatjana Festerling (Archiv): 9,6 Prozent für die Islamkritikerin

Pegida-Kandidatin Tatjana Festerling (Archiv): 9,6 Prozent für die Islamkritikerin

Foto: Sebastian Kahnert/ dpa

Die CDU kann Dresden offenbar nicht halten: Der Unionskandidat, Sachsens Innenminister Markus Ulbig, erhielt am Sonntag bei der Oberbürgermeisterwahl 15,4 Prozent der Stimmen und war damit deutlich abgeschlagen. Am besten schnitt seine Kabinettskollegin, SPD-Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange, mit 36 Prozent ab. Sie war im Wahlkampf von Rot-Rot-Grün unterstützt worden.

Der kommissarisch amtierende Erste Bürgermeister Dirk Hilbert von der FDP, der für ein unabhängiges Bündnis antrat, kam auf 31,7 Prozent. Pegida-Kandidatin Tatjana Festerling holte 9,6 Prozent.

Dresden war die letzte deutsche Großstadt mit mehr als 400.000 Einwohnern, in der die CDU noch den Oberbürgermeister-Posten innehat. Schon vor der Wahl hatte sich abgezeichnet, dass der Partei der Verlust der letzten Bastion drohte.

Die Entscheidung wird ein zweiter Wahlgang am 5. Juli bringen. Dann können - anders als bei einer Stichwahl - alle Kandidaten erneut antreten. Ulbig will nun Gespräche mit FDP-Mann Hilbert führen. Ziel sei ein gemeinsamer bürgerlicher Kandidat für den zweiten Wahlgang, sagte CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer. Stange will im zweiten Wahlgang ebenfalls auf Wähler aus dem bürgerlichen Lager bauen.

Insgesamt waren mehr als 430.000 Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben des Wahlamts deutlich höher als bei der OB-Wahl 2008. Die bisherige Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) hatte ihr Amt im Februar aus gesundheitlichen Gründen abgegeben. Seitdem führte Hilbert die Amtsgeschäfte.

brk/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten