Zur Ausgabe
Artikel 20 / 74
Stefan Kuzmany

So gesehen Zu viel Party

Stefan Kuzmany
Eine Kolumne von Stefan Kuzmany
Orgienfotos erschüttern die deutsche Politik.
aus DER SPIEGEL 39/2022
Foto:

Angelika Warmuth/ dpa

Auf Internetplattformen geteilte Bilder feiernder Politiker haben eine erneute Debatte über die Vorbildfunktion von Amtsträgern ausgelöst. Zuletzt war die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin wegen Aufnahmen in die Kritik geraten, die sie ausgelassen feiernd auf einer Party zeigen.

Aus: DER SPIEGEL 39/2022

Vom Wohnzimmer in den Krieg

Russlands Machthaber Wladimir Putin steht politisch und militärisch unter massivem Druck, nun schickt er Hunderttausende Reservisten in den Kampf gegen die Ukraine. Die meisten sind darauf nicht vorbereitet. Der Krieg dringt in die Mitte der russischen Gesellschaft vor – mit großen Risiken für Putin.

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe

Jüngst aufgetauchtes Ma­terial belegt die Vergnügungssucht auch deutscher Poli­tikerinnen und Politiker. Filmaufnahmen zeigen etwa den Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) beim Einschlagen auf ein Holzfass, das eine alkoholische Flüssigkeit enthalten soll. Neben ihm steht ein Mann, der Reiters Treiben wohlwollend verfolgt, angeblich der baye­rische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Auch die Grünenpolitikerinnen Ricarda Lang und Claudia Roth sowie der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sollen beim Konsum bewusstseinstrübender Getränke fotografiert worden sein.

Noch ist das ganze Ausmaß des Partyskandals nicht absehbar, praktisch täglich tauchen Fotos weiterer Würdenträger und Prominenter in anrüchiger Umgebung auf.

Nun will sich ein Ministerium der Sache annehmen, dessen Spitze als unverdächtig gelten darf. Zwar sei auch er schon zu einer Veranstaltung nach München eingeladen worden, auf der mutmaßlich Rauschgetränke konsumiert werden sollten, twitterte Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Er habe zwar abgelehnt, aber sogleich begonnen, sich in Studien einzulesen. Einen Verdacht hat er bereits: »Womöglich handelt es sich um eine dem Kölsch ähnliche Substanz.«

Zur Ausgabe
Artikel 20 / 74
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren