Widerspruch zum Koalitionsvertrag
Bundeswehr plant weiter mit Atomwaffen-Tornados
Schwarz-Gelb will keine nuklearen Waffen mehr in Deutschland - aber die Bundeswehr plant nach SPIEGEL-Informationen weiter für den Tornado-Einsatz mit US-Atombomben. Ärger gibt es auch mit dem Eurofighter der Luftwaffe: Seine Flugstunden sind doppelt so teuer wie erwartet.
Hamburg/Berlin - Die deutsche Luftwaffe geht nach SPIEGEL-Informationen offenbar davon aus, dass sie auch in Zukunft ein Geschwader Jagdbomber vom Typ "Tornado" für den Einsatz amerikanischer Atombomben bereithalten muss. In Handlungsempfehlungen zur "Priorisierung Materialinvestitionen" aus dem Verteidigungsministerium werden "zur Sicherstellung der Dauereinsatzaufgabe Nukleare Teilhabe" auch künftig "46 Luftfahrzeuge Tornado IDS" als "erforderlich" bezeichnet.
Noch im März hatte der Bundestag die Bundesregierung mit breiter Mehrheit aufgefordert, "sich mit Nachdruck für den Abzug der US-
aus Deutschland einzusetzen". Auch der
sieht das Aus für die Nuklearwaffen vor.
Die Luftwaffe scheint dagegen auch langfristig an ihrer "Daueraufgabe Nukleare Teilhabe" festzuhalten. In der Luftwaffenführung wird sogar überlegt, das "Tornado"-Geschwader in Lechfeld und das Ausbildungszentrum in Holloman (USA) aufzugeben, um die Nukleare Teilhabe und Büchel zu retten. Würde jedoch die Ausbildung in den USA beendet, müsste die Luftwaffe wieder erheblich mehr Tiefflüge über dem dichtbesiedelten Deutschland durchführen.
Eurofighter-Flugstunden doppelt so teuer wie erwartet
Zusätzlicher Ärger droht wegen des Eurofighters. Die Betriebskosten für das Flugzeug sind nach SPIEGEL-Informationen deutlich höher als erwartet: Mit 73.992 Euro liegt der Preis pro Flugstunde fast doppelt so hoch wie ursprünglich geplant. Der "Tornado", das bislang teuerste Flugzeug der Luftwaffe, kostet lediglich 43.000 Euro pro Stunde.
Viel teurer als bislang angenommen sind damit auch die Flüge der Luftwaffe im Auftrag der deutschen Industrie. Im Februar 2009 nahmen drei Eurofighter an der Luftfahrtmesse Aero India 2009 teil. Indien plant die Beschaffung von 126 neuen Kampfflugzeugen. Der Eurofighter ist im Wettbewerb. Der Werbeflug dauerte 96 Stunden und kostete damit 7,1 Millionen Euro. 180.000 Euro stellte die Luftwaffe in Rechnung.
Den Rest bezahlte der Steuerzahler. Die Reise sei ein Teil des normalen Flugprogramms gewesen, rechtfertigt die Luftwaffe die Kosten. In diesem Jahr wird der Eurofighter in Indien erprobt. Die Flugzeuge stellt erneut die Luftwaffe.