Zug-Attacke bei Würzburg Künast stellt Todesschuss der Polizei in Frage - und erntet Shitstorm

Renate Künast fragt per Twitter, warum der Zug-Attentäter von Würzburg von der Polizei getötet wurde. Sie zieht damit heftige Kritik auf sich: Die Grünen-Politikerin mache den Täter zum Opfer.
Grünen-Politikerin Renate Künast

Grünen-Politikerin Renate Künast

Foto: Bernd Von Jutrczenka/ picture alliance / dpa

Die Grünen-Politikerin Renate Künast hinterfragt nach dem Angriff in Würzburg die Reaktion der Polizei. Ein Teenager attackierte am Montagabend mit einer Axt Menschen in einem Zug , flüchtete dann und ging später auch auf die Einsatzkräfte los. Die Polizisten erschossen ihn.

Per Twitter fragte Künast noch in der Nacht, warum der Angreifer "nicht angriffsunfähig geschossen werden" konnte. Dafür wurde sie in dem Kurznachrichtendienst heftig kritisiert. Nutzer werfen ihr vor, nicht auf die Bluttat und die Verletzten einzugehen und Mitgefühl zu zeigen - sondern die Polizei zu hinterfragen. Sie mache den Täter zum Opfer, so der Tenor. Erst einmal solle der Ermittlungsbericht abgewartet werden, bevor ein Urteil gefällt werde.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch die Polizei reagierte auf Künasts Nachricht. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd schrieb in einem eigenen Twitter-Post, ein solcher Vorwurf sei "zum jetzigen Zeitpunkt nicht gerecht". Künast antwortete prompt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft warf Künast "Klugscheißerei" vor. "Wenn Polizisten in der Form angegriffen werden, werden sie sich nicht auf Kung Fu einlassen. Das endet dann bedauerlicherweise manchmal mit dem Tod des Täters, ist aber nicht zu ändern", sagte Rainer Wendt der "Saarbrücker Zeitung". Das Vorgehen der Polizisten werde nun von der Staatsanwaltschaft untersucht und dann werde ein Urteil gefällt. "Da brauchen wir die parlamentarischen Klugscheißer überhaupt nicht."

Das bayerische Landeskriminalamt nahm am Dienstag interne Ermittlungen auf. Dies sei ein üblicher Vorgang beim Schusswaffengebrauch von Beamten, so ein Sprecher. Die Ermittlung sollen klären, wie der Einsatz ablief und ob die Abgabe der tödlichen Schüsse gerechtfertigt war.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hatte erklärt, die Polizei habe den 17-Jährigen Täter erschossen, als dieser auf der Flucht auch Polizisten angriff. Man wisse nicht, welche Pläne der Täter noch verfolgt habe. Es sei nicht ausgeschlossen, dass er noch weitere Menschen attackiert hätte. Deshalb sei es "gut und richtig", dass die Polizei mit ihrem Vorgehen "weitere schreckliche Taten" ausgeschlossen habe.

SPIEGEL ONLINE
anr
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten