Debatte über Zuwanderungsgesetz CDU-Generalsekretär Tauber plädiert für kanadisches "Patensystem"

Paten für Einwanderer? CDU-Generalsekretär Tauber schlägt ein neues Gesetz nach kanadischem Vorbild vor - dabei hatten seine Parteikollegen einem ähnlichen Vorstoß von der SPD schon eine Absage erteilt.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber: Blick nach Kanada

CDU-Generalsekretär Peter Tauber: Blick nach Kanada

Foto: Kay Nietfeld/ dpa

Hamburg/Berlin - Peter Tauber lässt trotz der Kritik in der eigenen Partei an seinem Vorstoß für ein Einwanderungsgesetz nicht locker. In der "Bild am Sonntag" schlug er vor, "Einwanderungs-Attachés" an den deutschen Botschaften im Ausland zu beschäftigen und in Deutschland ein "Patensystem" nach kanadischem Vorbild aufzubauen. "In Kanada bekommt jeder Einwanderer einen Einheimischen an die Hand, der ihm das Land näherbringt. Deutschland hat doch eine große Ehrenamtskultur. Warum sollten wir die nicht nutzen?", so Tauber.

Die Paten könnten Einwanderern die deutsche Geschichte und Kultur nahebringen. "Da geht es nicht nur um Behördengänge, sondern um Demokratie, Gleichberechtigung, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung oder auch einfach mal darum, zu erklären, warum die Deutschen so fußballbegeistert sind."

Die "Einwanderungs-Attachés" könnten in den deutschen Botschaften der Länder, in denen man Menschen für Deutschland begeistern wolle, gezielt für die Bundesrepublik werben. Als Beispielländer nannte Tauber Indien, Korea, die USA, Brasilien und Mexiko. In Deutschland brauche man flächendeckend "Welcome Center", so der CDU-Generalsekretär. "Einwanderer sollen bei den Behörden nicht als Bittsteller auftreten müssen, sondern umfassend Hilfe bekommen - und das am besten aus einer Hand."

Anfang dieser Woche hatte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann für ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild geworben, um mehr qualifizierte Arbeitskräfte nach Deutschland zu locken. Dieser Vorschlag wurde von Unionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer abgelehnt: "Was von dem Kollegen Oppermann vorgeschlagen wird, dieses Punktesystem, ist nicht erforderlich, um Arbeitskräfte nach Deutschland zu holen."

cbu/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren