»Schneckentempo« Linke wirft Ampel Versagen bei Windenergieausbau vor

Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch: »Die Ampel stagniert auf Groko-Niveau«
Foto:Bernd von Jutrczenka / dpa
Der Vorsitzende der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat die seiner Meinung nach zu geringe Nutzung von Windenergie in Deutschland kritisiert. Bartsch sprach von einem »Windkraftausbau im Schneckentempo«. »Die Ampel stagniert auf Groko-Niveau«, sagte er dem RND.
Bartsch bezog sich dabei auf eine Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage seiner Fraktion , über die das RND berichtete. Demnach verzeichnete die Bundesnetzagentur Ende 2022 gegenüber dem Vorjahr nur ein Plus von 264 Windkraftanlagen an Land, während im letzten Jahr der Großen Koalition 274 Anlagen hinzugekommen seien. Zwar wurden der Antwort des Ministeriums zufolge bis Ende 2022 insgesamt 505 Windräder an Land neu aufgestellt, allerdings ergibt sich aus Zahlen der Bundesnetzagentur auch der Rückbau von 241 Anlagen.
In den Jahren 2016 und 2017 war der Bestand dem RND-Bericht nach noch jährlich um mehr als 1300 Windräder an Land gewachsen, 2018 noch um 726 Anlagen. Auf hoher See kamen den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 33 Windräder hinzu, im Vorjahr seien netto keine zusätzlichen Anlagen in Betrieb gegangen.
Insgesamt gab es in Deutschland Ende 2022 zufolge 29.117 Windkraftanlagen an Land und 1532 auf See, mit einer Gesamtleistung von 66.003 Megawatt. Dies ist dem Bericht zufolge ein Netto-Zuwachs von rund 2100 Megawatt gegenüber dem Vorjahr.
Wenn man den aktuellen Ausbau mit dem Jahr 2018 vergleiche, sei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen sogar langsamer als sein Amtsvorgänger Peter Altmaier (CDU), kritisierte Bartsch, der die Anfrage ans Wirtschaftsministerium selbst gestellt hatte.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hatten wir unter Bezugnahme auf den Originalbericht des RND geschrieben, die Zahl der installierten Windkraftanlagen an Land habe in Deutschland Ende 2022 bei 57.919 gelegen. Es handelt sich dabei jedoch um die Gesamtleistung der an Land installierten Windkraftanlagen. Wir haben die Zahl angepasst. Auch eine RND-Passage hinsichtlich der Steigerung der Gesamtleistung Ende 2021 erschien uns nicht mehr nachvollziehbar. Wir haben die entsprechende Zahl entfernt.