DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 21.11.
21.15 Uhr. ARD. Britische Nachbarn
Walter Helfer berichtet über die LondonerCity - »ein Vatikan für das Geschäftmit dem Geld« (ARD).
21.20 Uhr. ZDF. Vor den Augen derWelt
... wurde am 22. November 1963 deramerikanische Präsident John F. Kennedyerschossen. Bis heute blieb ungeklärt,ob er - und ein paar Tage später seinMörder Lee Harvey Oswald - einerVerschwörung zum Opfer fiel oder Opferder Tat eines einzelnen wurde. AmerikanischesTV-Spiel (1977) von JohnMcGreevey, Michael McGreevey (Buch)und Mel Stuart (Regie).
21.45 Uhr. ARD. Cafe in Takt
Mit der Sängerin Veronika Fischer ausder DDR, dem spanischen GitarristenPaco Pena und Eduardo Falu ausArgentinien, dem Pantomimen Nemoaus Deutschland und The Dubliners ausder irischen Folklore-Rumpelkammer.Regie: Rainer Bertram.
22.15 Uhr. West III. Der Schüler Gerber
FürKurt Gerber endet die Reifeprüfungmit einem Fenstersturz. Mit Einfühlungsvermögenhat Regisseur WolfgangGlück 1981 Friedrich Torbergs Romanüber Schulschwierigkeiten verfilmt. MitGabriel Barylli (Photo), Werner Kreindlund Romuald Pekny.
23.00 Uhr. ARD. Abschied in derDämmerung
Mit der Geschichte eines alternden Wanderschauspielers,der privat wie beruflichscheitert, der seine Fehler erkennt undgleichzeitig begreift, daß er nichts ändernkann, variiert Regisseur YasujiroOzu (1959) erneut sein Thema vom Zusammenstoßzwischen Tradition undModerne (Photo: Ganjiro Nakamura).
Dienstag, 22.11.
19.55 Uhr. ZDF. Spiel um den Supercup
Live-Übertragung aus Hamburg vomHinspiel HSV gegen FC Aberdeen.
21.00 Uhr. ARD. Panorama
Geplant: Waage und Schwert - wie kleidetsich ein Militärrichter; ein Protokolldes Nachrüstungswochenendes. Moderator:Peter Gatter.
21.15 Uhr. Südwest III. Die Unbestechlichen
Alan J. Pakuras US-Film (1975) ist einspannender Polit-Thriller über die Aufdeckungder Watergate-Affäre durch diebeiden »Washington Post«-ReporterBernstein und Woodward (Dustin Hoffman,Robert Redford, Photo).
21.45 Uhr. ZDF. ...aber alles ist hierdoch so langweilig
Ost-Berlin-Korrespondent JoachimHoltz berichtet über Jugendliche in derDDR; Mittwoch, 22.10 Uhr, strahlt dasZDF die Dokumentation »Zukunft ohneTräume?« über Jugend in der Bundesrepublikaus; anschließend Diskussion.Gesprächsleitung: Klaus Bresser undRuprecht Eser.
22.30 Uhr. ZDF. Leben des schizophrenenDichters Alexander März (Wh.)
Zum ersten Todestag des DramatikersHeinar Kipphardt wiederholt das ZDFdessen erfolgreiches Fernsehspiel von1975. Regie: Vojtech Jasny.
22.30 Uhr. Nord III. Rüstemde Schatten(sw)
Wie Hitchcock inszenierte Michael Andersonseinen Thriller (USA 1958) ausdem Ferienparadies Costa Brava, woErpresser und ihre Opfer ein paar aufregendeUrlaubstage verbringen (Photo:Anne Baxter, Herbert Lom).
23.00 Uhr. ARD. Arena
In Justus Boehnckes Mitternachtssendungstreiten Walter Boehlich und HenrykM. Broder über »Intellektuelle undAntisemitismus«.
Mittwoch, 23.11.
19.30 Uhr. ZDF. Direkt
Jugendliche berichten über ihr neuesFreizeitvergnügen Tanzen.
20.15 Uhr. ZDF. Bilanz
Neue Weichenstellung für die Bahn;Küppersbusch im Aufschwung; Frostzwischen Regierung und Gewerkschaften;Minus beim Gehalt, Plus für Arbeitsplätze?Frisches Geld für Europa?
21.15 Uhr. ARD. Bilder aus der Wissenschaft
Das Magazin (Moderator: Albrecht Fölsing)berichtet über neue Techniken, denKörper zu durchleuchten, über »denkendeComputer« und über den jährlichen»Wettkampf der Roboter« amMassachusetts Institute of Technology.
22.05 Uhr. Nord III. Die Chinesin
Jean-Luc Godard meint, sein Film von1967 - eine fast dokumentarische Beobachtungeiniger Leute bei der Mao-Lektüre- wirke heute »wie eine Parodie«.Originalfassung mit Untertiteln.
22.15 Uhr. West III. Das Licht von10 000 Familien (sw)
Der chinesische Spielfilm von 1947 (Regie:Shen Fu) schildert das mühseligeLeben einer Familie in Schanghai vordem politischen und sozialen Hintergrundder Nachkriegszeit.
Donnerstag, 24.11.
20.15 Uhr. ARD. Pro und Contra
Thema: Sicherheitspartnerschaft mit derSowjet-Union? Experten: Günter Gaus,Egon Bahr, Alois Mertes, WolfgangLeonhardt. Leitung: Emil Obermann.
20.15 Uhr. Nord III. Und immer locktdas Weib (sw)
An Brigitte Bardot stießen sich bereits1956 Curd Jürgens, Christian Marquandund Jean-Louis Trintignant (Photo, mitBB) die Hörner ab. Französischer Spielfilmvon Roger Vadim.
20.15 Uhr. Hessen III. Der zerbrechlicheMann
Das kleine Filmwunder um einen fragilenSoftie drehte die Französin ClaireClouzot (Buch und Regie) 1981.
21.00 Uhr. ARD. Ihr, ich und das Pianola
Nostalgisches Cabaret mit dem holländischenEntertainer Robert Kreis.
21.20 Uhr. ZDF. Kennzeichen D
Themen: Nach den Abstimmungen: Wohingeht die SPD? Reaktionen der DDR-Öffentlichkeitauf den Nachrüstungsbeschluß;vor der Haushaltsdebatte: Bilanzder Sparpolitik.
21.45 Uhr. ARD. ...scheibnerweise
Lieder, Szenen und Gedichte von undmit dem farb- und zahnlosen SatirikerHans Scheibner, der sich eitel »Lästerlyriker«nennen läßt.
22.05 Uhr. ZDF. Spielraum
Thema: Mütter und Töchter. Regie:Peter Behle.
23.00 Uhr. ARD. Ich werde warten (Wh.)
Mit deutschem Tiefsinn, mattem Schickund einer Handvoll morbider Schauspieler- Monica Bleibtreu, Armin Müller-Stahlund Kurt Raab - hat StanislavBarabas eine Story von RaymondChandler illustriert.
Freitag, 25.11.
20.15 Uhr. ARD. Alle Jahre wieder (sw; Wh.)
Jedes Jahr an Weihnachten läßt sich derFrankfurter Werbetexter Lücke ins westfälischeMünster fallen - eine Orgie ausProvinzialität, Spießermief und westfälischemScheinfrieden, die da RegisseurUlrich Schamoni 1967 inszeniert hat(Szenenphoto).
21.45 Uhr. ARD. Auf der Suche nachder Welt von morgen
Rüdiger Proske berichtet über »DieStrategie der neuen Waffen«.
22.00 Uhr. Hessen III. Club 2
Thema: Das Leben nach dem Tod - vonGrenzgängern zwischen Tod und Leben.Gastgeber: Axel Corti.
22.20 Uhr. ZDF. Aspekte
Geplant: Ein Bericht über den polnischenKomponisten Penderecki und einBeitrag über moderne Stadtplanung. Kinonotiz:»Das Geld« von Robert Bresson.Moderator: Alexander U. Martens.
22.35 Uhr. Bayern III. Zwei Wochen ineiner anderen Stadt
Regisseur Vincente Minnelli beschreibtdie Geschichte eines US-Stars (KirkDouglas), der nach einem leichtsinnigverschuldeten Unfall in einer Anstaltlandet und alle Lebenslust verloren hat.Amerikanischer Spielfilm von 1962.
23.05 Uhr. ZDF. Menschenraub (sw; Wh.)
US-Dialogkrimi um ein Kidnapping(1955) mit Glenn Ford in der Hauptrolle.
Samstag, 26.11.
20.15 Uhr. ARD. Schöne Bescherung
... verspricht die rundum komischeKölner Kabarettistin Trude Herr.
21.35 Uhr. Nord III. Kukurantumi - Roadto Accra
Die afrikanisch-deutsche Koproduktionspielt in einem Dorf in Ghana. Regie:King Ampaw.
22.05 Uhr. ARD. Die Phantome desHutmachers
In La Rochelle geht ein Frauenwürgerum, genießt in der Anonymität das öffentlicheInteresse. Claude ChabrolsSpielfilm, ein Mikrokosmos hohltönender,bürgerlicher Monstrositäten, entstand1982 nach einem Roman von GeorgesSimenon (Photo: Michel Serrault).
23.05 Uhr. ZDF. Rock-Pop-Special:Supertramp
Aufzeichnung des Abschiedskonzertsder Pop-Gruppe im Juli 1983.
Sonntag, 27.11.
20.20 Uhr. ARD. Wunderland
Gustl Bayrhammer führt durch ein vonAndre Heller ausgedachtes Comic-Wunderlandund läßt darin - unter anderen - RobertoBlanco, döf, Katja Ebstein,Fredl Fesl und Karel Gott - zu Tonkommen. Regie: Bob Rooyens.
20.30 Uhr. ZDF. Ein ausgekochtesSchlitzohr
Lastwagen-Lachparade mit Burt Reynoldsund Sally Field (Photo). US-Spielfilm(1976) von Hal Needham.
22.50 Uhr. ARD. Bücherjournal
Bericht über den Bestseller »Bittere Pillen«ein Turgenjew-Porträt und ein Interviewmit der DDR-Autorin ChristaWolf ("Kassandra").
23.00 Uhr. ZDF. Blau ist der Himmel - Blue Skies
US-Musical-Film mit Fred Astaire (1946).