Zur Ausgabe
Artikel 57 / 66

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 5/1976

Montag, 26.1.

19.30 Uhr. ZDF. Auftakt in Südwest In seinem »politischen Porträt« anläßlich der baden-württembergischen Landtagswahlen (4. April) untersucht ZDF-Autor Oswald Toppel. ob das Bundesland auch 1976 eine »Domäne der CDU« bleiben wird.

20.15 Uhr. ARD. Report

Moderator: Klaus Stephan. Vorgesehen sind Reportagen über die Situation der prowestlichen FNLA in Angola, über das Verhältnis Moskaus zur französischen KP und über die »Malaise der europäischen Konservativen«. In Niedersachsen hat ein »Report«-Team sondiert, wie die Parteien auf die Schlappe des SPD-Kandidaten Kasimier reagieren.

20.15 Uhr. ZDF. Kinder Kinder

Das Erziehungsmagazin beschäftigt sich mit »kleinen Machtkämpfen« unter Geschwistern und resümiert: »Wenn sich Aggressionen in kurzfristigen Streitereien Luft machen, ist das sogar notwendig.«

21.15 Uhr. ZDF. Der Ausbruch

Der ungarische Regisseur Péter Bacso, von dem die ARD schon zwei Filme zeigte, schildert in seinem sozialkritischen Film aus dem Jahre 1970 die Leiden eines Facharbeiters: Er hat keine eigene Wohnung, am Arbeitsplatz herrschen Schlamperei und bornierte Funktionäre; eine Flucht in den Westen scheitert ebenso wie eine kurze Ehe. Deutsche Erstaufführung. 21.45 Uhr. ARD. Ohne Zukunft lebt sich"s schlecht

»Arbeitsplätze wandern aus« haben Julia Dingwort-Nusseck und Ernst-Ludwig Freisewinkel vom WDR ihre Reportage über die Industrialisierung der Dritten Welt betitelt. Daß diese Entwicklung Arbeitsplätze in der deutschen Wirtschaft gefährden könnte, will SPD-Wirtschaftsexperte Herbert Ehrenberg in einer anschließenden Live-Diskussion (22.50) mit Jürgen Todenhöfer (CDU) »erheblich bestreiten«.

Dienstag, 27. 1.

19.30 Uhr. ZDF. Das Fräulein von Scudéri

E. T. A. Hoffmanns » Kriminalgeschichte aus dem Paris Ludwigs XIV.«, schon mehrfach verfilmt und von Hindemith veropert. hat Karl Wittlinger als TV-»Kammerspiel« dramatisiert. Den satanischen Goldschmied Cardillac, der verkaufte Geschmeide nächtlich mordend zurückholt« spielt der Adenauer-Darsteller Hannes Messemer. 20.15 Uhr. ARD. Sterns Stunde Nach seinem von der Kritik gefeierten »fast poetischen Ausflug in die Welt der Spinnen« bläst der Stuttgarter Tierschützer Horst Stern nun wieder zur Attacke: Im Report »Der Hund als Ware« kritisiert Stern ("Ich habe nichts gegen den Mops« der einer alten Dame die letzten Jahre verschönt") die kommerziell angeheizte und ausgebeutete Hunde-Liebe der Bundesbürger. 20.15 Uhr. Nord III. Die kranke Medizin

Hearing zur »Kostenexplosion im Gesundheitswesen«. Mit Gesundheitsministerin Focke.

21.00 Uhr. ARD. Männergeschichten, Frauengeschichten

Früher habe er Männer gern als »Trottel« dargestellt, um sie nicht »ernst nehmen zu müssen": Der Schriftsteller Jochen Ziem will in seinem jüngsten TV-Spiel »Nachhilfe für unteremanzipierte Männer geben«. Ein West-Berliner Professor leidet an den Emanzipations-Bestrebungen seiner zweiten Frau und knüpft wieder Beziehungen zu seiner ersten Frau an, die in Ost-Berlin lebt und vor der er als »westlicher Weihnachtsmann« auftreten kann. Regie: Peter Beauvais.

21.15 Uhr. ZDF. Kennzeichen D Moderator: Joachim Jauer. Berichte über einen Fluchthelfer-Prozeß in Ost-Berlin, über die DDR-Fischereigenossenschaft »Inselfisch« und über die soziale Lage westdeutscher Küstenfischer.

22.00 Uhr. Bayern III. Eine Stunde mit dir (sw)

Ernst Lubitschs und George Cukors turbulente Hollywood-Komödie (1932) um einen Casanova wider Willen (Maurice Chevalier, Photo). Originalfassung mit Untertiteln.

23.05 Uhr. ARD. Fernsehen im Überfluß

45-Minuten-Report des WDR-Medienexperten Martin Wiebel -- »eine fast lexikalische Informationssendung zum Stichwort Kabelfernsehen«.

Mittwoch, 28. 1.

19.30 Uhr. ZDF. Geburtstage »Existentielle Konfliktsituationen, die im Zusammenhang mit Zeugung und Geburt auftreten«, will die ZDF-Kirchenredaktion in dieser neuen« sechsteiligen Spielserie illustrieren. Thema der Start-Episode: Psychische Störungen während der Schwangerschaft. Photo: Mascha Gonska.

20.15 Uhr. ARD. Olympiade »76 Innsbruck

Kritischer Situationsbericht zu den nächste Woche beginnenden Winterspielen.

20.15 Uhr. ZDF. Bilanz

Beiträge über die »Lohnrunde 76«. über den Aktienverkäufer G unter Sachs und über türkische Gastarbeiter, die daheim eigene Unternehmen gründen. Außerdem: ein Live-Interview mit Wirtschaftsminister Friderichs. Moderator: Wolfgang Schröder.

21.15 Uhr. ZDF. Die Regimentstochter

Gaetano Donizettis komische Oper in einer (italienisch gesungenen) Inszenierung des DDR-Fernsehens. Regie: Wolfgang Nagel.

22.50 Uhr. ARD. Artur Rubinstein Porträt zum 89. Geburtstag des Pianisten von Hans Emmerling und Gerd Kairat. die in ihrem Film auch die Memoiren Rubinsteins (Photo) »belegen und bebildern« wollen.

Donnerstag, 29. 1.

20.15 Uhr. ARD. Bilder aus der Wissenschaft

Geplant sind Beiträge über einen neuen »Restlicht-Verstärker«, der Hubschraubern auch Nachtflüge ermöglicht; über amerikanische Crash-Tests mit Flugzeugen und über die Unterwasser-Archäologie. Außerdem wird ein Verfahren vorgestellt, das die technischen Übertragungsmöglichkeiten des Fernsehens verfeinert.

20.15 Uhr. Nord III. Fernsehauge (SW) Heinrich Breloer hat sich für die vierte Ausgabe der NDR-Medienreihe bei den »Hintermännern von Karl-Heinz Köpcke« umgesehen. Auf die »Tagesschau«-Analyse folgt ein. Bericht über Arbeitsbedingungen von TV-Auslandskorrespondenten.

20.25 Uhr. ZDF. Notizen aus der Provinz

Dieter Hildebrandts satirisches Magazin.

21.10 Uhr. Hessen III. Die Welt ohne Maske (sw)

Utopischer deutscher Spielfilm (1934) von Harry Piel, eine Vision der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten des Fernsehens.

21.15 Uhr. ZDF. Journalisten fragen -- Politiker antworten

Rudolf Strauch ("Hannoversche Allgemeine") und Hans-Roderich Schneider ("Welt am Sonntag") interviewen Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel (SPD), Rainer Barzel (CDU) und Wolfgang Mischnick (FDP). Leitung: Jürgen Lorenz.

22.15 Uhr. ARD. Titel, Thesen, Temperamente

Das Kulturmagazin bringt Ausschnitte aus der Gorki-Verfilmung »Sommergäste« und ein Interview mit Regisseur Peter Stein. Ferner: ein Bericht über Hans Wollschlägers Neuübersetzung des Joyce-Romans »Ulysses«, die »deutschen Lesern erstmals einen Eindruck vom Witz und von der Sprachkraft des Originals vermittelt«. 22.15 Uhr. ZDF. Ein todsicheres System

Cineasten-Stück des ehemaligen Antonioni-Assistenten Carlo di Carlo, der schon fünf (umstrittene) TV-Filme für das experimentelle Mainzer »Kleine Fernsehspiel« geliefert hat: Ein kontaktgeschädigter Bankangestellter sucht Selbstbestätigung im Glücksspiel.

Freitag, 30. 1.

20.15 Uhr. ZDF. Der Kommissar (sw) Ode ade: 97. und letzte Folge der populärsten deutschen TV-Krimiserie. 20.15 Uhr. Nord III, West III, Hessen III. Telekommunikation der Zukunft WDR-Seminar über den jetzt von der Bundesregierung publizierten Bericht der »Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems«.

21.50 Uhr. Bayern III. Hohe Null (sw) James Cagney als tolldreister Pilot und Frauenheld im amerikanischen Spielfilm (1935) von Howard Hawks. 22.25 Uhr. ARD. F wie Fälschung Das »ironische Filmpuzzle« des »Citizen Kane«-Regisseurs Orson Welles beruht auf Dokumentaraufnahmen über den Picasso- und Matisse-Fälscher Elmyr de Hory und über Clifford Irving, den Autor der getürkten Hughes-Memoiren; Welles, der im Film auch als Magier und »Scharlatan« auftritt, montierte Zitate aus diesen Interviews zu einem »geistreichen Filmspaß über die hohe Kunst des Fälschens«. 23.00 Uhr. ZDF. Gala-Concert No. 1 Start einer 12teiligen ZDF-Jazzserie (siehe Seite 112).

Samstag, 31.1.

20.15 Uhr. ZDF. Kanonenboot am Jangtsekiang (1)

In dem amerikanischen Abenteuer-Epos (1966), das viele Kritiker als ein »auf Vietnam übertragbares Lehrstück« verstanden haben, schildert Robert Wise »mit unwahrscheinlicher Perfektion« militärische US-Aktionen im China der 20er Jahre. Am Ende erkennt der Filmheld Jake (Steve McQueen, Photo, l.), »daß weder er noch seine Kameraden in China etwas zu suchen haben«, Zweiter Teil: Sonntag, 20.15 Uhr.

21.00 Uhr. West III. In besseren Kreisen

Italienischer Spielfilm von Ermanno Olmi ("Der Job"): Milieustudien in einer reichen Bürgerfamilie.

22.50 Uhr. ARD. Zwei Särge auf Bestellung

Sozialkritischer Kino-Thriller (Italien, 1966) um Korruption und Mord in einer sizilianischen Kleinstadt. Regie: Elio Petri.

Sonntag, 1.2.

17.45 Uhr. ARD. Westwärts um Kap Hoorn

In seiner nostalgischen »Rückschau auf die Ära der großen Frachtsegler« zeigt NDR-Mitarbeiter Carsten Diercks auch bislang unveröffentlichtes Archivmaterial: eine vor 40 Jahren gefilmte Sturmfahrt der 1957 gesunkenen Viermastbark »Pamir« (Photo).

21.40 Uhr. ARD. Siegfried Lenz: Die Phantasie

NDR-Fernsehspiel aus der Reihe »Der Autor und sein Thema«.

22.40 Uhr. ARD. Glashaus -- TV intern Live-Sendung über das »Spannungsverhältnis zwischen Journalisten und Politikern beim Interview«.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 57 / 66
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren