DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 3. 1.
16.30 Uhr. ARD. Venezia vive (Wh.) Berichte von der Kunst-Aktion »Venedig lebt": In einer Märznacht knüllte der Münchner Macher HA Schult 350 000 Zeitungen auf dem Markusplatz.
19.30 Uhr. ZDF. Die Neun
Das EG-Magazin schildert die Ursachen des »Weinkriegs« in Europa.
20.15 Uhr. ARD. Monitor
Statt des »Kreuzfeuer«-Interviews bringt das WDR-Magazin künftig eine »Gegenrede«, in der Claus Hinrich Casdorff »attackierte Persönlichkeiten« befragt. Erster Gesprächspartner: Niedersachsens CDU-Ministerpräsident Albrecht. Weitere Themen: die chemische Keule und ein Bremer Pfarrer, der sein FDP-Bürgerschaftsmandat zurückgeben mußte.
20.15 Uhr. ZDF. Belutschistan
TV-Autorin Uta Karl besuchte »Pakistans problematische Provinz« und die rebellischen »Tiger von Belutschistan": große, bärtige, schwarzgelockte, amulettbehängte, bis an die Zähne bewaffnete Männer, die seit Jahren einen Guerilla-Krieg mit der pakistanischen Zentralregierung führen.
21.15 Uhr. ZDF. Lotna
Der polnische Regisseur Andrzej Wajda -- von ihm lief kürzlich im ZDF das Epos »Das gelobte Land« -- schildert in seinem elegischen Spielfilm (1959) den Untergang einer polnischen Kavallerietruppe im 2. Weltkrieg.
22.00 Uhr. ARD. Jagd auf den Blauhai Dagobert Lindlau, Chefreporter des BR (Photo), stählte seine Kräfte in einem »Geschäft, das nicht sehr human aussieht": Er ging in den britischen Gewässern auf Hai-Jagd, und das war ein »ungeheuer spannendes Erlebnis«. Fazit des Amateurs, der seinen Text während der Aktion ins Mikrophon sprach: Die Regeln des Haifisch-Fangs müssen geändert werden.
Dienstag, 4. 1.
21.00 Uhr. ARD. In besseren Kreisen Ermanno Olmi, italienischer Vertreter des Kino-Sensibilismus, inszenierte mit Laiendarstellern das Porträt (1974) einer großbürgerlichen Familie in den Ferien, das »viele Zuschauer irritieren wird«.
21.15 Uhr. ZDF. Blickpunkt: Arbeitslos trotz Aufschwung?
Eine ZDF-Untersuchung über den »Konjunktur-Optimismus« und die Vorschläge und Konzepte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.
22.00 Uhr. ZDF. Aspekte
Das Magazin berichtet über »ein bemerkenswertes Experiment": Die Hamburger Kunststudentin Christel Burmeier (Photo) stellte sich zwei Jahre lang ihren Kommilitonen als Akt-Modell; ihre in 50 Heften protokollierten Erfahrungen ("Erotik war da schon auch dabei") legte sie anschließend als Teil ihrer Abschlußarbeit vor.
22.00 Uhr. Bayern III. Königliche Hochzeit
US-Musical von 1951 mit Fred Astaire und Jane Powell. Regie: Stanley Donen.
Mittwoch, 5. 1.
20.15 Uhr. ARD. Red Power
Im größten der rund 200 Indianerreservate, dem der Navajos, spürte BR-Redakteur Henric L. Wuermeling der indianischen Autonomie-Bewegung nach: Im Gegensatz zu »Black Power« lehnt es »Red Power« ab, sich in die US-Gesellschaft zu integrieren.
20.15 Uhr. Bayern III. Der Hauptmann von Köpenick (sw)
Zuckmayers »deutsches Märchen« in einer frühen Kino-Verfilmung (1932) mit Max Adalbert in der Titelrolle. Regie: Richard Oswald.
20.15 Uhr. Hessen III. Die Mühle am Po (sw)
Folklore und Bauernkämpfe in der Emilia Romagna Ende des 19. Jahrhunderts schildert Alberto Lattuadas neorealistischer Spielfilm (1948), an dessen Drehbuch Fellini mitarbeitete.
21.15 Uhr. ZDF. Sehen und doch nicht sehen
Über 70 Prozent der Katholiken Südafrikas sind Schwarze -- die Kirche gilt dennoch als eine der letzten Bastionen weißer Macht. TV-Autor Gernot Schley berichtet.
21.35 Uhr. Bayern III. Dancing time TV-Dokumentation. über das berühmteste Tanzpaar der Filmgeschichte« Fred Astaire und Ginger Rogers.
21.55 Uhr. ARD. Leopard
ARD-Militärexperte Lars Griepe über den derzeit besten Panzer und deutschen Export-Schlager, der von der amerikanischen Rüstungslobby für die USA abgelehnt wurde.
22.45 Uhr. ZDF. Ein Star tritt ab »fig Henry«, einst Harvard-Politik-Professor, der mit seiner Reise- und Geheimdiplomatie noch einmal Weltpolitik im klassischen Stil machte: Gerd Helbig porträtiert den scheidenden US-Minister; Golo Mann gibt eine historische Würdigung.
Donnerstag, 6. 1.
20.15 Uhr. ARD. Plusminus
Moderator: Manfred Trebess. Die Diskussion um die Preisempfehlungen, Atommüll-Entsorgung, Schadenersatz-Neuregelung und eine Studio-Diskussion über Arzneimittelpreise.
21.15 Uhr. ZDF. Autofabriken ohne Fließband
Bericht von Arno Schmuckler über die schwedische Autofirma Volvo, die -- »Humanisierung des Arbeitsplatzes« -- ihre Wagen nicht mehr am Fließband, sondern von selbständigen Teams zusammenbauen läßt.
21.45 Uhr. ARD. Kontraste
Geplante Themen: Satirisches Theater und Kabaretts in Krakau; Wiedergutmachung an Juden aus Mitteldeutschland und US-Reaktionen auf das DDR-Angebot; die Arbeit der Grenzkommissionen; Landflucht in Jugoslawien. Moderator: Peter Pechel.
21,45 Uhr. West III. Das Ende der Welt (sw)
Ein früher französischer Katastrophenfilm (1930) des Kino-Pioniers Abel Gance. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
22.00 Uhr. ZDF. Im Schweiße ihres Angesichts (Wh.)
In dem TV-Film des englischen Regisseurs Mike Leigh, 1975 einem von -zig Beiträgen zum »Jahr der Frau«, wird »eigentlich nur gebrüllt und geschimpft«. Im Mittelpunkt: eine Kleinbürgersfrau« die ihre »Sklavenstellung« bei ihrem beruflich frustrierten Ehemann »als Fügung Gottes akzeptiert«.
Freitag, 7. 1.
15.55 Uhr. ARD. Alte Musik -- neu gehört
Film über Nikolaus Harnoncourt« der Barockmusik auf historischen Instrumenten spielt und mit seinem Wiener »Concentus Musicus«-Ensemble weltberühmt wurde.
20.15 Uhr. ZDF. Notwehr
Eine Rockband im Rübezahl-Look hat sich nahe der Ortschaft Ebenrain in einer alten Schule einquartiert und den Argwohn der Dörfler erregt -- an den Stammtischen kommt Pogrom-Stimmung auf, die .sich in einem Aggressions-Akt entlädt: Jagdszenen in Ebenrain. In dem Fernsehspiel von Bernd Schroeder (Regie: Hartmut Griesmayr) wird die Rockband von der Gruppe »Guru Guru« gespielt, die unter ähnlichen Bedingungen im Odenwald lebt.
20.15 Uhr. Hessen III. Dave Allen Show mit dem irischen Komiker.
20.20 Uhr. Nord III. Die drei Gesichter der Madame Soh
»Traumstadt«-Regisseur Johannes Schaaf filmte chinesisches Straßentheater in Thailand.
21.05 Uhr. Nord III. Im Glanz der Macht
Erste Folge einer 13teiligen historischen Dokumentation von John Terraine über »Europa im 20. Jahrhundert«. Die monumentale Geschichtslektion, eine Koproduktion von BBC-TV, Time Life Films und dem Südfunk Stuttgart, moderiert Peter Ustinov.
21.50 Uhr. Nord III. Keep on rockin' Bericht von dem Rock 'n' Roll-Festival 1969 in Toronto mit Jimi Hendrix, Janis Joplin und Little Richard.
Samstag, 8. 1.
15.00 Uhr. ARD. Leben und Abenteuer des Robinson Crusoe
Russische Verfilmung (1972) des Defoe-Abenteuerromans. Regie: Stanislaw Goworuchin.
20.30 Uhr. Nord III. Die Generatorenfabrik
Weitere Folge des informativen China-Reports von Joris Ivens und Marceline Loridan.
22.05 Uhr. ARD. Rancho River Amerikanischer Viehzüchter-Western von 1965 mit James Stewart und Maureen O'Hara. Regie: Andrew V. McLaglen.
Sonntag, 9. 1.
15.25 Uhr. ARD. Kein Grund zur Unruhe
Am Beispiel eines fiktiven Kleinstädtchens in Nachbarschaft einer Bleihütte. dessen Bewohner durch plötzliches Viehsterben aus ihrer Idylle gerissen werden, will der WDR-Film vorbildliche Bürgerinitiativen vorstellen.
20.15 Uhr. ARD. Der Millionen-Club Carl Heinz Ibe und Istvan Bury über die politische Macht des ADAC, dieses »selbsternannnten Anwalts aller deutschen Kraftfahrer«, und über die ADAC-Führungsspitze, deren »demokratische Legitimation höchst fraglich« sei.
21.00 Uhr. ARD. Eine Handvoll Liebe Bergman-Schüler Vilgot Sjöman, der mit aggressiven gesellschaftskritischen Sex-Lichtspielen ("Ich bin neugierig") in den sechziger Jahren Furore machte, dreht nun auch nostalgisch: Sein neuester Film (1974) spielt im Schweden von 1909 und schweigt in pastellfarbenen Bildern. Vor dem malerisch ausgebreiteten Hintergrund aus Großbürgeropulenz und Arbeiterelend wird die Emanzipation einer Dienstmagd (Anita Ekström) gezeigt, die aus Protest gegen die Männerwelt Sozialistin wird. Deutsche Erstaufführung.
21.45 Uhr. ZDF. ... da bin ich mitgegangen
Ein Film über Jugendkriminalität, über die alarmierenden Rückfallquoten junger Straftäter und über die oft zwangsläufige Entwicklung von Heimkindern zu »Knackis« (Autorin Edith Schmidt).