DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 22. 11.
19.30 Uhr. ZDF. Reklamationen
Themen der Verbrauchersendung, die sich immer couragierter mit Schwindel-Firmen anlegt: Karriere-Händler verkaufen Arbeitslosen angebliche Spitzenjobs.
20.15 Uhr. ARD. Report
Moderator: Klaus Stephan. Interviews und Berichte über die Spaltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Zu den Koalitionsgesprächen in Niedersachsen und an der Saar Berichte über die Stimmung an der FDP-Basis. Außerdem Reportagen über die Verlegung der französischen Atom-Raketen ins Elsaß und nach Lothringen, den Skandal um das Aachener Klinikum (SPIEGEL 47/1976) und Politiker-Statements zur Biermann-Ausweisung.
20.15 Uhr. ZDF. Kontakte
Dritte Folge einer von dem »Magazin für Lebensfragen« zusammengestellten Reihe über die Midlife-Crisis.
21.00 Uhr. ARD. Ein Herz und eine Seele
Endgültig letzte Folge der Ekel-Alfred-Reihe. Das Desinteresse an dem einstigen TV-Knüller erklärt WDR-Dramaturg Peter Märthesheimer politisch: »In einem restaurativ gewordenen Klima wirkt eine restaurative Figur nicht mehr komisch.«
21.15 Uhr. ZDF. Sperrmüll
Tristes Fernsehspiel über die Wohn-Probleme eines Rentner-Ehepaares. Regie: Michael Hancke.
21.45 Uhr. ARD. Auf der Suche nach der Welt von morgen: Das neue Weltbild des Kosmos
Die neue Folge seiner Dauer-Reihe illustriert Rüdiger Proske mit (erstmals im deutschen Fernsehen gezeigtem) Bild-Material der Nasa und amerikanischer Sternwarten.
Dienstag, 23. 11.
19.30 Uhr. ZDF. High Noon (sw) Fred Zinnemanns Parade-Western (1952) mit Gary Cooper.
21.00 Uhr. ARD. Hochzeit im Grünen Der Genfer Regisseur Claude Goretta ("Die Einladung«, »Der Verrückte"), Mitglied der renommierten Schweizer Filmer-»Gruppe 5«, gilt als Meister des Tragikomischen. In seiner ersten Fernseharbeit, einer Maupassant-Verfilmung, schildert er die idyllische Landpartie einer Hochzeitsgesellschaft, die plötzlich bedrohlich endet.
21.15 Uhr. ZDF. Blickpunkt: FDP -- die Mehrheitsmacher
Im Anschluß an den Frankfurter FDP-Parteitag analysiert Detlef Sprickmann Basis und Wählerstruktur der Partei und versucht »einen historischen Rückblick auf Glanz und Elend der Liberalen«. Studio-Gast: Innenminister Maihofer.
22.00 Uhr. ZDF. Aspekte
Das Brecht/Weill-Musical »Die sieben Todsünden« wurde von Choreograph William Millié mit den Kessler-Zwillingen (Photo) fürs Münchner »Theater am Gärtnerplatz« inszeniert. Ein Vorbericht zur Premiere am 30. November. Weitere Themen: die Kulturarbeit des DGB und die Ausstellung des italienischen Plastikers und Leninfriedenspreisträgers Manzù in Münster; ein Auftrag für ein Kardinal-Galen-Denkmal, der ihm dort kürzlich erteilt werden sollte, ist vom CDU-Politiker Wuermeling boykottiert worden.
Mittwoch, 24. 11.
20.15 Uhr. ARD. Das Deutsche Rote Kreuz
45-Minuten-Dokumentation von Helmut Groll, TV-Redakteur beim Bayerischen Rundfunk.
20.15 Uhr. ZDF Magazin Leitung: Gerhard Löwenthal.
20.15 Uhr. Nord III. Sonntags nie (sw) Melina Mercouris größter Kassenschlager (1959). Regie: Jules Dassin.
20.15 Uhr. Hessen III. Die blaue Dahlie (sw)
Amerikanischer Konfektionsfilm (1946) mit Alan Ladd. Regie: George Marshall.
20.15 Uhr. Südwest III. I Vitelloni Fellini beschreibt in seiner Komödie (1953) »mit viel Sympathie« das faule Leben verwöhnter Muttersöhnchen.
20.30 Uhr. West 111. Im no Angel (Sw) Hollywood-Komödie (1933) mit Mac West, Amerikas »Statue of Libido«.
21.55 Uhr. ARD. China nach Mao ARD-Korrespondent Winfried Scharlau, Gerd Ruge, der Peking Anfang Oktober verlassen hat und jetzt an der Harvard-Universität arbeitet, und David Bonavia, Journalist der Hongkonger »Far Eastern Economic Review«, versuchen eine Bestandsaufnahme der politischen Entwicklung in China.
22.45 Uhr. ARD-Sport heute
Berichte von den UEFA-Pokalspielen, mit einer Aufzeichnung der Entscheidung zwischen Queenspark Rangers -- 1. FC Köln.
Donnerstag, 25. 11.
20.15 Uhr. ARD. Plusminus
Bericht über das erste Zweijahres-Gutachten der Monopol-Kommission der Bundesregierung, das besonders die Konzentration in der Strom-Wirtschaft aufgreift.
21.00 Uhr. West III. Kinder- und Jugendliteratur in der DDR Zweiteilige Untersuchung.
21.15 Uhr. ZDF. Scheidung -- leichter oder schwerer?
Erläuterungen zum neuen Eherecht. In der 45-Minuten-Sendung kommen Justizminister Vogel, Familienrechts-Experten und Scheidungsanwälte zu Wort. Leitung: Gerd Jauch.
21.45 Uhr. West III. Säo Bernardo Brasilianischer Spielfilm (1972) von Leon Hirszman« »ein dialektischer Diskurs über das Eigentum, über Verstand und Gefühl«.
22.00 Uhr. ZDF. Lovejoys Atomkrieg Aktuell zu den Aktionen in Brokdorf bringt das ZDF einen Film über einen fanatisierten amerikanischen Atom-Gegner: Samuel Holden Lovejoy brachte 1974 einen 170 Meter hohen Wetterturm aus Stahl -- Teil eines geplanten Kernkraftwerks -- zum Einsturz und wurde dennoch von der Anklage der »mutwilligen und bösartigen Zerstörung von Privateigentum« freigesprochen.
Freitag, 26. 11.
20.15 Uhr. ZDF. Wintersport
TV-Spiel des ungarischen Fernseh-Routiniers Imre Mihályfi (30 TV-Arbeiten) nach einer Erzählung seines Landsmanns Sander Hunyadi. Thema: die Romanze einer schönen Lungenkranken in einem mondänen »Zauberberg-Sanatorium« der 30er Jahre.
20.15 Uhr. ARD. Wie angelt man sich einen Millionär?
Marilyn Monroe (Photo), »der letzte Sex-Engel des Kinos« (Norman Mailer), in einem ihrer größten Hits. Sie spielt ein kurzsichtiges Mannequin, das sich »mit den Brüsten durchs Leben tastet«. Regie: Jean Negulesco.
21.35 Uhr. Nord III. Tod durch Erhängen (SW)
Anarchistische Justiz-Attacke (1968) des Japaners Nagisa Oshima, dessen Sex-Schocker »Das Reich der Sinne« bei den Berliner Filmfestspielen beschlagnahmt und bis heute nicht freigegeben wurde.
21.50 Uhr. Bayern III. Unter falschem Verdacht (Sw)
Polizei-Thriller (1947) von Henri-Georges Clouzot ("Lohn der Angst").
21.55 Uhr. ZDF. Kino Kino
In Martin Büttners vorletztem »Kinobummel« -- die Sendung wird zugunsten des ambitionierteren Magazins »Apropos Film« eingestellt, das künftig doppelt soviel Sendezeit bekommt -- soll von dem neuen James-Bond-Film und einer kürzlich uraufgeführten neuen Arbeit des »Rashomon«-Regisseurs Akira Kurosawa berichtet werden.
22.55 Uhr. ARD. Memento Mori (Wh.) Ein Zirkel vornehmer, wunderlicher Greise fühlt sich von einem anonymen Anrufer terrorisiert, der sie an den Tod erinnert. In dem Fernsehstück nach dem Roman der katholischen Schottin Muriel Spark tritt die alte deutsche Film-Garde auf: Lil Dagover, Judith Holzmeister, Paul Hoffmann, Ernst Fürbringer. Regie: Ludwig Cremer.
Samstag, 27. 11.
20.15 Uhr. ARD. Ein Verbrechen aus wahrer Liebe
Die italienische Tragikomödie (1974) mit sozialkritischem Touch -- Mailänder Arbeiter erobert auf Umwegen eine Arbeiterin, verliert sie durch einen Giftgas-Unfall und erschießt den Fabrikdirektor -- war in Italien ein spektakulärer Kinoerfolg. Regisseur Luigi Comencini inszenierte das Thema mit Bertolucci-Aktrice Stefania Sandrelli und Italo-Western-Star Giuliano Gem ma. Deutsche Erstaufführung.
20.15 Uhr. Südwest III. Pursued (sw) Raoul-Walsh-Spielfilm (1947) mit Robert Mitchum.
21.15 Uhr. Nord III. Das weite Land (sw)
Burgtheater-Inszenierung (1960) von Schnitzlers Tragikomödie mit Attila Hörbiger, Paula Wessely und Veit Re-Im.
22.15 Uhr. ARD. Je später der Abend Münchenhagen-Talkshow mit Niki Lauda und der »Pippi Langstrumpf«-Autorin Astrid Lindgren (Photos), neben Ingmar Bergman Schwedens prominentestes Steueropfer.
23.05 Uhr. ZDF. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Kurt Hoffmanns populäre Verfilmung (1957) des Thomas-Mann-Romans. Mit Horst Buchholz, Liselotte Pulver, Paul Dahlke.
23.15 Uhr. ARD. Milva zwischen Marx und Schnulze (Wh.)
Eine Show der italienischen Brecht-, Weill-, Schlager- und Operetten-Sängerin, mit einem Statement des Milva-Förderers Giorgio Strehler.
Sonntag, 28. 11.
21.00 Uhr. Nord III. III nach neun Talkshow-Gäste sind Peter Zadek, Manès Sperber, Bernhard Vogel, designierter Kohl-Nachfolger als rheinlandpfälzischer Ministerpräsident, und die Journalistin Carola Stern.
21.05 Uhr. ARD. Rosarka (sw) Als »beseelte Geschichte eines Mädchens, das in der Welt der Kindheit steckengeblieben ist«, annonciert die ARD diesen vom tschechoslowakischen Fernsehen übernommenen TV-Film. Regie: Vido Hornak.
22.00 Uhr. ZDF. Personenbeschreibung: »Jean Vanier, Josiane, Isabelle und die anderen«
Georg Stefan Troller über das Samariterwerk eines einstigen See-Offiziers: Jean Vanier gibt in seinem Heim »Arche« Hirngeschädigten die Chance, menschenwürdig zu leben und zu arbeiten.
22.20 Uhr. ARD. Bucherjournal Peter Rühmkorf wiederholt im Gespräch mit Hellmuth Karasek, SPIEGEL-Ressortleiter Kultur, seine Vorwürfe gegen den SPIEGEL-Kulturteil. Außerdem: »Das Medizin-Syndikat« von Kurt Blüchel ("Die weißen Magier") und der autobiographische Roman von Günter Steffens »Die Annäherung an das Glück«.