Diese Woche im Fernsehen
Montag, 29. 1.
20.15 Uhr. ARD. Panorama
Moderator: Peter Merseburger. Angekündigt ist ein Interview mit einem Mitglied der arabischen Terror-Organisation »Schwarzer September«, das »Panorama« Mitarbeiter in der Bundesrepublik geführt haben. Weitere Themen: die Koordination der Vietnam-Hilfe sowie das klassenlose Krankenhaus, einer der Programmpunkte beim Kongreß linker Ärzte in Marburg (siehe auch Seite 114).
20.15 Uhr. ZDF. Aus Forschung und Technik
Geplant sind Berichte über Elektronenstrahlen und über ein in München entwickeltes neuartiges Elektronenmikroskop. Außerdem wird populärwissenschaftliche Literatur vorgestellt.
20.15 Uhr. BR (III). Rückblick auf ein Jahr
Der Sozialpsychologe Hans Kilian will in dieser als »Experiment« angekündigten Sendung erkunden, ob wichtige politische Ereignisse des Jahres 1972 verändernd auf das Bewußtsein der Deutschen gewirkt haben.
21.00 Uhr. ZDF. Der Kampf auf der Insel (sw)
Französischer Spielfilm (1962) von Alain Cavalier um einen Fabrikantensohn. der einer rechtsradikalen Terrorgruppe beitritt, um Europa von der »Dekadenz« zu befreien. Mit Romy Schneider und Jean-Louis Trintignant (Photo).
21.45 Uhr. ARD. Wohlstand auf Pump?
Lucas Maria Böhmer und Eckhard Garczyk kritisieren in ihrem Report. daß viele Bundesbürger nur mit teuren Krediten, Ratenzahlungen und Schwarzarbeit am »allenthalben suggerierten Wohlstand« teilhaben können.
22.55 Uhr. ZDF. Statt Revolution jetzt Meditation
Anja Klabunde dokumentiert einen aktuellen Trend im einst politisch engagierten amerikanischen Underground-Kino: Regisseure wie Bruce Baillie, Andrew Noren und Michael Snow drehen mehr und mehr gefühlvolle, impressionistische Filme
Dienstag, 30. 1.
21.00 Uhu. ZDF. Jason King
Neue britische Gangster-Serie (13 Teile), in der Peter Wyngarde als versnobter Kriminalschriftsteller posiert.
21.35 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Wirtschaftskriminalität
Unter der Leitung von Rudolph Borchers diskutieren Justiz-Experten, Parlamentarier und Kriminologen.
21.50 Uhr. ZDF. Aspekte
Moderator: Reinhart Hoffmeister. Das Magazin will unter anderem von der internationalen Musikmesse in Cannes berichten und ein Interview mit dem (inzwischen wieder inhaftierten) amerikanischen Drogen-Propheten Timothy Leary senden, das letztes Jahr in seinem Schweizer Exil aufgenommen worden ist.
23.15 Uhu. ARD. 40 Jahre danach: Die Machtergreifung
Historische Filmdokumente, die durch Kommentare von Augenzeugen (Herbert Weichmann, Arnold Brecht, Robert M. Kempner, Fritz Sänger) ergänzt werden
Mittwoch, 31.1.
20.15 Uhr. ARD. Terror über den Wolken
Sieben TV-Anstalten -- BBC London, CBC Toronto, SRG Zürich, JRT Zagreb, IBA Jerusalem, der Südwestfunk und der Bayerische Rundfunk -- haben diesen Report über mögliche Sanktionen gegen erpresserische Luftpiraten gemeinsam produziert. 20.15 Uhr. ZDF Magazin Moderator: Gerhard Löwenthal.
20.15 Uhr. WDR (III). Dei Navigator (sw)
Amerikanische Slapstick-Burleske (1924) von und mit Buster Keaton.
20.15 Uhr. BR (III). Gilda (sw)
Rita Hayworth ist Star dieses typischen Kinofilms (1946) aus Hollywoods »Schwarzer Serie«. Regie: Charles Vidor.
21.00 Uhr. ZDF. Blitzlicht
In dem politischen Fernsehspiel des Franzosen Alexandre Rivemale -- einer Satire auf das atomare Part der Supermächte -- ermorden ein Sozialist und ein Chauvinist ihre jeweiligen Gegner mit einer mysteriösen Kamera.
21.15 Uhr. ARD. Heiß oder kalt
Erste Sendung einer Unterhaltungsreihe vom Südfunk, in der Zuschauer -- schriftlich oder per Telephon -- Denkspiele lösen können.
22.00 Uhr. ARD. Lateinamerika beginnt zu sprechen
Dieter Kronzucker, ARD-Korrespondent in Südamerika, berichtet über Bestrebungen, den Subkontinent politisch und wirtschaftlich zu einigen
Donnerstag, 1. 2.
17.05 Uhr. ARD. Deakste!?
In der Erstausgabe dieses »emanzipatorischen« SFB-Kindermagazins (Sendetermin: jeder erste Donnerstag des Monats) soll übersteigerte Ordnungsliebe Erwachsener als Repressalie entlarvt werden.
20.15 Uhr. ARD. Herbststurme (sw)
Kino-Melodram um Liebe und Geisteskrankheit, von US-Regisseur Robert Aldrich 1956 mit Joan Crawford und Cliff Robertson gedreht.
21.05 Uhr. HR (III). Seminola US-Western (1953) von Budd Boetticher.
21.45 Uhr. ZDF. Bilanz
Moderator: Wolfgang Schröder. Geplant sind Beiträge zur Diskussion um Steuererhöhung und über »die gesellschaftspolitische Welt des marxistischen Millionärs Photo-Porst«. »Bilanz« will ferner darlegen, warum sich Fritz und Liselott Linsenhoff, Inhaber der VDO-Tachometerwerke, in die Schweiz abgesetzt haben und »wie Banken künstlich Geld schaffen«.
22.00 Uhr. ARD. Pro und Contra
Die Stellung der leitenden Angestellten ist durch das FDP-Mitbestimmungsmodell als Diskussionsthema aktuell geworden. In Emil Obermanns Gesprächs. runde debattieren darüber unter anderen Hanns Meenzen (Union der Leitenden Angestellten) und Friedhelm Farthmann (DGB-Vorstand) sowie der ehemalige Bundesfinanzminister Möller und der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Riemer.
Freitag, 2. 2.
20.15 Uhr. ARD. Bilder aus der Wissenschaft
Günter Siefarth erläutert in dem WDR-Magazin die Anwendungsmöglichkeiten der Infrarot-Technik, die zur Verbrechensbekämpfung und zur Krebs-Diagnose eingesetzt wird.
20.15 Uhr. BR (III). Dem Zufall eine Chance geben
Der Berliner FU-Professor Theo Pirker unterhält sich mit dem New Yorker Wirtschaftstheoretiker Oskar Morgenstern.
20.15 Uhr. HR (III). Toni
Jean Renoirs 1935 gedrehtes Alltags-, Liebes- und Eifersuchtsdrama zählt zu den ersten neorealistischen Filmen.
21.00 Uhr. WDR (III). Amour fou (sw)
Auf zwei Stil- und Arbeitsebenen -- eine Theatergruppe probt, und ein Fernsehteam filmt diese Proben -- schildert der Franzose Jacques Rivette (SPIEGEL 53/1972) die Entfremdung eines jungen Ehepaares. Der zweite Teil des 1968 entstandenen Vier-Stunden-Lichtspiels wird am Samstag, dem 3. Februar, um 21.00 Uhr gezeigt.
21.15 Uhr. ZDF. »Weimar« oder die Zerstörung einer Republik (sw)
Zu Beginn seiner dreiteiligen TV-Dokumentation analysiert der Historiker F. A. Krummacher die Anfangsjahre der Republik bis zum Einmarsch französischer Divisionen ins Ruhrgebiet 1923. Am 4. 2. (21.35 Uhr) und am 6. 2. (21.50 Uhr) wird die Chronik fortgesetzt.
22.05 Uhr. BR (III). Große braune Augen (sw)
US-Krimi (1936) van Raoul Walsh mit Cary Grant.
22.30 Uhr. ARD. Jörn Drescher, 19 Jahre
Wiederholung des dreiteiligen TV-Spiels um einen rebellischen Oberschüler, der von zu Hause ausreißt und in Rauschgift-Cliquen gerät. Fortsetzungen: 9. Februar, 22.50 Uhr, und 16. Februar 22.30 Uhr.
Samstag, 3.2.
16.45 Uhr. ARD. Markt
Moderation: Julia Dingwort-Nusseck. Unter anderem wird Bundeswirtschaftsminister Friderichs zum Ergebnis der ersten konzertierten Aktion seiner Amtszeit befragt.
20.15 Uhr. Südwest (III). Sie nannten ihn Thunderbolt (sw)
Josef von Sternhergs erster Tonfilm (1929), eine Dreiecksgeschichte aus dem New Yorker Gangstermilieu.
20.15 Uhr. HR (III). Die große Wut des Philipp Mot: (sw)
Mit der TV-Bearbeitung dieses kabarettistischen Ehedramas (Regie: Paul Verhoeven) wird der Zyklus von Max-Frisch-Verfilmungen fortgesetzt.
20.15 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Die Zwillinge von Akijama
Um die Wechselwirkungen von Erbanlagen, Umwelt und Erziehung zu veranschaulichen, hat ein japanisches Fernsehteam fünf Jahre lang die Charakterentwicklung von eineiigen Zwillingen beobachtet.
22.05 Uhr. ARD. Fahrenheit 451 Romantisch- ironische Spielfilm-Utopie (1966) über eine Gesellschaft, die ihren Bürgern die Lektüre von Büchern verbietet. Regie: François Truffaut.
23.05 Uhr. ZDF. 100 000 Dollar in der Sonne
Der französische Thriller-Spezialist Henri Verneuil schildert in diesem Abenteuerfilm (1963) eine brutale Verfolgungsjagd durch die Sahara. In den Hauptrollen: Jean-Paul Belmondo, Lino Ventura und Gert Fröbe.
Sonntag, 4.2.
10.45 Uhr. ARD-Ratgeber: Schule und Beruf
Im Fünf-Wochen-Turnus befaßt sich dieser neue »Ratgeber« mit Themen aus dem Bereich der Vor- und Hauptschule, der Gymnasien und Universitäten sowie der Berufsausbildung und Weiterschulung
12.50 Uhr. ZDF. Fragen zur Zeit Theodor Hellbrügge, Professor für Kinderheilkunde, macht neue Untersuchungen zum Thema »Kind und Fernsehen« bekannt.
14.00 Uhr. ARD. Glashaus -- TV intern
Die innerhalb der ARD attackierte medienkritische WDR-Sendung (siehe Seite 115) will sich anhand der ARD-Reihen »Pro und Contra«, »Nachspiel« und am eigenen Beispiel mit der Funktion des Studio-Gastes auseinandersetzen. Die für diese Sendungen verantwortlichen Redakteure diskutieren darüber mit TV-Kritikern und Primanerinnen.
15.50 Uhr. ARD. Das Feuer im Schnee Britischer Fernsehfilm von David Cobham nach einer Jack-London-Erzählung.
17.25 Uhr. ARD. Forsyte Saga (sw)
Mit der Episode »Die Hochzeit« startet die ARD eine 26teilige BBC-Serie nach dem Familienroman des britischen Erzählers John Galsworthy (siehe Seite 116).
19.15 Uhr. WDR (III). Musik bis zum frühen Abend
Fortsetzung der Untersuchung von Klaus Kuhnke und Heinz Trenczak über Vorwände, unter denen Unternehmer »leistungs- und konsumsteigernde« Musik-Kulissen in Supermärkten, Fabriken und Großraumbüros einsetzen.
20.15 Uhr. NDR, RB, SFB (III). The whole town's talking (sw)
Ein Kriminalfilm (1935) des Hollywood-Regisseurs John Ford, der später behauptete: »Ich habe den Film nie gesehen.« Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
20.15 Uhr. BR (III). Bemposta Bericht von Dagmar Fambach, Monica Tornow und Michael Bock über ein spanisches Kinderdorf, das von den 1000 Bewohnern weitgehend selbst verwaltet wird.
21.45 Uhr. ARD. eine Patrone und drei Körner Reis
Nordvietnam-Film des bulgarischen Journalisten Angel Wagenstein.