DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 5. 8.
19.30 Uhr. ZDF. Plansoll Goldmedaille
Fürihre Reportage über die Sportförderungin der DDR erhielten Marcel Reifund Manfred Teubner keine Drehgenehmigungfür die Kinder- und Jugendsportschulen,in denen der Medaillennachwuchsherangezüchtet wird.
20.15 Uhr. ZDF. Tag für Tag Verdacht
In dem französischen Spielfilm (1979)löst eine unerwartete Erbschaft eineEhe- und Familienkrise aus. DeutscheErstaufführung.
21.15 Uhr. ARD. Die liberalen Kaufleutevon Lyon
Ulrich Wickert porträtiert am Beispielder Seidenfabrikantenfamilie Brochierdie Unternehmerschicht der französischenIndustriestadt.
21.45 Uhr. ARD. Sieh an, sieh an
Nun ist das alte Ferkel Charles Bukowskiso brav geworden, daß er sich selbst vonKarin von Faber interviewen ließ. WeitereGesprächspartner: Rostropowitsch,Simone Signoret und der Cartier-ManagerAlain Perrin.
22.05 Uhr. ZDF. Vereine in Deutschland
AmBeginn einer losen Folge vonBerichten über die deutsche Vereinsmeiereisteht ein Porträt desehemaligen Rock-'n'-Roll-WeltmeistersHorst Todt und seines »Rocking ClubBerlin«.
22.35 Uhr. ZDF. Dmitrij Schostakowitsch
DasBoston Symphony Orchestra unterLeitung von Seiji Ozawa spielt die 10.Symphonie des russischen Komponistenanläßlich seines 10. Todestags.
23.00 Uhr. ARD. Der Mann im Schilf
»Spannungslos, gleichgültig und langweilig«fand die Kritik den Spielfilm(1978) des rechten Filmfunktionärs ManfredPurzer. Ein Archäologe kehrt 1934nach langer Abwesenheit in sein HeimatlandÖsterreich zurück und sieht sich mitden dortigen politischen Wirren konfrontiert(Photo: Erika Pluhar).
Dienstag, 6. 8.
19.30 Uhr. ZDF. Made in Germany(sw; Wh.)
Carl Raddatz (Photo, links, mit PaulDahlke) als Physiker Ernst Abbe, der fürCarl Zeiss hochleistungsfähige Mikroskopeentwickelte. Wolfgang SchleifsHymne auf die deutsche Wertarbeit(1956) fand der »Film-Beobachter« ein»künstlerisch unausgeglichenes Gemischaus erregender Biographie und peinlichemEdelkitsch«.
21.00 Uhr. ARD. Monitor
Themen: Mit deutscher Ausrüstung gegenschwarze Südafrikaner; Blei imTrinkwasser; Anleitung zur Herstellungvon Kunst-Wein. Moderator: Klaus Bednarz.
21.15 Uhr. ZDF. WISO
Das Wirtschaftsmagazin berichtet überdie Stagnation auf dem Heimwerker-Markt.
22.05 Uhr. ZDF. 5 nach 10
Zum vierzigsten Jahrestag des Abwurfsder Atombombe auf Hiroschima zeigtdas ZDF Erwin Leisers in diesem Frühjahrentstandene Dokumentation »Hiroschima- Erinnern und Verdrängen«.Anschließend Diskussion mit den AutorenKazuomi Tashiro ("Menschen nachdem Atomkrieg") und Peter Wyden("Day One"), dem Züricher PsychologenPaul Parin und Erwin Leiser.
23.00 Uhr. ARD. Premiere in Hiroshima
ImAuftrag der US-Regierung dokumentierteder Kameramann Herbert Sussandie Folgen des Atombombenabwurfs aufHiroschima. Seine Bilder des Schreckenswurden jahrzehntelang geheimgehalten.Nina Gladitz zeigt in ihrer DokumentationTeile dieses Materials und porträtiertSussan, der inzwischen selbst vonStrahlenkrebs gezeichnet ist.
Mittwoch, 7. 8.
19.30 Uhr. ZDF. Der Grieche (Wh.)
Als »internationalen Jugendfilm« weistdie ZDF-Programmbroschüre diesen sowjetischenFilm um einen Waisenjungenaus Tiflis aus.
20.15 Uhr. ARD. Schattenboxen (Wh.)
In dem spannungsarmen Tatort-Krimispielt Günter Lamprecht (Photo, links,mit Günter Strack) einen Boxtrainer, dereinen seiner Schützlinge zu einer Erpressungverleitet.
21.00 Uhr. Südwest III. Casablanca(sw; Wh.)
Michael Curtiz' Kultfilm (1942) mitHumphrey Bogart und Ingrid Bergman.
22.05 Uhr. ZDF. Treffpunkt
Bericht über die alte Synagoge in Essen,heute ein Dokumentationszentrum fürdie Geschichte des Widerstands und derVerfolgung im »Dritten Reich«.
22.30 Uhr. Hessen III/Nord III/WestIII. In brutalen Händen
James Mason (Photo, mit Terry AnnRoss) und Rod Steiger spielen dieHauptrollen in Andrew L. Stones Thriller(1958) um einen Gangster, der durchBombendrohung eine Fluggesellschafterpressen will.
23.20 Uhr. ZDF. Mit brennender Geduld(Wh.)
Der Film des exilchilenischen AutorsAntonio Skármeta ist eine Hommage anden Dichter Pablo Neruda. Ein kleinerPostbote umgarnt mit dessen Gedichtenseine Angebetete.
Donnerstag, 8. 8.
19.30 Uhr. Südwest III. Der Willi-Busch-Report(Wh.)
Kauziger Spielfilm von Nikolaus Schillingum einen Lokalreporter an der Zonengrenze,der sich seine Sensationenselbst inszeniert.
20.15 Uhr. ARD. Unter deutschenDächern
Wolfgang Landgraebers Dokumentationüber die schwäbische Kleinstadt Oberndorf,in der zwei Waffenfabriken diegrößten Arbeitgeber sind, ist, so derAutor, »ein Film aus dem Grenzgebietzwischen Politik und Moral, zwischenGewissen und Zwängen«.
20.15 Uhr. Hessen III/Nord III/WestIII. Cleopatra (sw)
Cecil B. De Mille drehte ein ganzes Jahran diesem Schinken über die Sirene vomNil, die von Claudette Colbert gespieltwird. Über seinen viktorianisch-geilenVoyeurismus rümpfte der Film-Dienstseine katholische Nase: »PenetranteHollywood-Erotik.«
22.05 Uhr. ZDF. Was nun, HerrSchily?
Der (noch?) Abgeordnete der GrünenOtto Schily, Realo-Exponent seinerFraktion, stellt sich den Fragen vonKlaus Bresser und Wolfgang Herles. Angekündigt:ein Überraschungsgast.
23.05 Uhr. ZDF. Ein Fräulein in Nöten(sw)
Zur Musik von George Gershwin swingend,kriegt Fred Astaire am Schluß seinMädel, doch man fragt sich bei ihmimmer, was er eigentlich mit ihr anfängt.Das harmlose Musical (1937) inszenierteGeorge Stevens.
23.05 Uhr. Hessen III/Nord III/WestIII. Unsere Leichen leben noch (Wh.)
Rosa von Praunheim treibt ein alterndesFrauenquintett in Ekstase: »Wir sindvital und wild und klug/und schön undsexy und voller Glut«. Man müßte nochmalranzig sein . . .
23.25 Uhr. ARD. Flächenbrand (Wh.)
Max von der Grüns gleichnamigen Romanüber den Rechtsradikalismus in derBundesrepublik verfilmte Alexander vonEschwege nach einem Drehbuch des Autors.Mit Horst Frank und Curt Bois(Photo).
Freitag 9. 8.
17.10 Uhr. ZDF. Circus (sw.; Wh.)
Chaplins Klassiker in der von ihm selbstgefertigten Tonfassung (Szenenphoto).
20.15 Uhr. ARD. Fremde Bettgesellen(Wh.)
In Melvin Franks Komödie (1965) spieltRock Hudson einen US-Manager, dessenkapriziöse Frau (Gina Lollobrigida)eines Tages nur mit einer Perücke bekleidetdurch die City von London reitenwill.
20.15 Uhr. ZDF. Das Geheimnis derAgatha Christie
Vanessa Redgrave in der Rolle der berühmtenKrimi-Autorin, die unter mysteriösenUmständen für elf Tage spurlosverschwindet. Ein amerikanischer Journalist(Dustin Hoffman) spürt sie auf undverhindert den Selbstmord. Spielfilm(1978) von Michael Apted.
21.55 Uhr. ARD. Kirche im Sozialimus
Am Beispiel der Mariengemeinde inGreifswald schildert Angelika Schmidt-Biesalskidas kirchliche Leben in derDDR.
21.55 Uhr. Hessen III/Nord III/WestIII. Drei nach neun
Geladen sind Bundesanwalt ManfredBruns und Hildegard Hamm-Brücher.
22.05 Uhr. ZDF. Aspekte
Die Geigerin Viktorioa Mullowa, dieZukunft des »Futura«-Filmverleihs, DieterHildebrandts neues Buch, Männermode'85.
23.30 Uhr. ZDF. Die Hunde
In einer anonymen Trabantenstadt züchtetein junger Mann scharfe Hunde.Doch statt vorgeblicher Selbstverteidigungsind Machtgelüste sein wahres Motiv.Als »Parabel gegen demagogischeEinflüsse« sieht der französische RegisseurAlain Jessua seinen Film (1979).
Samstag, 18. 8.
15.40 Uhr. ZDF. Liebe, Brot und Eifersucht
Dieerfolgreiche Spielfilmserie »Liebe,Brot und ...« mit Gina Lollobrigidaund Vittorio de Sica gilt als die Nahtstellezwischen italienischem Neo-Realismusund der Spaghetti-Komödie (1954/55).
20.15 Uhr. ARD. Lieder ohne Grenzen
Das Wohltätigkeits-Showbusiness blüht.Diesmal singen und tanzen zugunstenvon Unicef in Paris über 300 Mitwirkende.Stargast: Sammy Davis jr.
22.15 Uhr. ARD. Die Flucht im Kreis
Die Geschichte eines Gangster-Trios,das sich durch Geiselnahme aus demKnast befreien will, drehte KomödienregisseurEdouard Molinaro. FranzösischerSpielfilm von 1972.
23.00 Uhr. ZDF. Rockfestival ausMontreux.
Mitwirkende unter anderen: Elton John,Paul Young, Sting, Culture Club, BryanFerry.
23.30 Uhr. ARD. Wiegenlied für eineLeiche (sw, Wh.)
Klassischer Psycho-Thriller (1964) vonRobert Aldrich mit Bette Davis, Oliviade Havilland und Joseph Cotten.
Sonntag, 11. 8.
15.00 Uhr. ARD. Weiße Frau amKongo
Im Urwald wuchern die Gefühle. HenryHathaways Afro-Schnulze (1953) ist einParadebeispiel für Hollywoods Weiße-Frau-liebt-Großwildjäger-Genre.
19.30 Uhr. ZDF. Menschen wie ausGlas
Ein Film aus Schwarzweiß-Photos miteiner Berliner Rentnerin.
20.15 Uhr. ARD. Was diese Frau soalles treibt (Wh.)
Die Deo-Duse Doris Day in einer Rolle,die ihr auf ihren aseptischen Leib geschriebenist: Sie darf Fernsehwerbungfür Seife machen. Komödie (1962) vonNorman Jewison.
22.15 Uhr. ARD. Verrat ohne Verräter
Fritz Pfeiffer lotet noch einmal jenen»Abgrund von Landesverrat« aus, derals »SPIEGEL-Affäre« (Photo: SPIEGEL-Titel)in die Geschichte der Bundesrepublikeingegangen ist, und gehtder Frage nach, ob sich dies heute wiederholenkönnte.