Zur Ausgabe
Artikel 75 / 83

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 31/1978

Montag, 31.7.

20.15 Uhr. ARD. Karschunke & Sohn Die neue ARD-Serie, von Peter Stripp und Rolf Defrank einem englischen TV-Hit nachgeschrieben, handelt von zwei kauzigen Trödelhändlern (Carl Heinz Schroth und Walter Giller) in Berlin-Kreuzberg.

20.15 Uhr. ZDF. Impulse: Goethe, Böll und Asterix

Bernd Wiegmann und Hans Heiner Boelte haben einen Klassiker-Boom unter Schülern entdeckt und untersuchen den Trend zu modernen Autoren im Unterricht.

21.15 Uhr. ARD. Wolga -- Wolga

Porträt des russischen Riesenstroms von Klaus Bednarz, dem Moskauer ARD-Korrespondenten.

21.20 Uhr. ZDF. Der harte Handel

Das vom Münchner Nachwuchsregisseur Ulrich Edel inszenierte Fernsehspiel entstand nach einem sozialkritischen Roman von Oskar Maria Graf und spielt im bayrischen Bauernmilieu Anfang der dreißiger Jahre. Ein Jung-Landwirt, wegen der Wirtschaftskrise in finanziellen Schwierigkeiten, saniert durch einen Versicherungsbetrug den Familien-Hof.

21.20 Uhr. Nord III, West III und Hessen III. Der schwarze Pirat (sw)

Schmalziger Seeräuber-Stummfilm (1926) aus Hollywood mit Douglas Fairbanks. Regie: Albert Parker.

23.00 Uhr. ARD. Kopf hoch

Spielfilm-Debüt (1976) der amerikanischen Jungfilmerin Linda Yellen, eine bizarre Komödie um eine jüdische Bürgerfamilie in New York. Deutsche Erstaufführung.

Dienstag, 1.8.

21.00 Uhr. ARD. Panorama

Das politische Magazin berichtet unter dem Titel »Die Grünen -- Getrennt marschieren, getrennt verlieren« über die Differenzen zwischen den Umweltparteien und über deren Streit mit dem GAZ-Gründer Herbert Gruhl. Außerdem Beiträge über das Verhältnis der SPD zu Rudolf Bahro und den DDR-Dissidenten, die rechtsradikale »Aktionsfront Nationaler Sozialisten« und über »Gekaufte Ehren -- Titelsucht der Wohlhabenden« (siebe auch Nachfrage, 21.45 Uhr, Nord III, West III, Hessen III).

21.20 Uhr. ZDF. Szenen aus einer Hauptstadt

»Ost-Berlin im Jahre 1978« porträtiert Dirk Sager, der fast vier Jahre für das ZDF aus der DDR-Kapitale berichtete. Der Korrespondent, künftig für Mainz in Washington, machte seine abschließenden Beobachtungen »sehr subjektiv": »Wir waren auf der Suche nach dem Lebensgefühl der Menschen, die in dieser Stadt zu Hause sind.«

21.45 Uhr. Nord III, West III und Hessen III. Nachfrage

Zuschauerfragen zur Panorama-Sendung von 21 Uhr.

22.00 Uhr. ZDF. Der Veteran Der Spielfilm (1976) von Jaime de Arminán ist einer der in Spanien im Klima der Liberalisierung entstandenen kritischen Filme: Am Beispiel eines Franco-Veteranen setzt er sich mit der Verklärung der Bürgerkriegs-Vergangenheit auseinander. Deutsche Erstaufführung (Photo: Ana Belen, Antonio Ferrandis).

22.30 Uhr. Nord III, West III und Hessen III. Neue und kritische Realisten Bericht von Eugen Hamacher über die neue realitätsbezogene Kunst.

Mittwoch, 2.8.

19.50 Uhr. Südwest III. Der verrückte Professor

Jerry-Lewis-Spielfilm (1963).

20.15 Uhr. ARD. Fixer

Das Fernsehspiel über jugendliche Rauschgiftsüchtige hat der Berliner Autor und Regisseur Klaus-Peter Krippendorff nach authentischen Fällen gedreht (siehe Seite 132).

21.15 Uhr. ZDF Magazin Moderator: Gerhard Löwenthal.

21.20 Uhr. Bayern III. Laura (sw) Amerikanischer Psychokrimi (1944) von Otto Preminger.

21.45 Uhr. ARD. Fernsehen aus dem Weltraum

Jean Pütz berichtet über »Satelliten-Direktempfang für jedermann": eine utopische, aber technisch bereits ausgereifte Möglichkeit, die TV-Programme ganz Europas zu empfangen.

22.00 Uhr. Nord III, West III und Hessen III. Babatou -- die drei Ratschläge

Spielfilm (1977) des französischen Avantgarderegisseurs und Ethnographen Jean Rouch um westafrikanische Mythen und Rituale. Original mit Untertiteln,

22.10 Uhr. ZDF. Treffpunkt Ü-Wagen Die Reportagereihe beschäftigt sich mit einem beispielhaften, von der Anti-Alkoholiker-Organisation »Blaues Kreuz« geführten Trinker-Rehabilitationshaus in Kassel.

22.40 Uhr. ZDF. Das Geheimnis der alten Mamsell (Wh.)

Fernsehspiel nach dem Roman-Bestseller der Marlitt.

Donnerstag, 3.8.

16.15 Uhr. ARD. Das Podium Eine Diskussion zum Thema »Auch Kinder haben Grundrechte«.

20.15 Uhr. Nord III, West III und Hessen III. Der Prügelknabe (Sw) Blödel-Film (1953) mit Jerry Lewis und Dean Martin. Regie: Norman Taurog.

21.20 Uhr. ZDF. Gottesstaat auf Bajonetten

Reportage von Anselm Heyer über Pakistan und die Veränderungen in dem Land seit Bhuttos Sturz vor einem Jahr.

21.45 Uhr. ARD. Deutsches Turnfest Hannover 78

Bericht vom Finale im Kunstturnen. 21.50 Uhr. Nord III, West III und Hessen III. Edward Kienholz (Wh.) Porträt des amerikanischen Künstlers von Erwin Leiser.

22.05 Uhr. ZDF. Auf freiem Fuß (sw> Das triste Fernsehspiel über einen sensiblen Handwerkerlehrling, der an der Arbeitswelt und seinen Ambitionen scheitert, inszenierte Peter Keglevic nach dem autobiographischen Roman-Erstling des österreichischen Autors und früheren Hilfsarbeiters Gernot Wolfgruber.

23.00 Uhr. ARD. Turnen -- Weltanschauung oder Sport?

Diskussion mit Sportwissenschaftlern, Funktionären und Journalisten.

Freitag, 4.8.

20.15 Uhr. ARD. Geld oder Leben

Ganoven-Komödie (1966) mit Heinz Rühmann und Fernandel (Photo oben). Regie: Jean-Pierre Mocky.

20.15 Uhr. Nord III, West III und Hessen III. Musikladen extra: David Bowie

Show mit dem englischen Popstar, der als »König der Glitzer-Rockmusik« gilt. 21.00 Uhr. Nord III, West III, Hessen III. Surrealismus (1)

Kunsthistorischer Filmbericht von Edouard Kneuze und Adrian Maben. 21.15 Uhr. ZDF. Paradiese aus Menschenhand

Filmbericht von Henry Makowsky über eine weltweite Schutzaktion für die vom Aussterben bedrohten Kraniche.

22.20 Uhr. ZDF. Aspekte

Das Kulturmagazin bringt einen Beitrag zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Alfred Döblin ("Berlin Alexanderplatz").

23.20 Uhr. ZDF. Warum mußte Staatsanwalt Traini sterben? (Wh.) Italienischer Polit-Krimi (1974) mit Franco Nero und Francoise Fabian um Korruption und Mafia-Machenschaften auf Sizilien. Regie: Damiano Damiani.

Samstag, 5.8.

20.15 Uhr. ZDF. Gervaise

Der französische Spielfilm (1955) um die Amouren und Leiden einer Wäscherin (Maria Schell mit Francois Perier, Photo) im Paris von 1870 entstand nach einem Roman von Emile Zola und gilt wegen seiner realistischen Milieuschilderung als ein Meisterwerk des Regisseurs René Clement.

22.20 Uhr. ARD. Im Zeichen des Basen (sw)

Den amerikanischen Thriller (1958) von und mit Orson Welles -- in Nebenrollen treten Marlene Dietrich und Zsa Zsa Gabor auf -- priesen Kritiker als seinen »komplexesten, bedrückendsten und rigorosesten Film«.

Sonntag, 6.8.

19.30 Uhr. ZDF. Vom Kilimandscharo zur Brücke am Kwai

Filmbericht von Karin Emde über Massentourismus in Kenia, Thailand und Mexiko.

21.00 Uhr. ARD. Der Glöckner von Notre Dame

Berühmtes Grusel-Spektakel (1956) nach dem Roman von Victor Hugo mit Gina Lollobrigida (Photo) und Anthony Quinn. Regie: Jean Delannoy.

21.15 Uhr. ZDF. Jettchen Geberts Geschichte

Aufzeichnung des nostalgischen Emanzipations-Stücks um eine empfindsame Großbürgerstochter des 19. Jahrhunderts und ihre fatalen Männer. Das von der Freien Volksbühne Berlin aufgeführte Melodram verfertigte Reinhard Baumgart nach Roman-Bestsellern des wilhelminischen Trivialautors Georg Hermann. Die Kritik fand die feministisch und ironisch akzentuierte Adaption »bemüht«.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 75 / 83
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren