Zur Ausgabe
Artikel 56 / 81

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 47/1985

Montag, 18. 11.

20.15 Uhr. ZDF. Zärtlichkeit

Der französische Spielfilm (1981; Regie:Bernard Queysanne) über die Entstehungzärtlicher Gefühle zwischen zweiunterschiedlichen Temperamenten läuftin deutscher Erstaufführung: Ins versteinerteLeben einer Notarswitwe trittplötzlich die mittellose, schwangereFreundin ihres verunglückten Enkels.

20.15 Uhr. Nord III. Kein Mord - keinTotschlag

Mit seinem Kameramann Klaus Müller-Lauebegleitete Uwe Schrader ("Kanakerbraut")Polizisten im Berliner Weddingwährend ihres Einsatzes.

21.15 Uhr. ARD. Kontraste

Eine Live-Sendung aus Genf zum TreffenReagan/Gorbatschow. Moderator:Joachim Braun (um 22.05 Uhr berichtetdas ZDF unter dem Titel »Morgen inGenf«; außerdem ein Rückblick auf dieGipfeldiplomatie und ein Ausblick aufdie Genfer Konferenz. Im Studio sinddie Korrespondenten Dieter Kronzucker(Washington), Joachim Holtz (Moskau)und Gustav Trampe (Brüssel).

21.45 Uhr. ARD. Scheibenwischer

Dieter Hildebrandt, Gert Zeman, UschiFlacke, Brigitte Mira und Jochen Steffennehmen den Umgang mit den Alten aufsKorn.

22.00 Uhr. Nord III. Die Narbenhand(sw)

In dem US-Thriller (1942) von FrankTuttle spielen Alan Ladd und VeronicaLake die Hauptrollen: »ein schillerndesUnterweltpärchen mit den Qualitätenöffentlicher Leitbilder« (NDR).

22.50 Uhr. ZDF, Entziehung (Wh.)

Gabriele Wohmanns halb-autobiographischesTagebuch eines Sanatoriumsaufenthalts.Regie: Ludwig Cremer.

23.00 Uhr. ARD. Ganz so schlimm ister auch nicht (Wh.)

..., der französische Superstar GérardDepardieu, der in Claude Gorettas Film(Schweiz/Frankreich 1974) einen kriminellenSanierer seiner Schreinerei spielt(Photo: Marlene Jobert, Gérard Depardieu).

Dienstag, 19. 11.

19.30 Uhr. ZDF. exclusiv

Bei Margie Jürgens, dem Zeichner MauriceSendak, dem Modemacher DanielHechter, dem Hollywood-Koch WolfgangPuck und dem 220-Pfünder GünterStrack aus »Diese Drombuschs« (dieanschließend folgen).

21.00 Uhr. ARD. Report

Geplant: Das Atomteststopp-Abkommenvon 1963, Wörners Raketenabwehr-Pläne,der Pazifist Roland Jahn, Großversuchzum Tempolimit. Moderator:Franz Alt.

21.15 Uhr. ZDF. WISO

Unter anderem mit einem Bericht überGift im Essen ("Jetzt geht's um dieWurst").

22.05 Uhr. ZDF. Schauplätze der Literatur

NorbertBeilharz auf den Spuren vonAnna Seghers' »Transit«. Als Einführungwird ein Interview mit dem in Parislebenden Atomphysiker Peter Radvanyi,einem Sohn der Seghers, ausgestrahlt.

22.05 Uhr. ZDF. Glut

Als ein Gleichnis über die Schweiz siehtder eidgenössische Filmemacher ThomasKoerfer seinen 1983 entstandenen Spielfilm.Erzählt wird die Geschichte einesWaffenherstellers, der aus der neutralenSchweiz sowohl die Deutschen als auchderen Gegner beliefert. Mit ArminMueller-Stahl, Katharina Thalbach(Photo, mit Thomas Lücking) und SigfritSteiner.

23.15 Uhr. Nord III. Das Verhör desAdolf Eichmann

Zweiter Teil: »Die Endlösung«. Regie:Jochen von Lang.

23.30 Uhr. ARD. Kulturweltspiegel

Mit Berichten über den New YorkerKunstmarkt, die wilden französischenMaler Combas, Lambert und Blais, denkanadischen Realisten Alex Colville sowieüber eine Künstlergruppe aus MexicoCity. Moderator: Hansjürgen Rosenbauer.

Mittwoch, 20. 11.

10.05 Uhr. ZDF. Bellissima (sw)

Viscontis ganz dem Neorealismus verhafteterFilm war auch sein erster Erfolgim Kino (1951). Anna Magnani (Photo,links) spielt eine ehrgeizige Mutter, dieihre Tochter unbedingt beim Film unterbringenwill.

15.30 Uhr. ZDF. Der Tunnel (sw)

Deutscher Katastrophenfilm (1933; Regie:Kurt Bernhardt) mit Gustaf Gründgensund Attila Hörbiger.

19.30 Uhr. ZDF. Kennzeichen D

Unter anderem mit einem Porträt desBildhauers Fritz Cremer, der im nächstenJahr 80 Jahre alt wird. Moderator:Dirk Sager.

20.15 Uhr. ZDF. Das Urteil von Nürnberg(sw)

Stanley Kramers Hollywood-Melodram(1961), voll prominenter Besetzung, basiertentfernt auf dem Prozeß gegen NS-Juristenvon 1947. Er trug MaximilianSchell einen Oscar ein (zweiter Teil nachdem »heute-journal«, um 22.00 Uhr).

20.50 Uhr. ARD. Backfischliebe

Zuschauer der Nordkette konnten RolfHädrichs subtilen TV-Film über dieJugendliebe eines Engländers zu einerNorddeutschen während der NS-Zeit bereitsim Mai sehen (Szenenphoto).

Donnerstag, 21. 11.

20.15 Uhr. ARD. Weichenstellung

Erlebnisse und Schicksale rund um dasTransportmittel Eisenbahn. Film vonReinhard Koch.

20.15 Uhr. West III. Die Killer (sw)

Burt Lancaster, Ava Gardner und eineGangsterbande, die sich in dem US-Thrillervon Robert Siodmak (1946)selbst zur Strecke bringt.

20.15 Uhr. Nord III. Die Vier im Jeep(sw)

Der Schweizer Spielfilm (1950) von LeopoldLindtberg spielt im Wien der Nachkriegszeit:Vier Besatzer suchen einenaus dem russischen Kriegsgefangenenlagerentwichenen Mann.

21.00 Uhr. ZDF. Telemotor

Das Automagazin berichtet über dasParkchaos in den Städten und über dieAutofarben der Saison. Im Test: Polo1,3 mit Katalysator.

21.45 Uhr. Bayern III. Brutale Schatten

Jean-LouisTrintignant soll als französischerKiller in Los Angeles einen Gangstererschießen. Thriller (Frankreich/Italien1972) von Jacques Deray.

22.00 Uhr. Nord III. Bücherjournal

Vorgestellt werden Werke von Neil Postman("Wir amüsieren uns zu Tode") undAnne Duden ("Das Judasschaf"). Zum150. Geburtstag von Mark Twain strahltdas Magazin seltene dokumentarischeFilmaufnahmen des Dichters aus.

23.00 Uhr. ARD. Deutschland, bleicheMutter

Helma Sanders' schaurig-anämischesWerk erhielt prompt auf dem Frauenfilmfestivalin Sceaux den ersten Preis.Deutscher Spielfilm (1980) mit Eva Mattes,Ernst Jacobi (Photo) und ElisabethStepanek.

Freitag, 22. 11.

20.15 Uhr. ARD. Der Zauberbogen

... stammt aus dem Fundus der SF- undFantasy-Filme. Regisseur Nicholas Corea,ein Trittbrettfahrer des Genres,plünderte den für seinen US-Film von1981 (Photo: Belinda Bauer).

21.45 Uhr. ARD. Plusminus

Unter anderem mit einem Bericht überAusbildungsstätten und Schulungsbetriebeder Metall-Industrie. Moderator:Bert Robiné.

22.00 Uhr. Hessen III/Nord III. NDR-Talkshow

Eingeladen:Peter Ustinov, Axel vonAmbesser, Christine Kaufmann, IsraelaMargalit, Beatrice Staehli sowie Dougund Anita Lear.

22.05 Uhr. ZDF. Wozu das ganzeTheater

Am Beispiel der Intendanten Peter Zadek(Hamburg), Günther Rühle (Frankfurt)und Heribert Sasse (Berlin) werdenSchwierigkeiten der deutschen Theaterszenegezeigt.

22.50 Uhr. ZDF. Der Mann aus denOpiumbergen

Als einem jungen Ehepaar Zwillingegeboren werden, muß es das Dorf verlassen.Denn Zwillinge gelten im NordenThailands als böses Omen. ThailändischerSpielfilm (1979) von Vichit Kounavudhiin deutscher Erstaufführung.

Samstag, 23. 11.

20.15 Uhr. ZDF. Thomas Crown istnicht zu fassen

Als hinreißendes Stück kommerziellenKinos bezeichnete die Kritik NormanJewisons amerikanischen Spielfilm(1967) mit Steve McQueen und FayeDunaway (Szenenphoto).

22.35 Uhr. ARD. SprengkommandoAtlantik

Eine als Journalisten getarnte Gang gesuchterSaboteure versucht die britischeRegierung zu erpressen. 1979 drehte AndrewV. McLaglen seinen englischenAction-Film mit Roger Moore (Photo),Anthony Perkins und James Mason inden Hauptrollen.

23.30 Uhr. ZDF. Alfred Hitchcock:Mord - Sir John greift ein (sw)

Hitch fertigte sein Frühwerk aus demTheatermilieu in zwei Fassungen: dieserenglischen (1930) und einer deutschen.

0.10 Uhr. ARD. Der große Trick

Richard Dreyfuss spielt einen Privatdetektiv,der durch einen Mordfall mitseiner politischen College-Vergangenheitkonfrontiert wird. US-Film(1978) von Jeremy Paul Kagan.

Sonntag, 24. 11.

15.00 Uhr. ARD. Fantasy aus Germany

Berichtvon Ulli Pfau über die Dreharbeitenzu Roland Emmerichs Film»Joey« (siehe Seite 234).

17.30 Uhr. ARD. Ratgeber: Gesundheit

ThemaAids. Ist diese Immunschwächekrankheitdie Pest des zwanzigsten Jahrhundertsoder gar, wie der Kölner KardinalHöffner meint, die HeimsuchungGottes? Winfried Göpfert und HanneloreWolff berichten über Forschungsergebnisseund Vorbeugungsmaßnahmen.

19.30 Uhr. ZDF. Ungeschminkt undfern der Heimat

Ein Porträt der Bergman-Schauspielerin,Schriftstellerin und Wohltäterin Liv Ullmannvon Claus Bienfait.

20.15 Uhr. ARD. 20 000 Meilen unterdem Meer

Jules Vernes Klassiker inszenierte RichardFleischer im Sinn von Walt Disney.Amerikanischer Spielfilm von 1954,mit Paul Lukas, Peter Lorre und JamesMason als Kapitän Nemo.

22.35 Uhr. ZDF. Der Letzte von Spandau

Profile:Rudolf Heß. Film von Lutz Beckerund Guido Knopp.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 56 / 81
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten