Zur Ausgabe
Artikel 68 / 77

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 23/1975

Montag, 2. 6.

19.30 Uhr. ZDF. Da hilft auch kein »Jahr der Frau«

»Nur Klischees« sah die Journalistin Jutta Szostak, als sie »das Bild der Frau im ZDF-Programm dieser Woche« überprüfte. »Das erschreckende Ergebnis« diskutiert sie mit Arbeiterinnen, Hausfrauen, einer Buchhalterin und zwei Taxifahrerinnen. 20.15 Uhr. ARD. Monitor

Das WDR-Magazin will untersuchen, »was Karl Carstens vorn Waffenhandel des BND wußte« und »wie der südkoreanische Geheimdienst Landsleute in der Bundesrepublik bespitzelt«. Außerdem ein Kommentar »Überfüllte Klassenzimmer -- arbeitslose Lehrer«. Im »Kreuzfeuer": Horst Herold. Präsident des Bundeskriminalamts.

20.15 Uhr. ZDF. Gesundheitsmagazin »Praxis«

Reportagen über die Sterbehelfer, die man neuerdings in den USA stundenweise mieten kann. Weitere Themen: Hallux valgus, eine durch die Schuhmode verursachte »Schiefzehe«, und die Erfolge der Replantationen: In den letzten Jahren wurden einige hundert abgetrennte Körperteile wieder angenäht.

21.15 Uhr. ZDF. Gebrandmarkt (sw)

Englischer Kolportage-Film (1960) von Guy Green ("Träumende Lippen"). Larmoyant wird das Schicksal eines Sexualverbrechers beschrieben, dessen Resozialisierung fast an der bigotten Umwelt scheitert. Mit Stuart Whitman, Rod Steiger und Maria Schell.

21.45 Uhr. ARD. Thomas Mann zum 100. Geburtstag

Mit einer »strengen Sendung«. die Thomas Manns »Wort und Text so pur wie möglich an den Mann bringen« will, beginnen die TM-Fernseh-Hommagen. Nach Art gutbürgerlicher Ehrungen rezitieren Maria Becker, Martin Benrath, Martin Held und Erich Schellow »Dialoge aus seinem epischen Werk«. Photo: Thomas Mann mit Ehefrau Katia.

Dienstag, 3. 6.

20.15 Uhr. ARD. Klimbim

Gäste der letzten Folge des Nonsens-Magazins (Photo, v. l.): Günter Netzer, Ingrid Steeger. Ivan Rebroff, Heidelinde Weis und Dieter Thomas Heck. Über eine »Klimbim »-Nachfolgesendung verhandelt der WDR zur Zeit mit Regisseur Pfleghar (vorn).

21.15 Uhr. ZDF. Blickpunkt: Chancengleichheit -- in Stadt und Land? Über das Bundesraumordnungsprogramm diskutieren Städtebauminister Ravens und der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Stoltenberg. Leitung: Florian Höner.

22.00 Uhr. ZDF. Erlebte Filmgeschichte -- Helmut Käutner

TV-Ehrung des Regisseurs, von dem das ZDF bis jetzt 15 Filme gezeigt hat.

Mittwoch, 4. 6.

19.30 Uhr. ZDF. Tele-Zoo

Gesendet wird das (wegen einer Fußball-Übertragung) kürzlich verschobene TV-Magazin des französischen Fernsehens, in dem sich Brigitte Bardot »als Anwalt geschundener Tiere« präsentiert.

20.15 Uhr. ARD. Im Brennpunkt: Portugal und die Nato

Interviews und ein Bericht zum politischen Klima in Portugal. Leitung: Rudolf Mühlfenzl.

20.15 Uhr. ZDF. Bilanz

Geplant ist ein Interview mit Kurt Biedenkopf zum wirtschaftspolitischen Programm der CDU. Ein Versicherungsexperte wird im Studio Tips für Urlauber geben.

21.15 Uhr. ZDF. Aspekte

Interviews mit deutschen Schriftstellern über Thomas Mann und eine Reportage über ein modernes Wohnviertel in Holland mit Altstadt-Atmosphäre. Außerdem: Bericht von der Münchner Premiere des Kuba-Vaudevilles »La Cubana oder ein Leben für die Kunst« von Hans Magnus Enzensberger und Hans Werner Henze.

22.00 Uhr. ZDF. Ziegelbrenner (sw)

Das kolumbianische Sozialdrama über die Arbeitsbedingungen in den Lehmgruben bei Bogota wurde 1973 bei den Oberhausener Filmtagen mit ungewohnter Einmütigkeit preisgekrönt: vom »Internationalen Evangelischen Filmzentrum«, von der »Katholischen Filmarbeit« und von den Jusos. Wiederholung.

22.15 Uhr. ARD. Schaukasten

Das neue ARD-Filmmagazin bringt -- etwa sechsmal im Jahr -- Rezensionen eben angelaufener Filme. Im Mittelpunkt der ersten Ausgabe: ein Liv-Ullmann-Porträt ("Szenen einer Ehe"), ein Gespräch mit Godard zu seinem Remake von »Außer Atem« sowie ein Report über das »Neue Hollywood«, mit Statements des Schauspielers Dustin Hoffman ("Lenny") und des Regisseurs Robert Altman ("Diebe wie wir").

22.40 Uhr. ZDF. Das Theater und sein Publikum

Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion in der Berliner Kongreßhalle. Unter den Teilnehmern: Intendanten, Kritiker, Soziologen. Leitung: August Everding

Donnerstag, 5. 6.

20.15 Uhr. ARD. Pro und Contra

Über die geplante Abschaffung der Gewissensprüfung für Kriegsdienstverweigerer diskutieren die Journalisten Sebastian Haffner und Joachim Sobotta sowie Politiker der Bonner Parteien. Leitung: Emil Obermann.

21.00 Uhr. ARD. Nakia, der Indianersheriff

Die neue Krimireihe mit Robert Forster ("Los Angeles 1937") und Hollywood-Altstar Arthur Kennedy wurde in den USA wegen zu geringer Sehbeteiligung aus dem Programm genommen.

21.15 Uhr. ZDF. Kontrovers: Hat die Nato noch eine Zukunft?

Streitgespräch zwischen Politologen und Journalisten aus den Ostblock-Staaten sowie Lothar Ruehl (ZDF). Leitung: Bernd Nielsen-Stokkeby. 21.45 Uhr. ARD. Kontraste

Moderator: Peter Pechel. Berichte zu den neuen Ost-Attacken auf den Berlin-Status. zu den bevorstehenden Verhandlungen zwischen dem Vatikan und Ost-Berlin sowie ein Film über die Nostalgie-Welle, die jetzt auch Polen erreicht hat.

22.00 Uhr. ZDF. Der Patrizier

»Einige neue Erfahrungen und vielleicht Erkenntnisse« will der Ex"Aspekte«-Leiter Reinhart Hoffmeister in seiner Thomas-Mann-Sendung vermitteln, für die er auch in den USA Material sammelte. Der »Zwiespalt zwischen Patrizier und Bohemien« und Thomas Manns »Wandlungen« werden in Gesprächen mit Mann-Ehefrau Katia, seinen Töchtern Elisabeth und Monika, den Söhnen Golo und Michael sowie Mann-Biograph de Mendelssohn untersucht.

Freitag, 6. 6.

20.15 Uhr. ARD. Happy-End im September

Millionärs-Schnulze (1960) von Robert Mulligan ("Wer die Nachtigall stört") mit Rock Hudson und Gina Lollobrigida.

20.15 Uhr. West III. Die Belegschaft übernimmt den Betrieb

Seit die Würzburger Betonsteinfirma Beku 1971 Konkurs machte, führen die knapp 100 Arbeitnehmer den Betrieb in eigener Regie weiter. Über solche Versuche diskutieren die Betroffenen mit Gewerkschaftlern, Unternehmern und Geldgebern. Leitung: Rudolf Rohunger.

21.00 Uhr. Nord III. Politik für morgen -- Parteien von gestern

Diskussion mit den Parteivorsitzenden Peter von Oertzen (SPD Hannover), Helga Schuchardt (FDP Hamburg), Gerhard Stoltenberg (CDU Schleswig-Holstein), mit dem Wahlforscher Werner Kaltefleiter und Dietrich Strothmann ("Die Zeit").

21.30 Uhr. ZDF. Tristan

In einem stillgelegten Sanatorium am Tegernsee, in das demnächst die CSU-Parteischule einziehen soll, drehte Marlitt-Regisseur Herbert Ballmann ("Das Geheimnis der alten Mamsell") einen Zwei-Stunden-Film, »detailgenau in Sprache und Bild«, nach Thomas Manns 34-Seiten-Novelle, mit Wagner-Klängen unterlegt: In dem Vorläufer des »Zauberberg« -- schönheitstrunkener Poet liebt schwindsüchtige Kaufmannsgattin -- spielen Gerd Baltus und Herlinde Latzko (Photo) sowie Theo Lingen.

21.45 Uhr. Nord III. Hollywoods Frauen: The Scarlet Empress (sw) Als »Sturz der Unschuld« schildert Josef von Sternbergs Film (1934) den Aufstieg einer deutschen Prinzessin zur Zarin Katharina. Kritiker warfen dem aufwendig ausgestatteten Kinowerk mit Marlene Dietrich damals »extravagante Prunksucht« vor. Wiederholung.

22.15 Uhr. ARD. Bericht aus Bonn

Leitung: Friedrich Nowottny.

22.55 Uhr. ARD. Rückfahrt von Venedig

Tom Toelles Verfilmung des Psycho-Thrillers von Simenon, nach ARD-Ansicht »etwas anspruchsvoller als ein normaler Krimi«. Wiederholung.

Samstag, 7. 6.

19.10 Uhr. ZDF. Bonner Perspektiven

Mit Bonner Reaktionen auf das Ergebnis des Referendums in Großbritannien.

20.15 Uhr. ARD. Van der Valk und die Toten

Für die dritte Folge der ambitionierten Verfilmungen der Detektivromane von Nicolas Freeling (Drehbuch: der englische Autor Robert Muller) hat der WDR -- nach Peter Zadek und Wolfgang Petersen -- den angesehenen französischen Fernsehregisseur Marcel Cravenne verpflichtet. In den Hauptrollen: Frank Finlay, Hans-Christian Blech (Photo), Odile Versois und Françoise Prévost.

20.15 Uhr. ZDF. Frauenarzt Dr. Prätorius (sw)

Der deutsche Arzt-Film (1949), erste Kinoarbeit von Curt Goetz und seiner Frau Valerie von Martens nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil, war einer der großen Nachkriegs-Kinoerfolge.

22.05 Uhr. ARD. Mit dem Satan auf du (sw)

Bei diesem US-Thriller versuchte sich Gangster-Darsteller und Humphrey-Bogart-Rivale James Cagney 1957 erstmals als Regisseur.

Sonntag, 8. 9.

10.30 Uhr. ZDF. Friedrich Schiller -- Triumph eines Genies (sw)

Der 1940 mit dem Prädikat »staatspolitisch wertvoll« ausgezeichnete und nach dem Krieg kurze Zeit verbotene NS-Film zeigt, so Filmhistoriker Erwin Leiser, »den Autor der »Räuber« als einen Vorläufer des Verfassers von »Mein Kampf«.

20.15 Uhr. ARD. Tatort: Die Abrechnung

Krimi von Wolfgang Becker, einem der besten »Tatort«-Regisseure. Mit Hansjörg Felmy, Maria Schell und Romuald Pekny.

20.30 Uhr. Nord III. Hollywoods Frauen: Die Frau aus dem Nichts

Zu Joseph Loseys Psycho-Drama (1968) um eine neurotische Waise (Mia Farrow), die zeitweilig Mutterersatz bei einer Hure (Elizabeth Taylor) sucht, spricht Heike Doutiné die Einführung.

21.45 Uhr. ARD. Der letzte Bürger

Mit dem Essay des Tübinger Rhetorik-Professors Walter Jens über Thomas Mann, den »letzten Deutschen und ersten Kosmopoliten«, finden die TM-Ehrungen ihren Abschluß. Jens, der Manns »Bedeutung für die Geistesgeschichte analysieren« will, zitiert programmatisch einen Mann-Satz: »Wenn Goethe gegen das Ende seines Lebens erklärte, jeder vernünftige Mensch sei doch ein gemäßigter Liberaler, so heißt das Wort heute: Jeder vernünftige Mensch ist ein gemäßigter Sozialist.«

21.45 Uhr. ZDF. Städte von gestern für Menschen von heute

Zum europäischen Denkmalschutz-Jahr Reportagen über Altstadt-Sanierungen im fränkischen Bamberg, in Chester bei Liverpool, Deventer (Holland) und Bergamo (Italien).

Zur Ausgabe
Artikel 68 / 77
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren