Zur Ausgabe
Artikel 84 / 95

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 11/1984

Montag, 12.3.

19.30 Uhr. ZDF. Das Ende der Guillotine

Georg Stefan Troller porträtiert Frankreichssozialistischen Justizminister RobertBadinter, der die Todesstrafe, Sonder-und Militärgerichte abgeschafft hat.

22.05 Uhr. ZDF. betrifft: Fernsehen

Helmut Greulich berichtet über Kabel-TVin Kanada.

22.50 Uhr. ZDF. Die Herde

Im Gefängnis schrieb der türkische FilmemacherYilmaz Güney ("Yol") dasDrehbuch zu diesem von Zeki Ökteninszenierten Film (1978). Die harscheSozialkritik an der brutalen Unterdrükkungder Frau und der unausrottbarenTradition der Blutfehden ließ den Filmzu einem Renner in unseren Programmkinoswerden, während er in der Türkeiauf wenig Gegenliebe stieß.

23.00 Uhr. ARD. Die Liebenden (sw)

Als die »erste Liebesnacht des Films«feierte Truffaut den zweiten Spielfilm(1958) seines Kollegen Louis Malle. Dieerotischen Abenteuer einer unbefriedigtenVerlegersgattin (Jeanne Moreau,Photo, mit Jean Marc Bory) galten damalsals derart skandalös, daß der Filmin unseren Kinos dank FSK nur in verstümmelterVersion lief. Das ZDF zeigtihn in der ungekürzten Fassung.

Dienstag, 13.3.

19.30 Uhr. ZDF. Dabbel Trabbel

Der neudeutsche Filmschwank (1982)um das alte Emanzenthema Kind oderKarriere markiert das Filmdebüt derflambierten Frau Gudrun Landgrebe(Photo, mit Jochen Schröder). Doch unterder Regie von Dorothea Neukirchenkonnte sie noch nicht so recht zünden.

20.15 Uhr. ARD. Alles oder Nichts

Hits der wilden 50er Jahre sind dasThema in Max Schautzers Ratestübchen.Hoffentlich wird dann auch endlich MargotEskens' unkeusche Frage beantwortet,wer denn, oh, pardon, der Graf vonLuxemburg sei. Gast im Studio: AltrockerPeter Kraus.

21.00 Uhr. ARD. Panorama

Das Magazin berichtet über fragwürdigeBefreiungsaktionen und Brandanschlägemilitanter Tierschützer, bringt ein Interviewmit Kujau, dem Fälscher der Hitler-Tagebücher,und befragt BundesfinanzministerStoltenberg zur steuerlichenAbsetzbarkeit von Bußgeldern.

21.15 Uhr. ZDF. WISO

Geplante Themen: Lehrstellenmarkt'84; Ratschläge für Jugendliche; Porträtvon Claudius Dornier jr.; Autoversicherungen:teure Tricks - Computer jagtBetrüger.

22.05 Uhr. ZDF. Tagebuch eines Italieners

Valerio, ein junger Florentiner, verliebtsich im Jahre 1938 in ein Mädchen, ohnezu wissen, daß sie Jüdin ist. Erst als ermiterlebt, wie man ihren Vater deportiert,begreift er. Den 1973 entstandenenFilm von Sergio Capogna zeigt das ZDFzur Woche der Brüderlichkeit in deutscherErstaufführung.

23.00 Uhr. ARD. Zan Pollo - Theaterfür die Straße

Als subventionsfreies, alternativesVolkstheater versteht sich die zehnköpfigeBerliner Theatergruppe Zan Pollo.Ebbo Demant hat sie bei der Probenarbeitund bei mehreren Aufführungenauf der Straße beobachtet.

Mittwoch, 14.3.

16.10 Uhr. ARD. IHM '84

Bericht von der Internationalen Handwerksmessein München.

20.15 Uhr. ARD. So lebten sie alleTage

Zweite Folge der Preußensaga von WolfgangMenge (Buch) und Ulrich Schamoni(Regie). Die dritte Folge über dieSchlacht von Leuthen: Sonntag, 20.15Uhr (siehe auch Seite 264).

20.15 Uhr. ZDF. Kennzeichen D

Einen Tag vor dem Bericht zur Lage derNation bringt die Sendung Stimmen undStimmungen aus Ost und West. Außerdemist vorgesehen: ein Film über dieDeutschlandpolitik der SPD und eineReportage über DDR-Arbeiter in derBundesrepublik, die sich dem Vorwurfausgesetzt sehen, unseren ArbeitslosenKonkurrenz zu machen.

21.45 Uhr. Nord III. Die flotte Pariserin

In Henry Kosters Komödie (1938) spieltder k. u. k. Strizzi Mischa Auer (Photo,links, mit Danielle Darrieux und DouglasFairbanks jr.) einen schußligenMillionär, der von einer französischenTänzerin eingefangen wird.

22.10 Uhr. ZDF. Zwei rechts - zweilinks

. . . und in der Mitte, wo die Satire insSchwarze treffen müßte, nichts. Ausgewogenesund für zu leicht befundenesSatiremagazin mit Kurt Weinzierl.

22.20 Uhr. West III. Der Tod einesKillers

Don Siegels Verfilmung (1964) einerHemingway-Erzählung, mit John Cassavetesals Rennfahrer, Lee Marvin alsBerufskiller - und Ronald Reagan alsGangsterboß.

22.40 Uhr. ZDF. Die lange Hoffnung.

Im April 1983 bereisten die JournalistinClara Thalmann und der Anarcho-TheoretikerAugustin Souchy Katalanien undbesichtigten die Orte, wo sie vor 50Jahren im Spanischen Bürgerkrieg gekämpfthatten. Ein Team der MedienwerkstattFreiburg begleitete sie dabei.

Donnerstag, 15.3.

19.30 Uhr. ZDF. Peter Alexander

Der Adonis aller deutschen Witwencaféswird mit der Übertragung seines Konzertsaus der Dortmunder Westfalenhallewieder Traumschiff-Quoten an Sehbeteiligungerzielen, reicht doch die Paletteseiner parodistischen Darbietungen vonHans Moser bis zum modischen Breakdance.

20.15Uhr. West III. La Habanera

»Du kannst es nicht wissen«, singt ZarahLeander (Photo, mit Karl Martell) indiesem Melodram (1937) von DetlefSierck und meint damit wieder mal denLauf des Schicksals, das sie bös verschrammt.Nach Südamerika verschlagen,in eine Macho-Ehe gezwängt, wirdsie durch die Liebe eines jungen Wissenschaftlerserlöst.

20.18 Uhr. ARD. Von Kopf bis Fuß aufSparen eingestellt

Die Bundeswehr im Sperrfeuer der GewerkschaftTextil-Bekleidung. Mit großemTom-Tom beklagt sie, daß die Uniformenmehr und mehr in Billiglohnländerndes Ostens hergestellt werden. Vorsichtalso, Feind näht mit. Jede Hose einSicherheitsrisiko.

21.45 Uhr. Bayern III. Die Frauen

Das Theaterstück von Claire Booth übereine Gruppe reicher, gelangweilter NewYorker Frauen, das Fassbinder vor einigenJahren am Hamburger Schauspielhausinszenierte, verfilmte GeorgeCukor bereits 1939 mit hervorragenderBesetzung. Es spielen u. a. NormaShearer, Joan Crawford und PauletteGoddard.

22.00 Uhr. ARD. Titel, Thesen, Temperamente

Das Magazin berichtet über SchlöndorffsProust-Verfilmung »Eine Liebe vonSwann« und über die aktuelle Lage derKünstler in Polen.

Freitag, 16.3.

20.15 Uhr. ARD. Blondinen bevorzugt

In Howard Hawks' turbulentem Komödienklassiker(1953) spielen MarilynMonroe und Jane Russell (Photo, mitFilmpartner) zwei Showgirls mit hemmungsloserGier aufs Geld, das sichgewöhnlicherweise im Besitz von altenSchwerenötern befindet, die ihrerseitshemmungslose Gier auf Blondinenhaben.

21.45 Uhr. ARD. Plusminus

Das Wirtschaftsmagazin plant Beiträgeüber die Atomenergie in den USA undder Bundesrepublik.

22.05 Uhr. ZDF. Aspekte

Am Leningrader Kirow-Theater wirdeine Majakowski-Oper inszeniert. DasKulturmagazin bringt darüber eine Filmreportage.Außerdem ist ein Berichtüber die Leipziger Buchmesse vorgesehen.Moderator: Dieter Schwarzenau.

22.45 Uhr. ZDF. Das Haus des Pelikans

Mexikanische Edelschnulze (1977) umeine überbordende, egoistische Mutterliebe,an der ihr Sohn zerbricht (Szenenphoto).Deutsche Erstaufführung.

23.25 Uhr. ARD. Heut' abend

Als weiterer Verhör-Geschädigter verläßtdiesmal Ski-Aß Willy Bogner denTisch des Pfeifenpeinigers Blacky Fuchsberger.

Sonnabend, 17.3.

20.15 Uhr. ZDF. Und ewig singen dieWälder

Gulbranssens Blut-und-Boden-Romanum das Schicksal norwegischer Bauerngeschlechterwurde mit Gert Fröbe undHansjörg Felmy (Photo Mitte, mit AnnaSmolik und Jürgen Goslar) in denHauptrollen als letztes Nachgeplätscherder verebbenden Heimatfilmwelle 1959von Paul May verfilmt. Das wuchtigeBauerndrama gewann den »Bambi« fürden erfolgreichsten Film des Jahres 1960.

21.05 Uhr. Hessen III. LaurenceOlivier

Beginn eines mehrteiligen Porträts übereinen der größten britischen Theater- undFilmschauspieler.

22.20 Uhr. ARD. Feuer aus dem All

In dem Katastrophen-Film (1978) ausHollywood zerstört ein Komet die StadtPhoenix in Arizona, nachdem man vergebensversucht hatte, den Himmelskörperdurch eine Atomrakete im All zuzerstören.

Sonntag, 18.3.

20.15 Uhr. ZDF. Der Besuch

Krimi-Veteran Francis Durbridge ("DasHalstuch«, »Melissa") versucht sich wiedermal als Straßenfeger. In seinemneuesten Thriller spielen Judy Winterund Jürgen Goslar unter der Regie vonJürgen Roland ein Schauspielerpaar, dasvon einem Kidnapper erpreßt wird.

21.55 Uhr. ARD. Titanic

Mythos und Wirklichkeit über denUntergang des Luxusliners zu trennenversucht diese Sendung, in der nebenÜberlebenden der Katastrophe auchHans Magnus Enzensberger mit seinem»Titanic«-Epos auftritt.

22.10 Uhr. ZDF. Europa '84

Der Bericht von Uwe Kröger untersuchtdie problematische Entwicklungshilfeder EG in einigen afrikanischen Staatenund will Anstöße zum Umdenken geben.

22.55 Uhr. ZDF. Satyagraha

Die Sendung berichtet über die Gandhi-Operdes amerikanischen KomponistenPhilip Glass, die Achim Freyer an derWürttembergischen Staatsoper in Stuttgartinszenierte.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 84 / 95
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten