Zur Ausgabe
Artikel 86 / 93

Diese Woche im Fernsehen

aus DER SPIEGEL 50/1972

Montag, 4. 12.

20.15 Uhr. ARD. Monitor

Moderator: Claus-Hinrich Casdorff. Das Magazin versucht mit Hilfe einer Meinungsumfrage herauszubekommen. was die Wähler von den »Spaltungsabsichten der CDU/CSU« halten. Weitere Themen: das SPD-,"Schwarzbuch zur Bodenspekulation in Stuttgart« und die körperliche Züchtigung eines Rondorfer Schülers durch seinen Lehrer. Im »Kreuzfeuer": Walther Leisler Kiep. Schatzmeister der CDU.

20.15 Uhr. ZDF. Richtung 2000: Leben aus der Retorte

ZDF-Redakteur Heinz Hemming über »Risiken und Nutzen der biologischen Forschung«.

21.00 Uhr. ZDF. Sieben Diebe (schwarzweiß)

In diesem »Rififi«-Verschnitt (1959) des Hollywood-Regisseurs Henry Hathaway spielt Rod Steiger einen Gauner. der mit sechs Komplicen in Monte Carlo die Bank des Spielkasinos knackt.

21.45 Uhr. ARD. Stützpunkt Griechenland

Reportage von Edmund Gruber über den politischen Profit, den das Obristen-Regime aus der Nato-Präsenz in Griechenland zieht.

22.55 Uhr. ZDF. Wieso denn ideologisch?

Zu »objektiveren und kritischeren Maßstäben bei der Film-Beurteilung« will dieses Feature verhelfen. An Fehlleistungen in einem Dokumentarbericht über bolivianische Bergarbeiter wird demonstriert, »daß die Widersprüche des Films einiges von der Ideologie widerspiegeln, die in unserer Gesellschaft wirksam ist«.

Dienstag, 5. 12.

20.15 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Ein deutscher Neuanfang?

Politiker. Studiogäste und die Journalisten Peter Bender, Wolfgang Wagner und Matthias Walden diskutieren über die Bonner Ost- und Deutschlandpolitik. Leitung: Walter Menningen.

21.00 Uhr. ARD. Rio Brave

Weil er sich darüber geärgert hatte, daß der Sheriff in Fred Zinnemanns »High Noon« überall um Hilfe bettelt, die er dann gar nicht braucht, inszenierte der Hollywood-Regisseur Howard Hawks 1959 diesen Western, dessen Held (John Wayne, Photo) ständig Hilfe ablehnt, obwohl er sie dringend nötig hat.

21.50 Uhr. ZDF. Aspekte

Moderator: Walther Schmieding. Das Kulturmagazin »glaubt Anzeichen für eine Wedekind-Renaissance an deutschen Theatern entdeckt zu haben. Es wertet ferner die Ausstellung russischer Realisten in Baden-Baden (siehe Seite 150) als Signal für eine Belebung des deutsch-sowjetischen Kulturaustauschs und kritisiert, daß die Bundesrepublik den deutschen Minderheiten in Rumänien keine Kulturhilfe leistet.

22.50 Uhr. ZDF. Nachtstudio: Eine antiautoritäre Frau (sw)

Dokumentarische Studie des Münchner Kameramanns Thomas Mauch über den Versuch einer jungen Intellektuellen, im improvisierten Gespräch mit einer Putzfrau »deren gesellschaftspolitisches Bewußtsein zu verändern«. Wiederholung.

Mittwoch, 6. 12.

20.15 Uhr. ARD. Im Brennpunkt Thema der Sendung ist der aus dem Wahlergebnis resultierende Konflikt zwischen CDU und CSU. Geplant dazu sind eine Analyse des CDU-Wählerverhaltens, ein Hearing mit den CDU-Politikern Norbert Blüm, Graf Schenk von Stauffenberg, Helga Wex, Helmut Kohl, Alfred Dregger und ihren CSU-Kollegen Erich Riedl und Leo Wagner sowie Kurzinterviews mit Rainer Barzel und Franz Josef Strauß. Leitung: Rudolf Mühlfenzl.

20.15 Uhr. ZDF Magazin Moderator: Gerhard Löwenthal.

20.15 Uhr. BR (III). Im Banne von Shanghai (sw>

Der Hollywood-Film Josef von Sternbergs aus dem Jahre 1941 wird in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt.

21.00 Uhr. ARD. Lodynski's Flohmarkt Company

Letzte Folge der siebenteiligen, vom ORF übernommenen »satirischen Show«.

21.00 Uhr. ZDF. Gewissensentscheidung (sw)

Im Dezember 1961 stand der Verleger Jérôme Lindon vor einem Pariser Gericht. Die Veröffentlichung eines autobiographischen Berichts über Folterungen während des Algerienkrieges, aufgezeichnet von einem desertierten Offizier. stehe, so die Anklage, »nicht im Einklang mit dem französischen Staatsinteresse«. Drehbuch-Routinier Günther Sawatzki hat den spektakulären Prozeß in seinem Dokumentarspiel rekonstruiert.

21.55 Uhr. ARD. Topmanager: Die heimliche Elite

Assistiert von Istvan Bury ("Die Schönen und die Reichen"), porträtiert der einstige linke Studentenführer Jens Litten (Photo, l.) fünf »Männer aus den Chefetagen der deutschen Wirtschaft«. Er wählte für seinen Manager-Report eine »Funktionselite« aus, der »das Profitieren um jeden Preis auf Kosten anderer fremd ist": Franz Heinrich Ulrich (Deutsche Bank), Hans L. Merkle (Bosch), Joachim Zahn (Daimler-Benz, Photo, n), Rudolf Schlenker (Reemtsma) und den Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages, Otto Wolff von Amerongen.

Donnerstag, 7. 12.

16.20 Uhr. ARD. Ist der Himmel männlich?

In diesem vorerst letzten Emanzipationsbeitrag des SFB-Familienprogramms will Redakteurin Karla Vortisch darstellen. »warum Frauen fast nie Spitzenpositionen erreichen«.

20.15 Uhr. ARD. Die 27. Etage (SW> Psycho-Thriller (1964) von Edward Dmytryk mit Gregory Peck. 21.30 Uhr. ZDF. Bilanz

Moderator: Wolfgang Schröder. Das Magazin spekuliert über den neuen wirtschaftspolitischen Kurs in Bonn und will unseriöse Touristik-Angebote und den in der Türkei florierenden Gastarbeiter-Handel anprangern. 22.00 Uhr. ARD. Pro und Contra

Ein Streitgespräch zwischen den Journalisten Wolfram von Raven ("Welt") und Christian Potyka ("Süddeutsche Zeitung") über die von der Wehrstruktur-Kommission empfohlene Einführung einer »Wehrsteuer«. Eingeladen wurden außerdem die Kommissionsmitglieder Graf von Kielmansegg, Karl Mommer und Ludwig Rosenberg« der Planungsstabsleiter im Verteidigungsministerium Hans-Georg Wieck und der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehr-Verbands« Heinz Volland. Leitung: Emil Obermann

Freitag, 8. 12.

16.25 Uhr. ARD. Jour fix

Das progressive Südfunk-Magazin. das ab 1973 einer Umstrukturierung der Jugendprogramme zum Opfer fällt. zieht in seiner letzten Ausgabe in Filmbeiträgen und Diskussionen eine Bilanz seiner »emanzipatorischen Bemühungen« um Lehrlinge, Schüler und Jungarbeiter.

21.45 Uhr. ZDF. Heinrich Böll und der Nobelpreis für Literatur

Hommage an den Nobelpreisträger, verfaßt von den »Aspekte«-Moderatoren Reinhart Hoffmeister und Walther Schmieding. Ein Böll-Porträt der ARD folgt am Sonntag, 10. 12., 21.35 Uhr. 22.30 Uhr. ARD. Warum läuft Herr R. Amok?

Die soziale Thematik --- Episoden aus dem Alltag des technischen Zeichners R., der eines Tages seine Frau erschlägt und sich dann im Klo erhängt -- dominiert über formale Finessen in Michael Fenglers und Rainer Werner Fassbinders Kinofilm von 1969, den die ARD als Wiederholung zeigt. 22.55 Uhr. ZDF. Jalousie

Die neun Kapitel seines 1957 auf Martinique geschriebenen »Nouveau Roman«-Klassikers, pedantisch registrierte Momentaufnahmen aus der Sicht eines nur »als Hohlraum« anwesenden eifersüchtigen Ehemanns, hat Alain Robbe-Grillet nun zum TV-Drehbuch umgearbeitet. Regisseur des 75-Minuten-Stücks ist der Münchner Filmer Klaus Kirschner, dessen kunstgewerbliche TV-Version von Ingeborg Bachmanns »Der gute Gott von Manhattan« das ZDF vor sechs Monaten gezeigt hat.

Samstag, 9. 12.

16.45 Uhr. ARD. Markt

Moderation: Julia Dingwort-Nusseck. Durch Computer-Einsatz hofft die Polizei, gestohlene Autos identifizieren zu können. die frisiert auf dem Gebrauchtwagenmarkt wieder verkauft werden. Die 250. »Markt«-Folge weist außerdem auf Service-Mängel in den Einkaufszentren hin.

17.15 Uhr. ARD. Bündnis ohne Illusion Gernot Schley über Spannungen in der Allianz zwischen Chiles Christen und Marxisten.

20.15 Uhr. ZDF. San Francisco (sw) Dank seiner Musik-, Star- und Ausstattungsqualitäten rechnen Filmhistoriker W. S. van Dykes Film von 1936 noch immer zu den »100 besten Filmen aller Zeiten« -- und das 500000 Dollar teure Erdbeben, mit dem der Show-Film schließt, ist noch heute so eindrucksvoll wie Clark Gable (Photo, v.), Spencer Tracy und Jeanette Mac Donald in den Hauptrollen.

21.45 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Teilweise von mir

Die Filmemacher Hellmuth Costard (Photo, r.) und Thomas Wittenburg (M.) haben diesem »Volksstück« Reflexionen über Politik und Technik, Konsum und Werbung zugrunde gelegt. Jeweils einen dieser Gedanken -- Sätze wie: »Besitz ist wie ein Etikett auf einer Whiskyflasche« -- ließen die Autoren von 606 Passanten nachsprechen, die sie in Hamburg. Berlin und München vor die Kamera baten. Hintersinn dieses Monologs mit verteilten Rollen: klarzumachen, daß »wir als soziale Wesen die Gemeinschaft akzeptieren müssen«.

22.25 Uhr. ARD. Im Reich des Kublai Khan

Eine aufwendig verfilmte Marco-Polo-Geschichte von Denys de la Patellière und Noel Howard (1964) mit Star-Besetzung: Horst Buchholz, Anthony Quinn, Orson Welles. Robert Hossein und Elsa Martinelli.

Sonntag, 10. 12.

16.00 Uhr. WDR (III). Die Gewehre Ruy Guerras Film über eine Revolte im Hungergebiet Sertao ist eines der Hauptwerke des brasilianischen Cinema Nôvo und hat -- 1962 gedreht -- noch heute politische Aktualität.

22.00 Uhr. ZDF. Safari des guten Willens

Zweiteiliger Report über die oft als Polit-Agitatoren diffamierten freiwilligen Entwicklungshelfer. Anselm Heyer berichtet über die Arbeit des Deutschen Entwicklungsdienstes, Peter Berg (am Dienstag, 12. Dezember, 20.15 Uhr) über das amerikanische Peace Corps.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 86 / 93
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren