Diese Woche im Fernsehen
Montag, 17. 4.
20.15 Uhr. ARD. Panorama (Farbe)
Moderator: Peter Merseburger. Der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker wird zum Thema »Ost-Politik und Friedenssicherung« interviewt. Außerdem berichtet das Magazin über den Existenzkampf der FDP in Baden-Württemberg sowie über Großunternehmen ohne Betriebsrat und porträtiert den neuen Münchner SPD-Vorsitzenden Rudolf Schöfberger. 20.15 Uhr. BR (III). Wer war Che Guevara?
Für dieses TV-Porträt des lateinamerikanischen Revolutionärs, eine Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen Studienprogramms mit dem Kanadischen Fernsehen und der britischen BBC, hat der Londoner Reporter Paul Bonner in Mexiko, Guatemala, Bolivien und Argentinien recherchiert.
21.00 Uhr. ZDF. 20000 Jahre in Sing Sing
Nach dem Roman eines ehemaligen Sing-Sing-Direktors drehte Michael Curtiz mit Spencer Tracy und Rette Davis im Jahre 1932 einen Gangster-Film, der zu den Klassikern des Genres gerechnet wird. Thema: Der Strafvollzug und der Ehrenkodex eines auf Ehrenwort beurlaubten Häftlings, der einen Mord auf sich nimmt und dafür büßt. 21.45 Uhr. ARD. Manhattan an der Ostsee (Farbe)
In der Südfunk-Reihe »Zeichen der Zeit« kritisiert Roman Brodmann die hektische Bautätigkeit in den schleswigholsteinischen Feriengebieten.
22.35 Uhr. ZDF. Energiehunger: Tendenz steigend (Farbe)
In den letzten zehn Jahren hat sich der Energieverbrauch in der Bundesrepublik verdoppelt, und er wird weiter steigen. Horst von Stryk und ein Autorenteam berichten über die Versuche, durch Kernfusion und Gassynthese neue Energiequellen zu erschließen. 22.50 Uhr. ARD. Medea (Farbe) Einen zivilisatorisch verbildeten Jason, für den es »nichts Natürliches« gibt, konfrontiert der italienische Regisseur Pier Paolo Pasolini in diesem hochstilisierten Mythenfilm (1970) einer barbarischen, instinktsicheren Medea. Beide agieren in fremdartig bizarren Landschaften, reden steife Poesie und bereiten dem Betrachter Einfühlungsschwierigkeiten. Vertraut ist nur der Anblick von Maria Callas (Titelrolle) inmitten von Scharen schöner Jünglinge.
Dienstag, 18. 4.
21.50 Uhr. ZDF. Richtung 2000: Phönix aus dem Schmutz? (Farbe)
Eva Muthel untersucht die Überlebenschancen der umweltgefährdeten Menschheit. Sie fragt: »Werden wir im Jahr 2000 physisch und psychisch krank, vielleicht vergiftet sein?« 22.50 Uhr. ZDF. Panzerkreuzer Potemkin
Sergej Eisensteins berühmter Stummfilm aus dem Jahr 1925 wird wiederholt. 22.55 Uhr. ARD. Leopold Stokowski dirigiert (Farbe)
Zum 90. Geburtstag des in London geborenen amerikanischen Dirigenten wird Stokowskis Interpretation von Bachs Passacaglia und Fuge c-Moll mit dem Symphonieorchester des Saarländischen Rundfunks gesendet: dazu Probenausschnitte und Interviews. 23.25 Uhr. ARD. Eishockey-Weltmeisterschaft: Bundesrepublik -- CSSR (Farbe)
Ausschnitte aus dem Spiel in Prag.
Mittwoch, 19. 4.
20.15 Uhr. ARD. Im Brennpunkt. Meute: Sowjetische Außenpolitik (Farbe) In dem aktuellen ARD-Feature spricht der frühere Ost-Korrespondent Ulrich Schiller, derzeit Chefredakteur von Radio Bremen, unter anderen mit dem US-Abrüstungsspezialisten Marshall D. Shulman, dem britischen Marinefachmann Christoph Bertram sowie mit den Ost-Experten Leonhard Shapiro (London) und Richard Löwenthal (Berlin). 20.15 Uhr. ZDF Magazin (Farbe) Moderator: Gerhard Löwenthal. 21.00 Uhr. ZDF. Fußball-Europapokal der Pokalsieger: Glasgow Rangers -- FC Bayern München (Farbe) Aufzeichnung des Spiels im Ibrox-Park in Glasgow.
22.35 Uhr. ARD. Eishockey-Weltmeisterschaft: Schweden -- Bundesrepublik (Farbe)
Ausschnitte aus dem Spiel in Prag.
Donnerstag, 20. 4.
20.15 Uhr. ARD. Arbeitskampf Theo Gallehr und Rolf Schübel, die für ihren Film »Rote Fahnen sieht man besser« über die Stillegung des Phrix-Werkes in Krefeld mehrfach ausgezeichnet worden sind, dokumentieren »einige Wochen im Leben einer Hamburger Arbeiterfamilie«. Ihr »Hauptdarsteller« der Schlosser Günther S., hatte sich während der Dreharbeiten an einem Warnstreik beteiligt.
20.15 Uhr. BR (III). Großmarkt Literatur
Über den Auslandserfolg deutscher Schriftsteller hat Dieter Donner die Autoren Günter Graß, C. W. Ceram, Hildegard Knef, Siegfried Lenz, Jürgen Thorwald und Johannes Mario Simmel sowie Verleger und Literaturagenten interviewt.
21.30 Uhr. ZDF. Journalisten fragen -- Politiker antworten (Farbe) Leitung: Reinhard Appel. Über die Landtagswahl in Baden-Württemberg sprechen die Spitzenkandidaten Hans Filbinger (CDU), Walter Krause (SPD) und Karl Moersch (FDP) mit Redakteuren der »Badischen Zeitung« und der »Stuttgarter Zeitung«.
21.45 Uhr. ARD. Apollo 16 (Farbe) Bericht über die Landung auf dem Mond.
21.55 Uhr. ARP. Kontraste (Farbe)
Moderator: Peter Pechel. Die Sendung informiert über den Umfang des amerikanischen Militärengagements in Europa und über die immer tiefer werdende Kluft zwischen arm und reich in Jugoslawien. Außerdem wird gefragt: »Wie stehen die Westalliierten zur Ratifizierung der Ostverträge?«
23.00 Uhr. ARP. Eishockey -Weltmeisterschaft: UdSSR -- CSSR und Schweden -- Finnland (Farbe) Ausschnitte aus den Spielen in Prag.
Freitag, 21. 4.
11.55 Uhr. ARD. Apollo 16 auf dem Mond (Farbe)
Bericht über die erste Exkursion. Eine Aufzeichnung von der Arbeit der Astronauten im Gebiet des Kraters Descartes sendet das ZDF um 21.15 Uhr in Farbe.
17.10 Uhr. ARD. Arbeitertochter auf der Universität
In der Reihe »Wie sie wurden -- was sie sind« erzählt eine Studentin der Universität Bochum von gesellschaftlichen Vorurteilen, unter denen sie als Arbeiterkind auf dem Spielplatz, in der Schule und beim Studium gelitten hat. 20.15 Uhr. ARP. Titel, Thesen, Temperamente (Farbe)
Leitung: Kurt Zimmermann. Das Kulturmagazin beschreibt den Versuch eines Kleinverlags, mit geringstem Aufwand einen Bestseller zu lancieren. Unter anderem interviewt Gerhard Zwerenz den »linken, jüdischen Schriftsteller« Robert Neumann.
20.15 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Das Porträt: Arthur Koestler (Farbe)
Der Autor des Romans »Sonnenfinsternis« über die Schauprozesse der Stalinzeit, »ein in Ungarn geborener, in Wien erzogener, in Frankreich verwurzelter englischer Schriftsteller« (Koestler über Koestler), der sich heute hauptsächlich mit Grenzproblemen der Wissenschaft beschäftigt, wird von Sven Hasselblatt vorgestellt.
20.15 Uhr. HR (III). Ganga Zumba
Brasilianische Sklaven des 17. Jahrhunderts rebellieren gegen ihre portugiesischen Herren und flüchten in das Dschungelkönigreich Palmares -- der brasilianische Regisseur Carlos Diegues zeigt es in einem Spielfilm von 1963 (Original mit Untertiteln).
21.00 Uhr. NDR, RB, SFS (III). Grundschulen -- Hinterhöfe der Nation? (Farbe)
Nachdem Erich Frister, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, das Wort von den »Hinterhöfen« geprägt und Bürgerinitiativen zur Sanierung der Grundschulen gefordert hat, analysiert Karlheinz Knuth die Situation.
21.45 Uhr. BR (III). Gruße an die Mafia Der französische Kriminalfilm von Raoul J. Levy (1964) wird in der Originalfassung mit Untertiteln gezeigt: Zwei US-Killer jagen einen französischen Bauunternehmer (Eddie Constantine), der als möglicher Belastungszeuge ihren Auftraggeber gefährdet.
22.30 Uhr. ARD. Eishockey-Weltmeisterschaft: Bundesrepublik -- Schweiz; (Farbe)
Ausschnitte aus dem Spiel in Prag. 23.30 Uhr. ARD. Apollo 16 auf dem Mond (Farbe)
Bericht über den Beginn der zweiten Exkursion. Eine Aufzeichnung von diesem Mondausflug bringt das ZDF am 22. April um 15.00 Uhr in Farbe.
Samstag, 22. 4.
16.45 Uhr. ARD. Der Markt (Farbe) Moderator: Johannes Mohn. Das Reiseunternehmen TU! beherrscht über 50 Prozent des deutschen Urlaubsmarkts. Im Hauptbeitrag des Wirtschaftsmagazins werden die Folgen dieser Monopolisierung für den Urlauber untersucht. 18.45 Uhr. ZDF. Direkt (Farbe) In drei Filmbeiträgen dieses Jugendmagazins stellen Jugendliche ihre Versuche dar, durch Lehrlings- und Schülerzeitungen sowie durch Diskussionsforen auf kommunalpolitische Entscheidungen Einfluß zu gewinnen. 20.15 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution (Farbe)
In diesem jugoslawischen Spielfilm von 1971 geht es um das Verhalten einer bürgerlichen Familie beim Einmarsch der Roten Armee. Regie: Bata Cengic. 20.15 Uhr. WDR (III). Tage Erlander (Farbe)
Gösta von Uexküll stellt den 70jährigen Sozialdemokraten vor, der von 1946 bis 1969 schwedischer Regierungschef war. 21.00 Uhr. WDR (III). Bike Boy (Farbe)
Andy Warhols 1966, zwei Jahre vor »Blue Movie«, gedrehter Film enthält Kauf-, Flirt- und Verführungsszenen aus einer Männerboutique.
21.45 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Brillenträger
Der ungarische Drehbuchautor und Regisseur Sandor Simó stellt in seinem ersten Spielfilm (1969) am Beispiel eines jungen Budapester Architekten den »Konflikt eines Individuums mit der institutionalisierten Bürokratie« dar. 22.05 Uhr. BR (III). El Cigarron (Farbe)
Katja Tscheuschner, Absolventin der Hochschule für Fernsehen und Film, deren Beitrag »Die Flucht« bereits im ARD-Programm gesendet worden ist, beschreibt mit den formalen Mitteln des Comic strip einen politischen Mord. 22.25 Uhr. ARD. Eishockey-Weltmeisterschaft: CSSR -- Finnland (Farbe) Ausschnitte aus dem Spiel in Prag. 23.15 Uhr. ARD. Apollo 16 auf dem Mond (Farbe)
Beginn der dritten Exkursion.
Sonntag, 23. 4.
12.00 Uhr. ARD. Apollo 16 auf dem Mond (Farbe)
Bericht über die dritte Exkursion in der Descartes-Region. Eine Farbaufzeichnung sendet das ZDF um 20.30 Uhr. 18.15 Uhr. ARD. Landtagswahlen in Baden-Württemberg (Farbe) Weitere Berichte und Kommentare bringen die ARD um 21.15 Uhr sowie das ZDF um 19.13, 19.55 und 22.10 Uhr in Farbe.
21.45 Uhr. ARD. Stadt im Quadrat (Farbe)
In der Sendereihe, in der die sozialen Probleme von Städten oder Stadtvierteln erörtert werden, konzentriert sich Lucas Maria Böhmer diesmal auf ein einziges Haus: »Bensberg, Wingertsheide 21« (Untertitel). Dort wohnen Gastarbeiter »wie in einem Getto. 21.50 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Wenn es keine Schwarzen gäbe, müßte man sie erfinden
Die britische Fernseh -Satire von Johnny Speight auf Rassenvorurteile im heutigen England wurde beim TV-Festival in Prag 1969 preisgekrönt.
22.30 Uhr. ARD. Apollo 16 (Farbe) Start zum Rückflug.