Zur Ausgabe
Artikel 72 / 80

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 22/1973

Montag, 20. 5.

20.15 Uhr. ARD. Report

Das Magazin untersucht, ob Gastarbeiter in der Bundesrepublik eingebürgert werden sollen. Helmut Kohl, bislang einziger Kandidat für die Wahl des CDU-Vorsitzenden, wird über den »zukünftigen Kurs« der Union interviewt. Außerdem ist ein Gespräch mit dem -- drei Jahre lang in einer Nervenklinik inhaftierten -- sowjetischen Schriftsteller und Oppositionellen Andrej Dubrow geplant.

20.15 Uhr. ZDF. Gesundheitsmagazin »Praxis«

Moderator: Hans Mohl. Die Sendung will auf die oft bagatellisierten Folgen von zu hohem Blutdruck hinweisen. 21.00 Uhr. ZDF. Rak

Französischer Kinofilm (1971) von Charles Belmont. Das Film-Psychogramm einer krebskranken Exil-Russin wird vom ZDF als »Plädoyer für eine sozialtherapeutische Medizin« annonciert, die »mehr als bisher auch die seelischen und sozialen Hintergründe des Patienten berücksichtigt«. Mit Sami Frey (Photo).

21.45 Uhr. ARD. Santa Maria de Iquique

Die chilenische Hafenstadt Iquique, wo im Dezember 1907 über 3600 streikende Salpeterminen-Arbeiter von Polizei und Militär erschossen worden sind, wird von Allendes Volksfront als Symbolstätte des chilenischen Klassenkampfes verehrt. Mit diesem Stadtporträt verabschiedet sich der langjährige Lateinamerika-Korrespondent der ARD, Dieter Kronzucker, der künftig das ARD-Auslandsmagazin »Weltspiegel« moderieren wird.

22.45 Uhr. ZDF. Erlebte Filmgeschichte -- Fritz Rasp

Der 82jährige Schauspieler, ehemals berühmtester Schurke des deutschen Films, wird von Henning Harmssen porträtiert.

22.50 Uhr. ARD. Hirnforschung heute Filmberichte aus amerikanischen, deutschen, englischen, französischen, indischen, schwedischen und sowjetischen Forschungslaboratorien. Die Zweistundendokumentation, eine Koproduktion mit der BBC. dem schwedischen Fernsehen und der NET New York, wird am Dienstag um 22.50 Uhr fortgesetzt. Moderator: Dagobert Lindlau.

Dipostag, 29. 5.

20.15 Uhr. ARD. Sterns Stunde Mit Schock-Bildern von Fang- und Transportmethoden asiatischer Tierhändler hat »der zoologische Buhmann der Nation« (Horst Stern über sich selbst) seine »Bemerkungen über das Tier im Handel« illustriert,

20.15 Uhr. ZDF. Blickpunkt: Staatsdiener

Die Bundesregierung erwägt eine Vereinheitlichung des Dienstrechts für Beamte, Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst. Das ZDF erläutert diese Pläne und befragt dazu unter anderen Innenminister Genscher, den ÖTV-Vorsitzenden Kluncker und Vertreter des DGB und des Beamtenbunds. Leitung: Florian Höner.

21.00 Uhr. ARD. Wenn alle anderen fehlen

Manfred Bieler, Schriftsteller und Verfasser meist biederer TV-Spiele für ARD und ZDF, rekonstruiert in Rückblenden die Jugend-, Liebes- und Alltagserlebnisse einer alleinstehenden Sekretärin, die mit Selbstmord-Absichten auf dem Dach eines Hochhauses steht. Regie: Fritz Umgelter.

21.50 Uhr, ZDF. Watergate -- Symptome einer Krise

Kommentare, Interviews, Mitschnitte aus dem US-Fernsehen, Korrespondenten-Berichte und ein Gespräch mit James B. Reston, Chefredakteur der »New York Times«.

Mittwoch, 30. 5.

20.00 Uhr. DDR 11. Sankt Urban Vierteilige TV-Verfilmung des Erstlingsromans (1968) von Martin Viertel, »einem der meistdiskutierten Bücher unserer sozialistischen Gegenwartsliteratur« (DDR-Fernsehfunk). Am Beispiel »der ökonomischen Erschließung des Erzgebirges« soll »die Geschichte der deutsch-sowjetischen Freundschaft fernsehdramatisch verallgemeinert werden«. Fortsetzung: 1. Juni, 21.00 Uhr.

20.15 Uhr. ARD. Auserwählt in Jerusalem

In seinem (1972 prämiierten) Feature zeigt Edmund Wolf, ARD-Korrespondent in Tel Aviv, Impressionen vom Alltag jüdischer, arabischer und armenischer Bürger in der Heiligen Stadt.

20.15 Uhr. ZDF Magazin

20.15 Uhr. Bayern III. Die Docks von New York (SW)

Josef von Sternbergs bester Stummfilm (1928), ein turbulentes Hafenkneipen-Melodram, ist zugleich ein Gipfelpunkt aus der Frühgeschichte des erotischen Films.

20.15 Uhr. West III. Schritte ohne Spur

Claude Chabrols Gesellschafts-Film (1959). mit Stars (Jean-Paul Belmondo, Antonella Lualdi) und obligatem Mord.

21.00 Uhr. ZDF. Evarella

Mit mehreren Drehbuchschreibern (darunter der Dramatiker Karl Wittlinger), Trickspezialisten und 250 000 Mark vom ZDF werkelte der Kamburger Filmemacher und Kino-Chef ("Abaton") Werner Grassmann ein Jahr lang an dieser halbstündigen Mixtur aus Science-fiction und Märchenstunde. Das harmlose Werk -- es stellt in Comic- und Realsequenzen einen als Dentisten getarnten Futurologen vor, der mit Hilfe der schönen Evarella (Claudia Amm. Photo) im Traum einen bösen Konkurrenten bessert -- kommt als Test-Spiel auf den Bildschirm: Wenn das konfuse Stück dem Publikum gefällt, soll daraus (möglichst mit Hollywood-Beteiligung) eine ganze TV-Serie werden.

21.30 Uhr. ZDF. Fußball-Europapokal der Landesmeister: Ajax Amsterdam -- Juventus Turin

Aufzeichnung des Spiels vom Abend in Belgrad.

Donnerstag, 31. 5.

17.25 Uhr. ZDF. Der zerbrochene Krug (SW)

Emil Jannings in einer seiner berühmtesten Rollen: als Dorfrichter Adam in Gustav Ucickys Ufa-Verfilmung (1937) der Kleist-Komödie.

19.15 Uhr. ZDF. Große Familien -- kleine Urlaubskasse

Reisetips für kinderreiche Familien.

20.15 Uhr. ARD. Napoleon vom Broadway (Sw)

An Turbulenz und Schnellsprech-Akrobatik kaum zu schlagende Howard-Hawks-Komodie (1934), die zumeist in einem mit spinnerten Theaterleuten, einem schwachsinnigen Prediger und Oberammergauer Passionsspielern bevölkerten Expreßzug spielt. Thema: Aufstieg einer Blondine (Carole Lombard, Photo) zum Bühnen- und Filmstar, ihre Trennung vom eifersüchtigen Entdecker und Regisseur (John Barrymore) und ihre Bändigung durch diesen mit allen Tricks gewappneten Schmierenschauspieler. Deutsche Erstaufführung.

20.15 Uhr. ZDF. Wie lang hätten Sie"s denn gern?

Reinhard Meys zweite TV-Show.

21.30 Uhr. ZDF. Ich will es nicht sehen

In ihren »Beobachtungen zur Abtreibungswelle in England« will die TV-Journalistin Marianne Riedel auf »bedenkliche Konsequenzen der Abortion Bill« hinweisen.

21.45 Uhr. ARD. Der schöne Schein der Ware

Der ehemalige »Konkret«-Kolumnist E. A. Rauter, WDR-Redakteur Michael Gramberg und der Berliner Philosophie-Dozent Wolfgang Fritz Haug ("Kritik der Warenästhetik") untersuchen die »Strategien der Privatwirtschaft« ("ein System, das nur den reich macht, der herstellen und verkaufen läßt") im »Krieg um die Absatzmärkte«. Die konsumkritische Sendung wird von Wibke Bruhns in einem Kölner Kaufhaus moderiert.

22.15 Uhr. ZDF. Ein Mann geht seinen Weg (sw)

Gary Cooper (Photo) in seinem letzten Spielfilm (1960), einem Thriller um einen mordverdächtigen New Yorker Geschäftsmann. Regie: Michael Anderson.

Freitag, 1. 6.

20.15 Uhr. ARD. Titel, Thesen, Temperamente

Das Kulturmagazin berichtet über eine »Renaissance des Puppentheaters« in Deutschland. Außerdem wird analysiert, wie sich die deutsche Sprache unter dem Einfluß technologischer, soziologischer Jargons und Anglizismen verändert. Ein weiterer Beitrag befaßt sich mit der Funktion von Nationalhymnen.

20.15 Uhr. ZDF. Ein Schweizer wie bestellt

Eines jener vielkritisierten pseudoauthentischen ZDF-Dokumentarspiele« in denen (diesmal von Regisseur Ludwig Cremer) die »langweiligere Wirklichkeit« durch »dramaturgische Kunstgriffe effektvoller« dargestellt werden soll. Erzählt wird die Geschichte des tschechoslowakischen Agentenpaares Eva und Otto Schwarzenberger, das vom CSSR-Geheimdienst 1959 -- als heimwehkranke Auslandsschweizer getarnt -- in die Schweiz eingeschleust wurde.

20.15 Uhr. Hessen III. Im Banne von Shanghai (Sw)

Klassische Fernost-Kolportage, von Josef von Sternberg 1941 im üppigen Dekor einer Spielhölle suggestiv inszeniert.

21.45 Uhr. ZDF. Manche mögen Musen nicht

TV-Untersuchung von ZDF-Mitarbeiterin Ursula Sehülke über die Politisierung des Kunstunterrichts in der Bundesrepublik.

Samstag, 2. 6.

21.00 Uhr. West III. Die vermißte Patrouille (sw)

John Fords Abenteuer-Film von 1934 (mit Victor MacLaglen und Boris Karloff) wird in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt.

22.00 Uhr. ARD. Winchester 73 (sw) Zu James Stewarts 65. Geburtstag wiederholt die ARD diesen US-Western (1950) von Anthony Mann.

23.05 Uhr. ZDF. Die dritte Dimension (sw)

Psychologisches Kriminalspiel (1962) von Anatole Litvak ("Lieben Sie Brahms?"). Zu dem Melodram um Liebe, Irrsinn und Versicherungsbetrug schrieb Mikis Theodorakis die Musik. Mit Anthony Perkins und Sophia Loren.

Sonntag, 3. 0.

12.50 Uhr. ZDF. Fragen zur Zeit Der Wiener Aggressionsforscher Friedrich Hacker spricht zum Thema: »Terror und Terrorismus«.

15.10 Uhr. ARD. Heimweh

Der erste Lassie-Film (1943), mit Elizabeth Taylor als Teenager-Star.

20.15 Uhr. Nord III. Eine Nacht in der Show/ Entfuhrt (sw)

Mit den Slapstick-Grotesken (1915) wird die Chaplin-Werkschau fortgesetzt. 20.55 Uhr. Nord III. Joan Baez und ihre Lieder

Aufzeichnung eines öffentlichen Konzerts, das die amerikanische Folklore- und Polit-Sängerin Anfang des Jahres in Essen gab.

21.15 Uhr. ZDF. Express

Neue Ausgabe des satirischen Unterhaltungsmagazins von Köper & Schmidt.

21.55 Uhr. ZDF. Verraten und verkauft?

Sozialreport von Hans Heiner Boelte und Bernd Wiegmann zur Situation junger Hilfsarbeiter in der Bundesrepublik.

Zur Ausgabe
Artikel 72 / 80
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren