DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 7.11.
19.30 Uhr. ZDF. Tagesausflug
Ordnung muß sein -- aber welche? Gymnasiasten diskutieren mit Beamten über die Arbeit der Polizei.
20.15 Uhr. ARD. Report
Geplante Themen: Bericht vom Bundesparteitag der FDP in Kiel und ein Live-Interview mit FDP-Chef Hans-Dietrich Genscher. Porträt eines Schwaben -- Stuttgarts Oberbürgermeister Manfred Rommel. Die gekaufte Braut oder Das Geschäft mit der Scheinehe. Moderator: Klaus Stephan.
20.15 Uhr. ZDF. Gesundheitsmagazin »Praxis«
Unter anderem geplant: Das Plaquoskop -- ein neues Gerät, mit dem Zahnärzte den Patienten das bakteriologische Leben ihres Zahnbelags zeigen können. »Übungsleiterin B.« -- ein Modellversuch, Behinderten bessere Sportmöglichkeiten zu bieten.
21.00 Uhr. ARD. Loriot IV
Neue Sketches und Cartoons von Vicco von Bülow -- unter anderem mit einer Persiflage über Carlheinz Hollmanns ZDF-Reihe »Das war Ihr Leben«.
21.15 Uhr. ZDF. Sturm über Asien
Der russische Stummfilm-Klassiker (1928) um eine fiktive britische Invasion im asiatischen Teil der Sowjet-Union wird in der lange verschollenen Originalfassung gezeigt.
21.45 Uhr. ARD. Schauplatz der Geschichte: Petrograd/Leningrad 1917 Peter Brugger sucht in der sowjetischen Stadt nach Spuren der Oktober-Revolution.
22.50 Uhr. ARD. Synode '77
Bericht über die Römische Bischofssynode und die Glaubenskrise in der katholischen Kirche.
Dienstag, 8.11.
21.00 Uhr. ARD. 21.15 Uhr. ZDF. FDP-Parteitag
Berichte und Interviews aus Kiel. 21.15 Uhr. ARD. Die Konsequenz (sw)
Homo-Film von Wolfgang Petersen nach dem Roman von Alexander Ziegler (siehe auch Seite 273).
21.30 Uhr. ZDF. Weggefährten Schleyers warnen
»Ohne sozialen Ausgleich zerfällt die Demokratie« -- Diskussion mit dem Gewerkschafter Willi Bleicher, dem Daimler-Benz-Chef Joachim Zahn und dem Wirtschaftspolitiker Kurt Biedenkopf. Leitung: Dieter Balkhausen.
22.15 Uhr. ZDF. Apropos Film Unter anderem ein Gespräch mit Sidney Pollack ("Die drei Tage des Condor") über dessen jüngsten Film »Bobby Deerfield«, der nach dem Roman »Der Himmel kennt keine Günstlinge« von Erich Maria Remarque gedreht wurde.
Mittwoch, 9.11.
20.15 Uhr. ARD. Knoblauch, Würste und Kanonen
Gert von Paczensky über politische, kulturelle und komische Aspekte deutsch-französischer Beziehungen.
20.15 Uhr. Nord III. Chikago (sw) Der mittelmäßige Krimi (1938) ist der erste von fünf Filmen mit Humphrey Bogart, die Nord III in wöchentlichem Abstand ausstrahlen will. Regie: Michael Curtiz.
20.15 Uhr. Bayern III. Liebe zu viert (sw)
Hollywood-Komödie (1938) mit Errol Flynn. Regie führt Flynn-Entdecker Michael Curtiz.
20.15 Uhr. Südwest III. Frauen und Toreros
Rodeoschnulze (1950) mit Mel Ferrer und Anthony Quinn. Regie: Robert Rassen.
20.30 Uhr. West III. Job und das Messer
Sozialkritischer brasilianisch/niederländischer Spielfilm (1972). Regie: Georg Sluizer.
21.00 Uhr. ARD. New York Talk Paul Kuhn im Gespräch mit dem US-Talkmaster Dick Cavett (Photo) und Ausschnitte aus amerikanischen Fernsehshows mit Barbra Streisand, Sammy Davis jr., Frank Sinatra, Fred Astaire, Ingrid Bergman.
21.15 Uhr. ZDF. Der letzten Wahrheit dienen
Gespräch mit dem streitbaren polnischen Erzbischof von Krakau Karol Wojtyla über das Verhältnis Kirche und Staat in Polen.
22.00 Uhr. ARD. Wüste -- die neue Grenze
Ein Drittel der Festlandmasse sind Wüsten -- über ihr Vordringen und die Möglichkeiten der Bekämpfung berichtet Ralph Giordano.
Donnerstag, 10. 11.
20.15 Uhr. ARD. Plusminus
Geplante Berichte: Die Bundesanstalt für Arbeit stößt auf wachsende Kritik -- wieviel Arbeitslose gibt es wirklich? »Vergessener Mittelstand« -- haben kleine Unternehmen Zukunft? Der besteuerte Lebensabend -- Beitrag über Pensionen und Renten. Beethoven wird billiger -- Preiskampf auf dem Plattenmarkt.
21.00 Uhr. ARD. Superstar
Neue US-Krimiserie, von der die ARD -- vorerst -- zwölf Folgen gekauft hat. Superstar ist der hab-Amerikaner Paul Sorvino (Photo) als Polizeisergeant Bert D"Angelo. Im US-Fernsehen erreichte die Serie nur durchschnittliche Einschaltquoten.
21.15 Uhr. ZDF. Unbehagen an Frankreich
Peter Scholl-Lataur versucht in seiner Analyse eine gesellschaftspolitische Einschätzung der zentralen Strömungen der französischen Politik.
21.45 Uhr. ARD. Kontraste
Unter anderem geplant: Beobachtungen in der UdSSR und der DDR zum 60. Jahrestag der Oktober-Revolution.
22.00 Uhr. ZDF. Liebe im Dorf
Ernstes Volksstück über Österreichs Agrarkrise um 1900 mit Helmut Qualtinger. Geplant sind drei Fernsehspiele mit diesem Hintergrund unter dem Titel »Alpensaga«.
22.50 Uhr. ARD. Und führet sie nicht in Versuchung
Bericht über Täter-Opfer-Beziehungen, in dem auch Kriminologen und Psychologen Stellung nehmen.
Freitag, 11. 11.
20.15 Uhr. ZDF. Die Wahrheit der Madame Langlois
Französisches Fernsehspiel (1976) um eine Frau, die des Gattenmordes verdächtigt wird.
21.20 Uhr. Bayern III. Der zerrissene Vorhang
Der Agententhriller (1966) mit Paul Newman und Wolfgang Kieling spielt in der DDR. Regie: Alfred Hitchcock. 22.00 Uhr. ZDF. Aspekte
Geplante Beiträge: Wohnen als Schulfach. Kinonotiz: »Aus einem deutschen Leben«, Theodor Kotullas Film über den KZ-Kommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß, der 1947 in Polen hingerichtet wurde. Außerdem ein Bericht über das Café-Theater in Paris.
Samstag, 12.11.
20.15 Uhr. ZDF. Maulin Rouge John Huston verquickt in seinem Spielfilm (1952) über den Maler Toulouse-Lautrec Erfundenes mit der authentischen Biographie und schuf, so die »Süddeutsche Zeitung«, ein »Nocturno in den Farben der Gifte: süß und zerstörend«.
22.05 Uhr. ARD. Klute
Der Thriller (1970) mit Jane Fonda und Donald Sutherland wurde auch in deutschen Kinos ein finanzieller Erfolg, Jane Fonda bekam für ihre Klute-Rolle den Oscar. Regie: Alan J. Pakula.
23.30 Uhr. ZDF. Die Affaire Winston (Wh)
Das Kommiß-Drama spielt während der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs in Birma.
Sonntag, 13.11.
15.10 Uhr. ARD. Fischkonzert (2) Wiederholung der Literatur-Verfilmung von Rolf Hädrich nach einem Roman des isländischen Nobelpreisträgers Halldor Laxness.
20.00 Uhr. ZDF. Der Kaiser am Lande
Das zweite Volksstück der »Alpensaga« mit Helmut Qualtinger.
20.15 Uhr. ARD. Der vergiftete Schnee
Bericht über das Geschäft mit dem Wintersport von Detlef Jungjohann und Lothar Schaudig.
21.00 Uhr. ARD. Die Verdammten Das blutige Familiendrama (Stahlkonzern-Erben unter sich) mit NS-Hintergrund (1962) hat Luchino Visconti wie eine Shakespeare-Tragödie erzählt und wie eine Wagner-Oper inszeniert -- ein Kino-Erfolg freilich wurde die deutsch-italienische Coproduktion nicht.
21.45 Uhr. ZDF. Die Tarnkappe war durchlöchert
Film von Rudolf Woher und Jürgen Rohwer über Englands Kriegsgeheimnis Nr. 1: den entzifferten deutschen Wehrmachtscode.