Zur Ausgabe
Artikel 74 / 85

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 8/1978

Montag, 20.2.

20.15 Uhr. ZDF. Stichproben

Das Verbrauchermagazin ließ an der Uni München die 15 Sonnen-Heizungen testen, die zur Zeit auf dem deutschen Markt sind. Fazit: »Leistungsunterschiede bis zu 30 Prozent.«

21.15 Uhr. ARD. Kontraste

Lutz Lehmann berichtet vom »Festival des politischen Liedes« in Ost-Berlin, ein anderes ARD-Team versuchte, sich mit DDR-Jugendlichen »über ihr Lebensgefühl« zu unterhalten. Außerdem ein Fazit der »bisher kümmerlichen Ergebnisse« der KSZE-Folgekonferenz. Moderator: Peter Pechel.

21.15 Uhr. West III. Der verliebte Mozart

Respektlose amerikanische Mozart-Biographie (1975), mit Opern-Arien und Songs von Marilyn Monroe und Jane Russell verfremdet. Regie: Mark Rappaport.

21.20 Uhr. ZDF. Das Ende einer Karriere

Die Münchner Filmemacherin Christa Maar, auf Frauenfilme spezialisiert ("Wandas Paradies«, »Das Double"), schildert in ihrem dritten TV-Film die Krise einer ehrgeizigen jungen Chirurgin (Elisabeth Trissenaar), die durch die Frauenfeindlichkeit ihrer Umwelt immer mehr hysterisiert wird und schließlich durchdreht. Kameramann ist Robby Müller, langjähriger Wim-Wenders-Mitarheiter.

21.45 Uhr. ARD. Bitte umblättern

Durch Amateur-Striptease, für den oft Hausfrauen und Studentinnen angeworben werden, versuchen private italienische TV-Stationen ihr Programm anzuheizen (Photo). Weitere Themen des Unterhaltungsmagazins: das Science-fiction-Märchen »Krieg der Sterne«, größter Kassenerfolg der Kinogeschichte, und Katja Ebsteins Show im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast.

23.00 Uhr. ARD. Tiger-Hai (sw)

Der siebte Film (1932) aus der Howard-Hawks-Reihe, eine Seemannsgeschichte mit Edward G. Robinson ("Little Caesar"), lief im amerikanischen Original in den dritten Programmen und wird jetzt erstmals synchronisiert gezeigt.

Dienstag, 21.2

21.00 Uhr. ARD. Report

Moderator: Franz Alt. Ergebnisse einer Untersuchung der Uni Saarbrücken, wonach jedes zweite Kind durch Schul-Streß erkrankt. Außerdem: »Die drei Tricks, mit denen 25 Großbetriebe das Mitbestimmungsgesetz umgehen« und »Ein Tag im Leben des Stuttgarter IG-Metall-Bezirksleiters Franz Steinkühler«.

21.20 Uhr. ZDF. Tante Emmas Erben

Der gemütliche Krämerladen um die Ecke wird bei Supermarkt-müden Kunden immer beliebter. Ein Trend, so zeigt das EG-Magazin »Die Neun«, der in den Nachbarländern schon länger registriert wird.

21.45 Uhr. Nord III. Das Gesicht hinter der Maske (sw)

Amerikanischer Gangsterfilm (1941) mit Peter Lorre. Regie: Robert Florey.

22.00 Uhr. ZDF. Apropos Film

Ein Gespräch mit dem »Weißen Hai«-Regisseur Steven Spielberg, dessen Ufo-Thriller »Unheimliche Begegnung der dritten Art« im März in deutsche Kinos kommt, und Interviews mit deutschen Ufo-Gläubigen. Außerdem erstmals Ausschnitte aus »Deutschland im Herbst«, dem von acht deutschen Regisseuren gedrehten Gemeinschaftsfilm über Deutschland zwischen Terrorismus und Sympathisantenhetze.

Mittwoch, 22.2.

20.10 Uhr. ARD. Fußball-Länderspiel Deutschland -- England

Geplante Live-Übertragung des WM-Tests aus dem Münchner Olympiastadion.

20.15 Uhr. ZDF. Bilanz

Ein Live-Gespräch mit ÖTV-Chef Kluncker, Beiträge über die Auswirkungen der Dollar- und Franc-Schwäche auf die Weltwirtschaft und ein Kommentar zu den Wirtschaftskontakten zwischen der Bundesrepublik und Südafrika.

22.00 Uhr. ARD. Bilder aus der Wissenschaft

Moderator: Alexander von Cube. Geplant sind Beiträge über die Eröffnung des neuen Pariser U-Bahnhofs und über die Ultrakurzzeit-Photographie in der Drucktechnik.

22.05 Uhr. ZDF. Rückfragen

ZDF-Intendant Karl-Günther von Hase im Gespräch mit elf Zuschauern und drei Journalisten.

22.05 Uhr. Nord III. Alice"s Restaurant (Wh.)

Arthur Penn"s Hippie-Film (1969) mit dem Folksänger Arlo Guthrie.

22.50 Uhr. ZDF. Birkenhain (Wh.)

Als »Abschied von einer romantischen Filmauffassung« sah der polnische Regisseur Andrzej Wajda sein (1972 gesendetes) TV-Poem um einen jungen Polen, der aus einem Schweizer Sanatorium zum Sterben heimkehrt.

Donnerstag, 23.2.

20.15 Uhr. ARD. Ohne Waffen dienen In der Reihe »Europa im Vergleich« berichten drei ARD-Korrespondenten, wie schwer es Wehrdienstverweigerer auch in den Nachbarländern haben: Wolf Feiler aus Italien, Martin Schulze aus Holland, Wolf von Lojewski aus Dänemark.

20.20 Uhr. Nord III. Der große Bluff (Wh., sw)

Mit dieser Saloon-Komödie (1939) von George Marshall startete Marlene Dietrich, nach der Trennung von Joseph von Sternberg, ihre zweite Karriere.

21.20 Uhr. ZDF. Kennzeichen D

Geplante Themen: die Krawalle bei dem »Tunix«-Treffen, zu dem Ende Januar etwa 5000 »Spontis«, »Stadtindianer« und nicht organisierte Linke nach West-Berlin kamen, und Gespräch mit Eurokommunisten über den marxistischen Systemkritiker Bahro, der jetzt sechs Monate in DDR-Haft ist.

23.00 Uhr. ARD. Die Nacht, als die Marsmenschen Amerika angriffen (Wh.)

US-Fernsehfilm über die wohl spektakulärste Hörspielsendung der Rundfunkgeschichte: Das Science-fiction-Stuck. mit dem der 23jährige Orson Welles weltberühmt wurde, führte 1938 in den USA zu einer Massenhysterie.

Freitag, 24.2.

20.15 Uhr. ARD. Wolken sind überall (sw)

mi prüden Amerika von 1952 erregte diese eher harmlose Verführungs-Komödie von Otto Preminger durch die für damals frivolen Dialoge Aufsehen.

21.45 Uhr. Nord III und Hessen III. III nach Neun

Talkshow mit Günter Wallraff, dem CDU-Generalsekretär Geißler und dem Schweizer Kabarettisten Emil Steinberger. Moderatoren sind Marianne Koch, Günter Brakelmann und Günter Nennmg.

22.20 Uhr. ZDF. Aspekte

Moderator: Walther Schmieding. Reportagen von den Berliner Filmfestspielen und Ausschnitte aus Filmen, die im Dritten Reich gedreht, aber nicht gezeigt werden durften.

23.05 Uhr. ZDF. Schlingen der Angst (Wh., sw)

Psycho-Thriller (1947) des Hollywood-Kitschiers Douglas Sirk, die Geschichte einer New Yorker Ehefrau (Claudette Colbert), der suggeriert wird, in Trance Gattenmord verübt zu haben.

Samstag, 25.2.

20.15 Uhr. ARD. Die himmlischen Töchter und Die Gimmicks

Zweite Folge von Michael Pfleghars neuer Blödel-Show, trotz vieler Gags eine »steril wirkende Leistungsshow, in der sogar die fliegende Sahnetorte nicht fehlen durfte« (so die »Zeit« nach dem Start).

22.50 Uhr. ARD. Dr. Zyklop (sw)

Amerikanischer Science-fiction-Film (1940) um einen Biologen, der mit Radiumstrahlen Menschen und Tiere auf Daumengröße schrumpfen läßt. Regie: Ernest Schoedsack.

Sonntag, 26.2.

10.30 Uhr. ZDF-Matinee: Vitae

»Das Alter hat sein eigenes Glück«, philosophiert VIP-Tante Margret Dünser in der neuen Folge ihrer Prominenten-Porträts und präsentiert »das große Leben« von sechs alten Damen: Simone de Beauvoir, Bette Davis, Jolie Gabor. Gloria Swanson, Mussolini-Witwe Rachele und Rose Fitzgerald Kennedy.

20.15 Uhr. ARD. Roots (1)

Die erfolgreichste Sendung der TV-Geschichte, Haileys schwarze Familien-Saga, jetzt mit elf Folgen im deutschen Fernsehen (siehe Seite 184).

20.15 Uhr. ZDF. Anatevka

Die dreistündige, aufwendige (Gesamtkosten: zwölf Millionen Dollar) Hollywood-Version des Milchmann-Musicals mit Topol wird in der plumpen deutschen Synchronisation wiederholt.

22.45 Uhr. ARD. Das falsche Rezept

Anmerkungen zum Kostendämpfungsgesetz für das Gesundheitswesen, das »Behördenmedizin begünstigt« und »die Therapiefreiheit einschränkt«.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 74 / 85
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren