Zur Ausgabe
Artikel 78 / 86

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 42/1978

Montag, 16. 10.

20.15 Uhr. ARD. PS -- Brodzinski

Erste von vier neuen Folgen der populären NDR-Reihe mit »Geschichten ums Auto«.

20.15 Uhr. ZDF. Kinder Kinder Thema des Erziehungsmagazins: »Zum Lügen wird man erst erzogen«.

21.15 Uhr. ARD. Kontraste

Moderator: Peter Pechel. Vorgesehen sind Reportagen »aus dem Alltag sowjetischer und amerikanischer Truppeneinheiten«.

21.20 Uhr. ZDF. Zwei auf der Kippe Der Münchner Autor Wolfgang Mühlbauer. Spezialist für Sozialkritisches im ZDF ("Die Straße"), schrieb diese »spröde. widersprüchliche Liebesgeschichte zwischen einem Schwindler und einer Trinkerin«. Regie: Thomas Fantl.

21.45 Uhr. ARD. Bitte umblättern

Das Modern-Living-Magazin der ARD porträtiert den Schickeria-Innenarchitekten Heino Stamm und verrät das »Produktionsgeheimnis« der Popgruppe »Boney M: Außerdem ein Gespräch mit Alain Delon über Brutalität im Fernsehen und ein Bericht über »Partnersuche per Videoband« in den USA.

2300 Uhr. ARD. Elisa, mein Leben

In artifiziell verschlüsselten Psychodramen hat der Spanier Carlos Saura immer wieder die autoritär verkrustete spanische Bourgeoisie kritisiert. Sein jüngster, elfter Spielfilm, der 1977 in Cannes kaum Anklang fand, erzählt »elegant, flüssig und routiniert die Geschichte eines Mädchens, das sich immer stärker mit seinem Vater identifiziert« ("Frankfurter Rundschau"). Deutsche Erstaufführung.

Dienstag, 17. 10.

19.30 Uhr. ZDF. Sabotage (SW) Früher Hitchcock-Thriller (1936) um einen Londoner Kinobesitzer. den Scotland Yard als Terrorist verdächtigt. Der Meister über sein Werk: »Unordentlich und geschludert.« Deutsche Erstauffuhrung

21.00 Uhr. ARD. Report

Das BR-Magazin berichtet über »den Alltag an einer deutschen Schule« und stellt die Frage, ob die Bereitschaft zur Organ-Spende künftig im Personalausweis vermerkt werden soll. Zum Ausgang der Bayern-Wahl ein ausführliches Interview mit CSU-Chef Strauß.

21.20 Uhr. ZDF. Momentaufnahmen Eine Woche lang hat ZDF-Redakteur Roderich Frantz den CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß beobachtet. Mit der Reportage, die »Stärken und Schwächen dieses Vollblut-Politikers« enthüllen soll, eröffnet die Innenpolitik-Redaktion eine Reihe mit Porträts von Spitzen-Politikern.

21.45 Uhr. Nord III. Die Rechnung ohne den Wirt (Sw)

Melodramatischer Hollywood-Krimi (1946) von Tay Garnett.

22.00 Uhr. ZDF. Apropos Film Zur neuen Kinomode »Männer in Frauenkleidern« Berichte über die Transvestitenfilme »Ausgeflippt«, »Desperate Living« und Fassbinders »In einem Jahr mit 13 Monden.

22.45 Uhr. ZDF. Rockstars unterm Himmelszelt

Filmausschnitte aus dem Open-Air"Festival Nürnberg '77«. auf dem die Gruppen Lake, Santana, Chicago und Udo Lindenberg (Photo) mit seinem Panikorchester konzertierten.

Mittwoch, 18. 10.

19.50 Uhr. Südwest III. Meine kleinen Geliebten

Französischer Spielfilm (1974) von Jean Eustache -- eine subtile, ländliche Pubertätskomödie.

20.15 Uhr. ARD. Die Julia von nebenan

Als einen »sympathischen, glaubhaften Film« preist der Südwestfunk dieses DDR-Fernsehspiel über die von Familienzwisten bedrohte erste Liebe einer 16jährigen Dekorateurin und eines Fernsehtechnikers.

20.15 Uhr. ZDF. Bilanz

Das Magazin analysiert den »wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Kurs der CDU«. informiert über deutsche Grundstücksspekulanten in den USA und über die Aussperrung als Waffe im Arbeitskampf.

21.45 Uhr. ARD. Titel, Thesen, Temperamente

Mit Beiträgen über den diesjährigen Büchner-Preisträger Hermann Lenz und über eine neue Nietzsche-Biographie des Schweizers Curt Paul Janz.

22.30 Uhr. ARD. ARD-Sport extra Berichte von der 2. Spielrunde im Fußball-Europapokal.

22.50 Uhr. ZDF. Und das Herz schlägt wie ein blinder Passagier (Wh.)

Läster-Lyrik. Chansons und Szenen von und mit dem »literarischen Entertainer« Hanns Dieter Hüsch.

Donnerstag, 19. 10.

20.15 Uhr. ARD. Die unheimliche Ehe Für Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel geben landwirtschaftliche Großbetriebe rund 25 Prozent ihres Ertrags aus. In dem HR-Feature untersuchen Angela Joschko und Bernhard Kliebhan. welche Risiken die Chemikalien für die Verbraucher bedeuten.

21.20 Uhr. ZDF. Kennzeichen D

Die Sendung erinnert an die Bismarckschen Sozialistengesetze, die vor 100 Jahren in Kraft traten, und untersucht das Verhältnis beider deutscher Staaten zu »kritischen Linken«. Außerdem ein Bericht über die Lage der Schichtarbeiter in der DDR und in der Bundesrepublik.

22.05 Uhr. ZDF, Mit Leib und Seele Der Frauenfilm der österreichischen Filmemacherin Käthe Kratz schildert den Emanzipationsprozeß einer jungen geschiedenen Wienerin.

23.05 Uhr. West III. It's good to be back

Video-Ausschnitt einer Lesung des amerikanischen Underground-Poeten Charles Bukowski (Photo) in der Hamburger »Markthalle«.

Freitag, 20. 10.

19.50 Uhr. Südwest III. Es geht um Toleranz

Open-end-Diskussion über »Ursachen und Auswirkungen des Toleranzverlustes«.

20.15 Uhr. ARD. Der brave Soldat Schwejk (sw)

Axel von Ambessers zur »Weaner Militär-Groteske« verballhornte Lichtspielversion (1960) der Hasek-Satire. Mit Heinz Rühmann.

21.45 Uhr. Nord III und Hessen III. III nach neun

Mit dem Hamburger Verleger Gerd Bucerius ("Die Zeit") und Mitgliedern eines »Antifernsehclubs«. 21.55 Uhr. ARD. Plusminus

Das Wirtschaftsmagazin informiert über »den Einfluß der Mikroelektronik auf den Arbeitsmarkt«, über neue Finanzhilfen für den deutschen Film und den Auftragsboom für private Postdienste.

22.20 Uhr. ZDF. Aspekte

Sendungsthema: Die Frankfurter Buchmesse.

23.05 Uhr. ZDF. Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss (Wh.)

Howard-Hawks-Komödie (1941) um einen weltfremden Sprachen-Professor (Gary Cooper) der sich in eine vulgäre Nachtclub-Tänzerin (Barbara Stanwyck) verguckt.

Samstag, 21. 10.

19.50 Uhr. Südwest III. Ehemänner John Cassavetes Off-Hollywood film (1970) über den Versuch dreier Familienväter, der ehelichen Tristesse zu entfliehen.

23.25 Uhr. ARD. Colossus

Ein amerikanisches Super-Elektronenhirn, das sich unversehens mit seinem sowjetischen Computer-Gegenspieler »Guardian« verbündet und die Weltmächte terrorisiert, steht im Mittelpunkt dieses amerikanischen Science-Fiction-Films (1969) von Joseph Sargent. Urteil der Kinokritik: »Unglaublich, unlogisch, aber spannend.«

Sonntag, 22. 10.

19.30 Uhr. ZDF. My Fair Lady (Wh.) George Cukors mit acht »Oscars« ausgezeichnete Musical-Verfilmung von [964. Mit Audrey Hepburn und Rex Harrison.

20.15 Uhr. ARD. 1982: Gutenbach Fernsehspiel von Michael Mansfeld (Buch) und Michael Verhoeven (Regie), eine pessimistische Vision von der Totalherrschaft der Computer. 22.05 Uhr. ARD. Sterns Stunde (1) Zwei Jahre lang recherchierte TV-Ökologe und Tierforscher Horst Stern für diese dreiteilige Dokumentation über »Tiere in der Pharmaforschung«. Er interviewte Wissenschaftler, die mit Tieren experimentieren und »im Verdacht stehen, unmoralische Frankensteins zu sein«, und filmte die Versuche in den Industrielabors. Die Sendung, warnt der Südfunk, »wird trotz aller Diskretion wie ein Schock über viele Zuschauer kommen«.

22.30 Uhr. ZDF. Jan-Erik Olsson Dokumentarist Hans-Dieter Grabe porträtiert den schwedischen Geiselgangster (siehe Seite 255)

22.50 Uhr. ARD. Frankfurter Buchmesse

Berichte, Interviews, Rezensionen.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 78 / 86
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten