DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 18. 4.
20.15 Uhr. ARD. Report
Das Magazin bringt ein erstes Interview mit dem aus der DDR in die Bundesrepublik übergesiedelten Schriftsteller Reiner Kunze ("Die wunderbaren Jahre"). Unter dem Titel »Wechsel in der Szene« soll die »neue Generation von Terroristen und Sympathisanten« skizziert werden. Ferner ein Beitrag zur Problematik des Strafgesetz-Paragraphen 34: »Übergesetzlicher Notstand
wie weit schützt er den Bürger?« Leitung: Klaus Stephan.
20.15 Uhr. ZDF. Kontakte
Das »Magazin für Lebensfragen« beleuchtet die speziellen Ehescheidungsprobleme von Katholiken.
20.15 Uhr. Hessen III. Die Waffen nieder
Englischer TV-Film von Dennis Potter um einen Soldaten, der seinen sozialen Minderwertigkeitskomplex mit Angeberei zu kompensieren sucht.
21.15 Uhr. ZDF. Der schwarze Fluß
Melodramatisch-reißerischer US-Spielfilm (1975) über eine Großstadt-Negerfamilie, deren Söhne gegen die Rassendiskriminierung rebellieren. Deutsche Erstaufführung.
21.45 Uhr. ARD. Tod einer Zeitung
In der Reihe »Miterlebt« dokumentiert Roman Brodmann einen Fall von Pressekonzentration in der Schweiz: »Wie Basel zu einem Monopolblatt kam.« 22.15 Uhr. West III. Cat Ballou -- hängen sollst du in Wyoming
Western-Persiflage (1966) mit Jane Fonda. (Mittwoch 20.15 Uhr auch in Nord III.)
Dienstag, 19. 4.
19.30 Uhr. ZDF. Ferner Donner
Der kanadische Spielfilm (1973) von Claude Fournier schildert, nach einem historischen Vorfall, den Konflikt zwischen weißen Siedlern und Ureinwohnern in der Provinz Saskatschewan. Neben »Casanova«-Star Donald Sutherland wirken Cree-Indianer als Darsteller mit. Deutsche Erstaufführung.
20.15 Uhr. ARD. Klimbim
Erste der sechs neuen Folgen von Michael Pfleghars Blödelserie. Mit dem Standard-Ensemble um Ingrid Steeger diesmal als Extras dabei: Karin Dor und Chris Howland.
21.00 Uhr. ARD. Der Bauer und der Millionär
Sozialkritisches TV-Spiel von Peter Turrini und Wilhelm Pevny um einen glücklosen Landwirt, der schließlich seinen Hof aufgibt und in die Fabrik geht. Regie: Axel Corti.
21.15 Uhr. ZDF. Kennzeichen D
Das Magazin setzt sich mit den nach dem Buback-Mord erhobenen Forderungen nach verschärften Gesetzen und größeren Vollmachten für den Verfassungsschutz auseinander. Weitere Themen: Unruhe an den Universitäten zu Beginn des neuen Semesters; Probleme der Berufswahl und Berufslenkung in der DDR.
22.00 Uhr. ZDF. Aspekte
Das Kulturmagazin beschäftigt sich anläßlich des neuen Buches des US. Psychiaters Bruno Bettelheim mit »Märchen und ihrer Wirkung« auf Kinder, untersucht die Konzentration in der Buchverlagsbranche und berichtet über das Peking-Gastspiel des Stuttgarter Kammerorchesters.
22.00 Uhr. Hessen III. Moana
Klassischer Dokumentarfilm (1926) von Robert Flaherty über die Kultur der Polynesier.
Mittwoch, 20. 4.
19.30 Uhr. ZDF. Bilanz
Das Wirtschaftsmagazin berichtet über die Hannover-Messe und interviewt dazu Niedersachsens Finanzminister Leisler Kiep. Außerdem ein Beitrag über »Steuerpläne geschiedener Väter«, ergänzt durch Interviews mit der FDP-Politikerin Liselotte Funcke und Buchautorin Esther Vilar ("Das Ende der Dressur").
20.00 Uhr. ZDF. Fußball-Europapokal
Geplant sind Übertragungen der Halbfinal-Rückspiele Borussia Mönchengladbach -- Dynamo Kiew und HSV -- Atlético Madrid.
20.15 Uhr. ARD. Weiß in Südafrika
TV-Reporter Edmund Wolf untersucht die zunehmend kritische Lage der herrschenden weißen Minderheit in der Apartheid-Republik.
20.15 Uhr. Hessen III. Looping
DDR-Spielfilm (1975) über Auseinandersetzungen bei einem Werksunfall. Regie: Kurt Tetzlaff.
20.15 Uhr. Bayern III. Im Zeichen des Bösen
Spannender, brillant photographierter US-Spielfilm (1958) von und mit Orson Welles um einen korrupten Südstaaten-Polizeichef.
21.15 Uhr. ZDF. Minetti
Thomas Bernhards Bühnen-»Porträt des Künstlers als alter Mann«, zu Ehren Bernhard Minettis, nicht als dessen spezielles Porträt verfaßt, wird -- mit Minetti als »Minetti« -- in einer Aufzeichnung der Stuttgarter Uraufführung (1976; Regie: Claus Peymann) gezeigt.
Donnerstag, 21. 4.
14.00 Uhr. ARD. Eishockey-WM
Live-Übertragung des Spiels Bundesrepublik -- UdSSR vom ersten Tag der in Wien bis 8. Mai stattfindenden Weltmeisterschaft.
20.15 Uhr. ARD. Pro und Contra
Zum Thema Telephon-Zeittakt debattieren unter anderem Postminister Gscheidle (SPD), Ex-Postminister Dolinger (CSU) und Helga Frisch, Leiterin der Berliner Bürgerinitiative »Aktion Billiges Telephon«.
21.15 Uhr. ZDF. Kernkraft -- Sprengstoff für die Wirtschaft
Die Sendung von Dieter Balkhausen analysiert die »Milliardenrisiken des Atomgeschäfts« und bringt unter anderem ein »erstes Grundsatzinterview« zum Thema mit Kanzler Schmidt.
22.00 Uhr. ZDF. Der unanständige Profit
Das TV-Spiel von Thomas Mitscherlich ist als Kapitalismus-Parabel angelegt: Ein Verkaufsmanager spielt aus Gewissensnot dem Kartellamt geheime Preislisten seiner Firma zu.
22.05 Uhr. ARD. Titel, Thesen, Temperamente
Das Kulturmagazin berichtet über eine Tagung des Musikerzieher-Verbands« auf der die Rolle der Musikschulen diskutiert wurde, und stellt das neue Rowohlt-Buch »Der Hunger nach Wahnsinn« von Maria Erlenberger vor; mit der Autorin, die in ihrem Buch eigene Erfahrungen als Patientin in einer Nervenklinik verarbeitet hat, spricht der Schriftsteller und Nervenarzt Heinar Kipphardt ("März").
Freitag, 22. 4.
20.15 Uhr. ARD. Abschied für immer
Amerikanischer TV-Film um eine Ärztin, die in den Elendsvierteln von Chicago praktiziert.
21.50 Uhr. Nord III. Die nackte Stadt
Düsterer US-Krimi (1948) von »Rififi«-Regisseur Jules Dassin, der bei der Jagd auf einen Mädchenmörder in berühmt gewordenen Dokumentaraufnahmen die Slums von New York zeigt.
22.05 Uhr. Bayern III. Das Mädchen und der Kommissar
Französischer Spielfilm (1970) von Claude Sautet mit Romy Schneider und Michel Piccoli.
22.10 Uhr. ARD. Die Prämie
Der russische Spielfilm (1974) zeigt einen Plansoll-Streit auf einer Großbaustelle in der Sowjet-Union, den das kritisch-realistisch inszenierte Lehrstück moralisierend beendet. Deutsche Erstaufführung.
Samstag, 23. 4.
20.15 Uhr. ARD. Der Meineidbauer
Deutscher Spielfilm (1956) nach Ludwig Anzengrubers Dorftragödie mit Heidemarie Hatheyer und Carl Wery. Regisseur: Rudolf Jugert.
20.15 Uhr. West III. Der Lord von Barmbeck
Ottokar Runzes historische Ganoven-Filmballade mit Martin Lüttge und Judy Winter.
Sonntag, 24. 4.
15.35 Uhr. ZDF. Gefährlicher Frühling
In der Kleinstadtromanze von 1943 spielt Olga Tschechowa, die nächste Woche 80 wird, eine in Liebesdingen umsichtige Witwe. Mit Siegfried Breuer, Paul Dahlke, Winnie Markus. Regie: Hans Deppe.
20.15 Uhr. ARD. Finderlohn
Neue »Tatort«-Folge mit Peter Pasetti nach einem Drehbuch von Henry Kolarz, der statt »Wer hat es getan?« lieber »Wer wird es tun?« fragt. Zum letztenmal recherchiert Kommissar Gerber (Heinz Schimmelpfennig); künftig soll ihn eine Kommissarin (Nicole Heesters) ersetzen.
20.15 Uhr. Bayern III. Lantien-Mann und Han-Periode
»Chinas Zeit der Jade und der Bronze«, von einem BBC-Team in Beziehung zum chinesischen Kleine-Leute-Alltag von heute gesetzt.
21.45 Uhr. ZDF. Godspell -- Folgt dem Herrn!
Die »Hair« nachempfundene Passions-Revue um einen Pop-Messias in New York war im Kino kein Erfolg.
22.05 Uhr. Bayern III. Krzysztof Penderecki
Porträt des polnischen Komponisten ("Lukaspassion") zwischen Konvention und Avantgarde.
22.05 Uhr. Hessen III. Die Sanfte
Frankreichs großer Filmstilist Robert Bresson verfilmte die Novelle von Dostojewski mit Dominique Sanda in der Titelrolle.