Zur Ausgabe
Artikel 73 / 80

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 52/1983

Montag, 26.12.

18.15 Uhr. Südwest III. Let it be

Der englische Regisseur Michael Lindsay-Hoggbeobachtete die Beatles 1969bei der Studioarbeit zu ihrer letztengemeinsamen LP, bei ihren Gesprächenund Diskussionen und bei einemKonzert auf dem Dach ihrer Firma»Apple«.

19.30 Uhr. ZDF. Jakob und Adele

Carl Heinz Schroth (81) und BrigitteHorney (72) mümmeln Texte aus derFabrik von Herbert Reinecker. Regie:Hans Jürgen Tögel.

20.15 Uhr. ZDF. Tod auf dem Nil

Auf einem Dampfer, der durch den Niltuckert, geben sich ein Dutzend Stars - darunterDavid Niven und Peter Ustinov(Photo) - ein langweiliges Stelldichein.Englischer Spielfilm nach AgathaChristie von 1978. Regie: John Guillermin.

20.15 Uhr. Hessen III. Kalldeway,Farce

Botho Strauß' im Jargon der Neuzeitverfaßte ätzende Satire hat Luc Bondymit Otto Sander, Edith Clever, JuttaLampe, Udo Samel und anderen 1982 ander Berliner Schaubühne am LehninerPlatz inszeniert.

22.20 Uhr. ARD. Chisum

In dem Konfektions-Western mit JohnWayne (Photo, links, mit Ben Johnson)seien die unermeßlichen Weidegründe,auf denen Rancher Chisums Rinderäsen, klein, verglichen mit den Gemeinplätzen,die Regisseur Andrew McLaglenabgrast, meinte die Zürcher »Weltwoche«zu diesem US-Film aus demJahre 1969.

Dienstag, 27.12.

20.30 Uhr. ZDF. Zelleriesalat

Dieter Hallervorden berichtet in einervierteiligen Reihe über »Stationen eineswildbewegten Gaunerlebens« (ZDF).Regie: Ralf Gregan.

21.00 Uhr. ARD. Report

Themen: Die rot-grüne Glaubwürdigkeitin Hessen / Fragen an Holger Börner unddie Grünen; Porträt: Wolf-Dieter Hasenclever;abgeschoben in den Krieg: aufden Spuren einer libanesischen Asylantenfamilie;ein Türkenmädchen wirdmißhandelt, und Deutsche schauen zu.Moderator: Franz Alt.

21.00 Uhr. Nord III / West III. Musikszene

Hannes Rossacher untersucht den Marktder Weihnachtsplatten ("Süßer die Plattennie klingen"), berichtet über Weihnachtenals Showgeschäft; weitere Themen:warum das Popgeschäft immernoch von den Stars der 60er Jahre regiertwird; der Schweizer Musiker AndreasVollenweider. Durchs Programm führtRon Williams.

21.45 Uhr. Nord III / West III. Kinowerkstattextra

Rückschau aufs Kinojahr und seine erfolgreichstenFilme und ein Bericht überdie wichtigsten Festivals.

23.00 Uhr. ARD. Rückblick auf '83

In der Sendung von Hans Gresmann undHans Jankowski halten die ExpertenKlaus Mehnert, Wolfgang Leonhard,Theo Sommer, Hans-Ulrich Kempski,Carola Stern, Ludolf Herrmann und JohannesGross schön ausgewogen Rückschauauf ihre Prognosen vom Jahresbeginn.

23.05 Uhr. ZDF. Der Spürhund

Privatdetektiv McCoy erhält von MultimillionärHume den Auftrag, einenRaub zu klären, bei dem ein Menschermordet wurde - Burt Reynolds aufMarlowes Spuren. Das flache Hawks- undChandler-Imitat drehte der amerikanischeRegisseur Buzz Kulik 1973.

Mittwoch, 28.12.

13.50 Uhr. ZDF. Ben Hur (Wh.)

Nach dem originalen Schnittplan wurdeder US-Stummfilm-Klassiker (1924/26)auf die ursprüngliche Vorführungsgeschwindigkeitgebracht und eingefärbt.Regie: Fred Niblo (2. Teil am 29. Dezember,13.45 Uhr; Szenenphoto).

17.00 Uhr. Nord III / West III. Dr.Mambos Musikjournal

Sounds und Trends '83, unter anderemmit UB 40, Gang of Four, AnabelleLamb, Peter Tosh und der Plan. Moderator:Robin Gibb.

19.30 Uhr. ZDF. Der Sport-Spiegel

Über Chinas langen Marsch nach Olympiaberichtet Bruno Meyer (22.40 Uhr.»Das ausgefallene Sport-Studio« wiedermit dem großen Einfältigen WernerSchneyder).

20.25 Uhr. ZDF Magazin

Moderator: Gerhard Löwenthal.

21.50 Uhr. ARD. Astrologie

Der Wissenschaftstheoretiker FranzStark hat die Methoden der Sternguckerkritisch untersucht.

23.00 Uhr. ARD. Der Tiger (sw; Wh.)

Inspektor Ferguson (Humphrey Bogart,Photo, rechts, mit Ted de Corsia) hatJahre gebraucht, um den VerbrecherMendoza festzunehmen. Doch sein Zeuge,der im Prozeß aussagen soll, stürzttödlich ab. US-Thriller von 1950. Regie:Bretaigne Windhurst (Nächste Bogart-Filme:»Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse«,29. 12., 23.00 Uhr und »Toteschlafen fest«, 30. 12., 23.00 Uhr).

Donnerstag, 29.12.

20.15 Uhr. ARD. Kinder in Vietnam

Das Photo eines nackten Mädchens,1972 nach einem amerikanischen Napalm-Angriffaufgenommen, dokumentiertewie kein anderes die Grausamkeitdes Krieges in Südvietnam. Peter Krebs,der sich als erster westdeutscher Fernsehjournalistauf den ehemaligenSchlachtfeldern Südvietnams umsehendurfte, hat das Mädchen Kim Phuc jetztbesucht. Seine Reportage zeigt die Beeinträchtigungender ersten Nachkriegsgeneration.Die Folgen der chemischenWaffen vor allem sind bis heute nichtabzusehen. Das Gift löst - dazu führtKrebs Bilder und Statistiken an - immernoch andauernde Schädigungen der Erbsubstanzaus.

21.00 Uhr. ARD. Scheibenwischer

Mit Dieter Hildebrandt.

22.20 Uhr. ZDF. Orwell auf Jura

1946 verbrachte der Schriftsteller einigeMonate auf der schottischen Insel Jura,um in Ruhe sein neues Buch »1984« zubeginnen. Der BBC-Film (Regie: JohnGlenister) beschreibt die Geschichte desRomans und seines damals bereits krankenAutors (Photo: Fiona Walker, RonaldPickup; am 1.1.1984 geht das ZDFin einer Matinee auf Orwell ein).

Freitag, 30.12.

20.15 Uhr. ARD. Noch einmal mitGefühl (Wh.)

In der US-Komödie von Stanley Donen(Regie; 1959) spielt Yul Brynner (Photo,mit Kay Kendali) einen exzentrischenDirigenten, der aus dem Takt gerät.

22.20 Uhr. ZDF. Aspekte

Themen: Die Hamburger Kulturszene;das Bröhan-Museum in Berlin; die Restaurierungder Renaissance-Stadt Zamoscin Polen. Moderator: DieterSchwarzenau.

22.35 Uhr. Bayern III. Machen wir's inLiebe

»Let's make love« singt Marilyn Monroeso hinreißend in dieser US-Komödie vonGeorge Cukor (Regie; 1960), daß ihrPartner Yves Montand es prompt auchprivat wörtlich nahm.

23.20 Uhr. ZDF. Die Spur führt nachBerlin (sw; Wh.)

In dem Krimi aus dem Berliner Trümmermilieuspielt Wolfgang Neuss (Photo,links, mit Kurt Meisel) einen gewitztenGanoven, der das Fluchtauto mitdem Mörder steuert. Deutscher Spielfilmvon 1952. Regie: Franz Cap.

Samstag, 31.12.

17.25 Uhr. Südwest III. Außer Randund Band

In Fred F. Sears Musikfilm (USA 1956),einem der wichtigen Dokumente amerikanischerRock'n'Roll-Musik, spielenBill Haley and bis Comets (Photo), ThePlatters, Tony Martinez, Freddie Belland his Bellboys, Ernie Freeman Combound andere auf.

18.40 Uhr. Nord III/ West III/ SüdwestIII. Der neunzigste Geburtstag oderDinner for one (sw)

Zum 21. Mal stellt Butler James (Fred-,die Frinton) seine frivole Frage, cheers!(Bayern III: 23.35 Uhr).

21.45 Uhr. ARD. Unterm Regenbogen

Rudi Carrells neue Generationenshowhält Spiele für jüngere und ältereMitspieler bereit. Mit Tina Riegel.

Sonntag, 1.1.

16.40 Uhr. ZDF. Johanna von Orleans

Als aufwendig-fades Schaugemälde überLeben und Sterben des Mädchens Johanna,das zur Befreierin Frankreichs undNationalheiligen wurde, bezeichnete dieKritik Victor Flemings Film (USA 1948).Mit Ingrid Bergman in der Hauptrolle(Photo).

18.00 Uhr. Nord III/ West III. GoodMorning, Mr. Orwell!

Zum Auftakt des Jahres 1984 hat derMulti-Media-Künstler Nam Jun Paikeine Live-Sendung über Satellit aus NewYork, Paris, Neu-Delhi und Köln arrangiertmit Prominenten aus dem Kunst-Busineß:unter anderen Joseph Beuys,John Cage, Allan Ginsberg, Laurie Anderson,Dick Cavett, Yves Montand,Jean Tinguely, Nikki de St. Phalle.

20.15 Uhr. ARD. Die ewigen Gefühle

Nach »Theodor Chindler« hat der WDRnun noch einen Roman von Bernhardvon Brentano fürs Fernsehen eingerichtet.Geschildert wird das Dreiecksverhältniseines Rechtsanwalts, der zwischenEhefrau und Jugendliebe pendelt.Ein deutsch-deutsches TV-Spiel vonHerbert Asmodi (Buch) und Peter Beauvais(Regie) mit Michael Degen, Gilavon Weitershausen, Rolf Hoppe undHerbert Grönemeyer.

22.45 Uhr. ARD. Auf ein neues

US-Satire auf modische Seelentherapie(1979) von Alan J. Pakula (Regie) mitBurt Reynolds und Jill Clayburgh in denHauptrollen.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 73 / 80
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten