DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 3.11.
20.15 Uhr. ARD. Panorama
Geplante Themen: »Weniger Lohn, mehr Gewinne, mehr Investitionen, mehr Arbeitsplätze stimmt die Gleichung?« Dazu interviewt Gerhard Bott den SPD-Unternehmer Rosenthal und den Wirtschaftsprofessor Gerhard Kade. Außerdem Beiträge über »die Rückkehr der FDP zur Unternehmerpartei« und das Urteil eines französischen Gerichts, das erstmals bei einem Betriebsunfall den Chef haftbar machte und ins Gefängnis schickte.
20.15 Uhr. ZDF. Kontakte
In der Reihe über »die Ängste der Menschen« wird »die Angst vor Veränderung« analysiert. Im Studio: Futurologe Robert Jungk und Familienberater Guido Groeger.
21.00 Uhr. ARD. Schaukasten
Das Kino-Magazin prüft die Kriterien, nach denen die »Projektkommission« Drehbuch-Prämien für deutsche Filme verteilt, bringt ein Interview mit Regisseur Eric Rohmer ("Claires Knie"), eine Reportage von den Dreharbeiten zu Alf Brustellins und Bernhard Sinkels Spielfilm »Berlinger« und stellt das fahrbare Kino »Cinemobil« vor, das in der Provinz eingesetzt wird.
21.15 Uhr. ZDF. Don Juan in der Hölle
Heinrich und Annemarie Böll übersetzten das spröde Shaw-Stück, das TV-Regisseur Ludwig Cremer konventionell mit Tourneetheater-Stars (Johanna von Koczian, Martin Benrath, Paul Hoffmann) zum 25. Todestag des irischen Spötters inszeniert hat.
21.45 Uhr. ARD. Ohne Zukunft lebt sich's schlecht (3)
Trotz beispielhafter Landreform wandern in Peru immer mehr Indios in die Städte ab -- rund 100 000 jährlich allein nach Lima. Südamerika-Korrespondent Rolf Pflücke filmte das »Heer der Verelendeten in den Slums«.
22.15 Uhr. ZDF. Menschenskinder
Nach empörten Kritiker-Urteilen über die »zynische« und »schamlos voyeuristische« Art, mit der das Freizeitmagazin Hobby-Künstler veräppelte, wird das Kuriositäten-Kabinett mit dieser dritten Ausgabe eingestellt.
Dienstag, 4. 11.
19.30 Uhr. ZDF. Hokuspokus (sw)
Curt Goetz in seiner letzten Filmrolle (1953), einer (von Kurt Hoffmann gedrehten) Gerichtskomödie mit Valerie von Martens, Elisabeth Flickenschildt. Erich Ponto und Fritz Rasp.
21.00 Uhr. ARD. Traumstadt
»Deutsches Seelenblei«, aber auch »schöne, uralte Fremdheit« sahen Kritiker in Johannes Schaafs ("Trotta") Verfilmung (1973) von Alfred Kubins phantastischem Roman »Die andere Seite": Angeödet vom Großstadtleben, macht sich ein schweigsamer Maler (Per Oscarsson) auf die Reise in eine golemhafte, mittelalterliche Stadt, in der ihn irreale Schrecken und chaotische Orgien erwarten.
21.15 Uhr. ZDF. Kennzeichen D Mit einer Reportage von Helmut Schmidts China-Besuch, vier Beispielen dafür, daß »jetzt schon Jusos unter den Radikalen-Erlaß fallen«, und einem Beitrag über die vormilitärische Ausbildung in DDR-Kindergärten, illustriert durch Mitschnitte vom Ost-Fernsehen. Außerdem ein Bericht von der internationalen ökumenischen Konferenz in Buckow/DDR.
22.00 Uhr. ZDF. Aspekte
Moderation: Monika Meynert. Von Spaniens Zensur fast unbehelligt, wurde in Madrid kürzlich Brechts Hitler-Parabel »Arturo Ui« aufgeführt. Ein ZDF-Team befragte Zuschauer nach Parallelen zu Franco und bekam »erstaunlich mutige Antworten«. »Aspekte« berichtet anschließend über die Situation der Künstler in Portugal.
22.05 Uhr. Hessen III. Ralf Dahrendorf
»Zeit«-Chefredakteur Theo Sommer im Gespräch mit dem Leiter der Lond
doner School of Economics.
Mittwoch, 5. 11.
20.15 Uhr. ARD. Im Brennpunkt Der WDR befaßt sich in dieser 45-Minuten-Sendung voraussichtlich mit dem Ende der Franco-Ära.
20.15 Uhr. ZDF. Bilanz
Geplant sind ein Live-Interview mit Willy Brandt über »die SPD und die Marktwirtschaft und ein Gespräch mit Landwirtschaftsminister Ertl über »die Neuorientierung der Agrarpolitik«. Außerdem ein Vorbericht zur Versteigerung von Deutschlands größter Bauruine. dem Steglitzer Kreisel.
20.15 Uhr, Nord III, Hessen III, Südwest III, und 20.30 Uhr, West III. Die Dreigroschenoper (sw)
Zwei Jahre nach der spektakulären Uraufführung (1928) verfilmte G. W. Pabst die Bettler- und Gangster-Moritat -- nicht als »Attentat auf die bürgerliche Ideologie«, wie Brecht wollte. sondern als lumpen-romantisches. in diffus-nebliges Licht getauchtes Milieu-Melodrama. Immerhin mit großer Besetzung: Lotte Lenya als Seeräuber-Jenny' Ernst Busch singt den Haifisch-Song, und die in einem stalinistischen Straflager umgekommene Carola Neher spielt die Polly.
21.45 Uhr. ARD. Je später der Abend Rosenbauer-Talkshow mit Jochen Steffen, Evelyn Künneke und dem ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter Kreitlein
22.50 Uhr. ARD. Fußball-Europacup Geplant ist eine Zwei-Stunden-Aufzeichnung der Rückspiele Bayern München -- Malmö FR Juventus Turin Mönchengladbach. Eintracht Frankfurt -- Atletico Madrid sowie der interessantesten Uefa-Pokalspiele.
Donnerstag, 6. 11.
20.15 Uhr. ARD. Bilder aus der Wissenschaft
Mit einer Glosse über die Zunahme iatrogener, durch Ärzte-Pfusch oder Arzneimittel-Mißbrauch verursachte Krankheiten. Außerdem wird vor den »großenteils unwirksamen homöopathischen Medikamenten« gewarnt und werden Lücken im neuen Arzneimittelgesetz aufgezeigt.
21.00 Uhr. Nord III. III nach Neun Talkshow mit Berlins Regierendem Bürgermeister Schütz, dem Kabarettisten Georg Kreisler, der Feministin und Autorin Antje Kunstmann, der Karikaturistin Marie Marcks ("SZ") und dem Historiker Arno Peters, Autor der »flächengetreuen Weltkarte«.
21.15 Uhr. ZDF. Kontrovers: Sportführung -- Anspruch und Wirklichkeit Willi Weyer, Präsident des Deutschen Sportbundes, diskutiert mit Jens Feddersen ("NRZ"), Walter Gloede (SPIEGEL) und Alexander Rost ("WamS").
22.00 Uhr. ARD. Die Fernseh-Diskussion mit Helmut Kohl
Der CDU-Vorsitzende wird zur »Wahllandschaft 1975« befragt.
22.00 Uhr. ZDF. Keep out
Der Schriftsteller Ror Wolf, der sich mit seinem Kicker-Buch ("Punkt ist Punkt") für die »Frankfurter Eintracht« den Ruf des »Fußballdichters der Nation« erwarb, schildert in seinem mit Spielhandlung durchsetzten Film Auf- und Abstieg des exzentrischen Profi-Kickers Thomas Rohrbach (Photo, l.). Über der mühsamen Arbeit an dem Psychogramm wurde Wolf das Filmen vermiest: »Mein letzter Film.«
Freitag, 7. 11.
20.15 Uhr. ARD. Die Legende von Paul und Paula
Der Defa-Spielfilm war in der DDR ein ungeheurer, in bundesdeutschen Kinos ein magerer Erfolg. Ulrich Plenzdorf, der schon mit den »Neuen Leiden des jungen W.« der DDR-Jeans-Jugend ein Identifikations-Modell lieferte, erzählt eine Liebesgeschichte, die wie die »Love Story« endet: Paula, eine geschiedene junge Frau mit zwei Kindern, stirbt, weil sie vom Geliebten Paul trotz Arztverbot ein drittes wollte. Plenzdorf, gewiefter Dialektiker, zeigt den Widerspruch zwischen sozialistischer Utopie und trauriger DDR-Realität und plädiert für Lebensfreude und privates Glück. In den Titelrollen der für DDR-Verhältnisse ungewöhnlich freizügigen Komödie: Angelica Domröse und DDR-Belmondo Winfried Glatzeder (Photo). Regie: Heiner Carow.
21.30 Uhr. ZDF. CarminaBurana (Wh.)
Orffs 39 Jahre altes »szenisches Oratorium« hat Jean-Pierre Ponnelle als »Protestsongs aus dem Mittelalter«, mit lebenden Lämmern, Küken und Kranichen inszeniert. Seine TV-Bearbeitung der Freß-, Sauf- und Hurenlieder wurde 1975 mit dem Prix Italia prämiiert. 23.15 Uhr. ZDF. Zu Gast im ZDF Bei der Berliner Funkausstellung versuchte sich Walther Schmieding erstmals als Talkmaster. Seine Gäste: Walter Kempowski ("Tadellöser & Wolff"), dessen Bruder Robert, Bankkaufmann, und die Berlinerin Gerda Thiele-Mallwitz, Verfasserin eines Buchs über ihre Jugend im Nazi-Deutschland.
Samstag, 8.11.
20.15 Uhr. ZDF. Affäre Blum (sw) Als »eines der wenigen großen Alibis des deutschen Nachkriegsfilms« wurde in der DDR dieser Defa-Film von Erich Engel gerühmt. Das Kriminalstück rekonstruiert einen aufsehenerregenden Indizien-Prozeß von 1926, in dem ein antisemitischer Richter in Magdeburg einen jüdischen Fabrikanten des Mordes überführen wollte. 20.15 Uhr. Hessen III. Prinz Friedrich von Homburg
Peter Steins Schaubühnen-Inszenierung des Kleist-Stücks mit Bruno Ganz in der Titelrolle.
21.45 Uhr. Nord III. Isadora Duncan (sw)
Sie war Amerikas exaltierteste Tänzerin, vielgemalte Schönheit des Fin de siècle, liebte den Nähmaschinen-Mil. lionär Singer wie den Sowjet-Poeten Jessenin und starb 1927 bei einer Autofahrt in Nizza, als sich ihr Flatterschal in den Radspeichen verfing und sie erdrosselte. »Tommy«-Regisseur Ken Russell hat über sie eine »dokumentarische Rekonstruktion« gedreht. 22.20 Uhr. ARD. Zelle R 17
Zuchthaus-Thriller (1949) von »Rififi«-Regisseur Jules Dassin. Mit Burt Lancaster.
Sonntag, 9. 11.
10.30 Uhr. ZDF. Alraune (sw) 25 Jahre vor einem schwachen Remake mit Hildegard Knef drehte Henrik Galeen diesen Stummfilm (1927), Publikumserfolg der späten 20er Jahre nach dem Grusel-Roman von Hanns Heinz Ewers. Alraune nennt ein Professor (Paul Wegener) seine männerfressende Kunst-Frau (Brigitte Helm, Photo), die er aus den Leichen einer Prostituierten und eines frisch Gehenkten produziert. Wiederholung.
20.15 Uhr. ARD. Tatort: Tod im U-Bahn-Schacht
In seinem ambitionierten TV-Krimi läßt Kino-Regisseur Wolf Gremm statt »einem Gottvater Kommissar verfettete Nachwuchspolizisten« und tölpelige Schupos auftreten.
20.30 Uhr. Nord III. Yolanda and the Thief
Mit »Farben wie aus einem Kindermalkasten« wollte Vincente Minnelli ("Ein Amerikaner in Paris") sein Fred-Astaire-Musical 1945 drehen.
21.45 Uhr. ARD. Weitere Aussichten: unbeständig
Feature über die Wetterforschung, die »oft unpräzisen Prognosen der ARD« und »den Hauch von Mythos«, der heute noch den Meteorologen anhaftet.
22.00 Uhr. ZDF. Mit Träumen leben Karin Struck, Adolf Muschg, Walter Höllerer und der Soziologe Alfred Lorenzer unterhalten sich im »Literarischen Colloquium« über Träume und ihre Deutung.