Zur Ausgabe
Artikel 58 / 63

Diese Woche im Fernsehen

aus DER SPIEGEL 23/1979

Montag, 4. 6.

15.15 Uhr. ZDF. Finian"s Rainbow -- Der goldene Regenbogen (Wh.)

Broadway-Musical (1968) von Francis Ford Coppola mit Fred Astaire.

17.30 Uhr. ZDF. Herbert von Karajan und die Wiener Philharmoniker

Aus der Stiftskirche St. Florian bei Linz wird die 8. Symphonie c-Moll von Anton Bruckner live übertragen.

19.00 Uhr. Bayern III. Frankie und Johnny

Elvis-Presley-Film (1966) von Frederick Cordova.

19.30 Uhr. ZDF. Cleopatra (Wh.)

Den »größten und prächtigsten Film der Geschichte« wollte Hollywood-Regisseur Joseph L. Mankiewicz drehen -- sein in vier Jahren (1958 bis 1962) für 40 Millionen Dollar mit 1500 Statisten, 1000 Pferden und Star-Besetzung (Elizabeth Taylor, Richard Burton, Rex Harrison) inszeniertes Römer-Spektakel galt zumindest als die bis dahin teuerste Kino-Produktion.

21.15 Uhr. West III. Chotard & Co

(SW)

Jean-Renoir-Film von 1933.

21.45 Uhr. Hessen III. Tänzer vom Broadway (Wh.)

Amerikanisches Kino-Musical (1949) von Charles Walter mit Ginger Rogers und Fred Astaire.

22.35 Uhr. ZDF. Der Idiot im Hintergrund

Mit Busen-Star Barbara Valentin und mit Eddie Constantine drehte Gerhard Schmidt diese Parodie über Filmemachen, betrachtet aus der Perspektive eines Statisten.

23.20 Uhr. ARD. Bis hin zur Liebe

»Titel, Thesen, Temperamente«-Chef Kurt Zimmermann über »das Leben zu zweit in der heutigen Literatur«.

Dienstag, 5. 6.

20.15 Uhr. Hessen III. Das Frühstück im Grünen

Jean Renoir zu seiner Fortschritts-Satire (1959): »So hatte ich die grenzenlose Freude, die Ölbäume zu filmen, die mein Vater so oft gemalt hatte.«

21.00 Uhr. ARD. Monitor

Beiträge über »den grauen Markt für Arzneimittel«, über die Aktivitäten rechtsradikaler Türken in der Bundesrepublik und über eine Kinderbande im Taunus. In der »Gegenrede": CSU-Generalsekretär Edmund Stoiber.

21.20 Uhr. ZDF. Tod auf dem Schulweg

69 548 Kinder verunglückten 1977 auf unseren Straßen -- ein trauriger Rekord der Bundesrepublik. ZDF-Mitarbeiter Ekkehard Kuhn sucht nach Ursachen.

21.20 Uhr. Südwest III. Der Weg nach Westen

US-Western (1967) von Andrew McLaglen mit Kirk Douglas, Robert Mitchum und Richard Widmark.

22.00 Uhr. ZDF. Valdez kommt

Burt-Laneaster-Western (1970) von US-Regisseur Edwin Sherin.

Mittwoch, 6. 6.

19.50 Uhr, Südwest III. Die Dame im See (Sw)

Raymond-Chandler-Verfilmung (1946), die erste Regiearbeit des US-Schauspielers Robert Montgomery.

20.15 Uhr. ZDF Magazin

21.20 Uhr. ARD. Die Mißvergnügten

TV-Inszenierung des Prosper-Merimee-Stücks von Imo Moszkowicz.

21.45 Uhr. Hessen III. Das Gold der Meere (sw)

Jean Epsteins Kino-Epos von 1932, in der Originalfassung mit Untertiteln.

22.00 Uhr. ARD. Wechselspiel

Die Berliner TV-Journalistin Christa Maerker porträtiert den Schauspieler Helmut Griem.

22.05 Uhr. Nord III. Der Brief (sw)

William Wylers Somerset-Maugham-Verfilmung (1940) mit Bette Davis.

22.10 Uhr. West III. Ministerium der Angst (Wh., sw)

Amerikanischer Spionage-Thriller (1944) von Fritz Lang.

Donnerstag, 7. 6.

20.15 Uhr. ARD. Im Brennpunkt

Der WDR berichtet über den Beginn der viertägigen Europa-Wahl.

20.15 Uhr. West III. Die Frau am Strand (Sw)

Jean Renoirs letzter amerikanischer Film (1946), »das Ende meines Hollywood-Abenteuers«.

20.15 Uhr. Nord III. Es tanzt die Göttin

Charles Vidors berühmter Musical-Film (1944) mit Rita Hayworth und Gene Kelly.

20.30 Uhr. ZDF. Notizen aus der Provinz

Satirisches von Dieter Hildebrandt.

21.20 Uhr. ZDF. Die Bonner Runde

Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und Helmut Kohl diskutieren zur Europa-Wahl mit den ZDF-Korrespondenten in Paris, Brüssel, London, Rom und Kopenhagen.

22.35 Uhr. ZDF. Notenkonferenz

Schul-Film von Günter Gröschel, der als Lehrer und Mitglied der Initiative »Alternative Schule« dafür eintritt, die Distanz zwischen Lehrern, Schülern und Eltern abzubauen.

23.00 Uhr. ARD. Arturo Benedetti Michelangeli, Klavier

Der italienische Pianist spielt Debussys »Preludes«.

Freitag, 8. 6.

20.15 Uhr. ARD. Solo

Als »eine Variation über das Thema der Selbstfindung und des Freiheitsdranges« kündigt die ARD diesen australisch-neuseeländischen Spielfilm (1977) an. Regie: Tony Williams.

21.40 Uhr. DDR I. Die Herren Einbrecher geben sich die Ehre (sw)

Englischer Gentlemen-Krimi (1959) von Basil Dearden.

21.45 Uhr. ARD. Was wurde aus dem

»roten Kiez?«

Fritz Pleitgen und Joachim Trenkner über Berlin-Wedding und Prenzlauer Berg, in wilhelminischen Zeiten »klassische Proletarier-Viertel«, die sich durch den Mauer-Bau »konträr auseinanderentwickelt haben«.

21.45 Uhr, Nord III, und 21.15 Uhr, Hessen III. Talk nach neun

Eingeladen wurden Barbara Rütting, Musik-Manager Fritz Rau und Ex-Botschafter Wilhelm Grewe.

22.20 Uhr. ZDF. Aspekte

Geplant sind ein Interview mit Andy Warhol, der zur Zeit in Deutschland ausstellt, und ein Bericht zum 50. Jubiläum des Museum of Modern Art.

23.00 Uhr. ARD. Das Ende der Beherrschung (Wh.)

Gabi Kubach, Absolventin der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen, zeigt in ihrem zweiten TV-Film eine modische Gefühlsverwirrung: das lesbische Verhältnis zwischen einer Studentin und einer Arbeitertochter (Gila von Weitershausen, Photo, l., und Pola Kinski).

23.30 Uhr. ZDF. Spion für Deutschland (Wh., sw)

Deutscher Agenten-Krimi (1956) von Werner Klingler mit Martin Held, Nadja Tiller und Walter Giller.

Samstag, 9. 6.

19.50 Uhr. Südwest III. Die Ratte von Soho (sw)

US-Thriller (1950) von Jules Dassin.

20.15 Uhr. ZDF. Eine Dame verschwindet (sw)

Hitchcocks 1938 in England gedrehter bester Vorkriegsfilm.

22.05 Uhr. ARD. Jeremiah Johnson (Wh.)

Sydney-Pollack-Western (1971) mit Robert Redford, eine Hymne auf die Helden der Pionierzeit.

Sonntag, 10. 6.

10.30 Uhr. ZDF. Ich hasse Montage

Als »gagreiches Lustspiel mit Seitenhieben auf Polizei und Wirtschaftsbosse, Arbeitsmoral und Versorgungsschwierigkeiten« annonciert das ZDF diesen Kino-Schwank (1971) des polnischen Regisseurs Tadeusz Chmielewski.

15.25 Uhr. ARD. Buffalo Bill, der weiße Indianer (Wh.)

Indianer-Film (1944) des Western-Routiniers William Wellman.

19.30 Uhr. ZDF. Leben ohne Gnade

Der Kino-Film (1957) von Gillo Pontecorvo schildert -- nach der Vorlage des sozialkritischen Romans von Franco Solinas -- den brutalen Alltag von Fischern an der Adria. In der Hauptrolle: Yves Montand (Photo).

20.20 Uhr. ARD. Bio"s Bahnhof

Zu Alfred Bioleks Live-Talkshow wurde die Familie des Komponisten Karlheinz Stockhausen eingeladen.

21.00 Uhr und 23.05 Uhr, ARD; 21.00 Uhr und 23.30 Uhr, ZDF. Europawahl

Berichte, Kommentare und Interviews zu den Ergebnissen.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 58 / 63
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren