DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 22.8.
19.00 Uhr. Bayern III. Oberstadt - Gass(sw)
Briefträger Jucker, die Seele seines ZürcherReviers, nimmt den WaisenknabenMäni bei sich auf, doch seine Frau empfindetdas als Verrat an ihrem totenSohn. Die Schnulze des Schweizer RegisseursKurt Früh (1956) läuft in deutscherErstaufführung.
20.15 Uhr. ZDF. Spurlos verschwunden
Aufder Suche nach der am 23. September1979 aus Kassel verschwundenenHausfrau Renate S. stieß ZDF-RedakteurinEva Hoffmann immer wieder aufden Begriff »unerklärlich«.
21.15 Uhr. ARD. Kontraste
In dem SFB-Magazin erzählen unter anderemBoris Pasternaks Schwestern dieGeschichte einer russischen Künstlerfamilie.Moderator: Peter Schultze.
21.50 Uhr. ZDF. Jetzt und alles
Sein Spielfilm-Debüt (1981), einen halbwegsspannenden Krimi, drehte derSchweizer Musiker (Gruppe »Yello"),Konzeptkünstler und Cinéast DieterMeier in den Kulissen der West-BerlinerNew-Wave- und Neon-Szene (Photo:Joy Ryder).
22.00 Uhr. ARD. »Der Nächste, bitte!«
In den zur Serie ausgewalzten Arztwitzchenspielt Walter Sedlmayr den DoktorWaagreiner. Regie: Rainer Wolffhardt.
23.00 Uhr. ARD. Das Schießen (Wh.)
Jack Nicholson, Warren Oates undMillie Perkins (Photo) spielen drei abgerisseneGefährten, die durch die Wüstensonneihrem Verderben entgegenreiten.Den US-Film von Monte Hellman (1966)nennt die ARD-Filmredaktion geschwollen»Beckett-Western«.
Dienstag, 23.8.
19.30 Uhr. ZDF. Mordsache »DünnerMann« (sw; Wh.)
In der ironischen Kriminalkomödie von1934 nach einem Thriller von DashiellHammett schlägt Superdetektiv NickCharles (William Powell) eine ganze Brigadevon Kriminalbeamten. Regie: W.S. van Dyke (Szenenphoto; Zweiter Fall:Freitag, 23.45 Uhr).
21.00 Uhr. ARD. Report
Themen: Lebensgefahr für Exilkroaten;der Verfassungsschutz und der »heißeHerbst« - Gespräch mit Heribert Hellenbroich;Krebsgefahr durch Dieselabgase?Wladimir Bukowskis neues Buch;wenn Tennis die Ruhe stört - zu einemUrteil des Bundesgerichtshofes.
21.00 Uhr. Südwest III. FrankensteinsBraut (sw)
Halb Nofretete, halb Medusa, verwirrtdie künstliche Braut das Monster BorisKarloff. Den US-Horror-Klassiker drehteJames Whale 1935.
22.50 Uhr. ZDF. Die Ursache
»Michael Verhoeven hat im Film« - nacheiner Erzählung von LeonhardFrank - »Traum und Realität sanft ineinandergleitenlassen«, schrieb die »FAZ«über diese Geschichte eines Dichters,der sich im Mannesalter an seinem Lehrerrächt. Mit Otto Sander und HannesMessemer.
Mittwoch, 24. 8.
19.00 Uhr. Hessen III/Nord III. Rockpalast
Heutemit der britischen Gruppe UB 40,die sich nach dem Formular nennt, dasman in England ausfüllen muß, um Arbeitslosengeldzu bekommen.
19.30 Uhr. ZDF. Der Sport-Spiegel
Das Porträt der Darmstädter MarathonläuferinCharlotte Teske drehten HannesKarnick und Wolfgang Richter.
20.15 Uhr. ARD. Gin-Rommé
Fonsia und Weller vertreiben sich imAltersheim die Zeit mit Gin-Romme;von Blatt zu Blatt steigern sich dabei ihreAggressionen. Das Schauspiel von DonaldL. Coburn hat Tom Toelle mit demfamosen Paar Edda Seippel und KlausSchwarzkopf inszeniert.
20.15 Uhr. ZDF Magazin
Moderator: Gerhard Löwenthal.
21.00 Uhr. Südwest III. Auf eigeneFaust
US-Western (1959) von Budd Boettichermit Randolph Scott, Lee van Cleef undJames Coburn.
21.45 Uhr. Bayern III. California Split
Nachdem Bill (George Segal) und Charlie(Elliot Gould) beim Pferderennengewonnen haben, machen sie eine Sausemit zwei Nutten, dann brechen sie insZocker-Dorado Reno auf, die Dollarsputzen. Robert Altman drehte seinenhinreißenden Spieler-Film 1974.
22.15 Uhr. Hessen III/Nord III/WestIII. Shanghai-Expreß (sw)
Eine Lebedame (Marlene Dietrich, Photo,mit Clive Brook) und ein französischerOffizier reisen von Peking nachShanghai. Als ihr Zug von Revolutionärenangehalten wird, läßt sich Shanghai-Lilymit deren Führer ein, um den Offizierzu retten - »es war mehr als einMann nötig, meinen Namen in Shanghai-Lilyzu ändern«, meint dazu die Dame.Regie: Josef von Sternberg, 1932.
Donnerstag, 25.8.
20.15 Uhr. Hessen III/Nord III/WestIII. Prinz Eisenherz
Mit den Stars Robert Wagner, JamesMason (Photo) und Janet Leigh hatRegisseur Henry Hathaway die Sage von
König Artus und dessen Tafelrunde 1954in Szene gesetzt.
21.00 Uhr. ARD. Bei Bio
Plaudertäschchen Biolek hat die JazzsängerinNina Simone, Mari Wilson mitihrem Orchester, »Duden«-Papst GüntherDrosdowski und den Schweizer KomikerEmil Steinberger zu sich geladen.
21.00 Uhr. Südwest III. Daran stirbtman, niemals reden können...
Birgit Kienzle hat Maria Menz, eineMundart-Autorin vom schwäbischenOberland, porträtiert; 1982 erhielt die79jährige Schriftstellerin den Johann-Peter-Hebel-Preisund den Droste-Preisder Stadt Meersburg.
22.25 Uhr. ZDF. Geschichte derNacht (sw; Wh.)
Der Schweizer Filmemacher ClemensKlopfenstein hat in körnigen BildernOrte in der Nacht aufgenommen unddaraus ein beeindruckendes Pamphletgegen die Unwirtlichkeit unserer Städtemontiert.
22.50 Uhr. Hessen III/Nord III/WestIII. Steine, redet ein Wort
Auf Spaziergängen durch die Straßen,Cafes, Wohnungen und Geschäfte vonParis und Frankfurt will TV-Autor SamuelSchirmbeck in seinem Essay zeigen,was Menschen in den Städten suchenund dort finden. »Eine Verteidigungder Stadt« (Schirmbeck).
Freitag, 26.8.
20.15 Uhr. ARD. Kehr zurück, kleineSheba (sw)
Den Leidensweg eines Trinkers (BurtLancaster, Photo) inszenierte DanielMann (USA 1953) nach einem Bühnenstückvon William Inge.
21.45 Uhr, Hessen III/Nord III/WestIII. Wundertüte
Live-Sendung mit Barbara Dickmann,Pit Klein, Jörn Pfennig und ManfredSexauer.
21.50 Uhr. ARD. Plusminus
Das Wirtschaftsmagazin (Moderatorin:Ingrid Lorenzen) plant Beiträge über dieVerkabelung in der Bundesrepublik,über Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten,über die Pläne von MinisterKiechle, die Milchproduktion zu drosseln,und über das Fischgebiet Nordsee.
22.20 Uhr. ZDF. Aspekte
Themen: Ein Wiener Theater plant eineKurzfassung von Wagners »Ring«; Renaissance-Ausstellungin Lissabon;»Aspekte«-Literaturpreiskandidat BeatSterche.
22.35 Uhr. Bayern III. Wem dieStunde schlägt
US-Regisseur Sam Wood bog ErnestHemingways politischen Roman in eineromantische Liebesgeschichte um. MitGary Cooper und Ingrid Bergman(Photo). Amerikanischer Spielfilm von1943.
Samstag, 27.8.
17.00 Uhr. Hessen III/Nord III/WestIII. In Memoriam: Adolf Grimme
Gedenkveranstaltung anläßlich des 20.Todestages von Adolf Grimme, demersten deutschen Generaldirektor desNordwestdeutschen Rundfunks.
20.15 Uhr. ARD. Napoleon
Als Talleyrand-Darsteller läßt SachaGuitry in seinem Spielfilm (1954) dasLeben Napoleons in Episödchen vorüberziehen.Mit Daniel Gélin als jungemund Raymond Pellegrin als altem Napoleon,Michèle Morgan und Maria Schell.
23.40 Uhr. ARD. Sekunden der Angst(sw)
Im Thriller von Hollywood-RegisseurJohn Sturges (1952) kämpft ein Mann,eingeklemmt zwischen die Balken einermorschen Landungsbrücke, gegen diesteigende Flut an (Photo: Ralph Meeker,Barbara Stanwyck und Barry Sullivan).
Sonntag, 28.8.
20.15 Uhr. ARD. Zum blauen Bock
Endlich hat Reinhard Mey, der »Heinodes Dritten Programms« (Dieter Hildebrandt),ein passendes Umfeld für seineLieder gefunden.
20.15 Uhr. ZDF. Lindbergh: Mein Flugüber den Ozean
James Stewart (Photo) als tollkühneramerikanischer Fliegerheld. US-Film(1957) von Billy Wilder.
22.00 Uhr. ARD. 100 Jahre Fernsehen
Anläßlich der diesjährigen BerlinerFunkausstellung beschreibt RüdigerProske die Entwicklung des mehr alseine halbe Milliarde Mal auf dem Globusverbreiteten Mediums.
23.00 Uhr. ZDF. Vilme oder Filme?
In der Sendung von Bodo Fründt überden Siegeszug der Videokassetten äußernsich Kinokönig Heinz Riech undFilmproduzent Horst Wendlandt.