Zur Ausgabe
Artikel 74 / 82

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 19/1971

Montag, 3. Mai

20.15 Uhr. ARD. Report (Farbe), Leitung: Dieter Göbel. In der Magazinsendung soll über die Hintergründe des Bummelstreiks der Fluglotsen informiert und der Kölner Byzantinistik-Professor Berthold Ruhm nach den Motiven für seine Selbstentführung gefragt werden, Außerdem stellen Pädagogen den Vorschlag zur Diskussion, die Hausaufgaben abzuschaffen: Eine Untersuchung der Münchner Universität hat ergeben, daß Schulkinder mit einem täglichen Arbeitspensum von fast achteinhalb Stunden ebensoviel leisten müssen wie ein Industriearbeiter.

21.00 Uhr. ARD. Kassandra (Farbe). Mit seiner »Klangaktion für eine Schauspielerin, Tänzer und Orchester« hat der griechische Avantgarde-Komponist Theodore Antoniou versucht, den Kassandra-Mythos in elf Episoden zu einem modernen Antikriegsstück zu aktualisieren. Das 1969 entstandene Werk wird in einer Inszenierung des Hessischen Rundfunks gezeigt. Regie: Rudolf Küfner; Choreographie: Helmut Baumann.

21.00 Uhr. ZDF. Grundrechte für alle. Vor 22 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Aus diesem Anlaß sendet das ZDF künftig jeden Montag um 21.00 Uhr einen Fünf-Minuten-Film über einzelne Grundrechte,

21.05 Uhr. ZDF. Tod bei Tisch. Dänischer Kriminalfilm (1963/64) von Erik Balling über einen Schriftsteller, der bei einer nächtlichen Autopanne in eine mysteriöse Mordaffäre verwickelt wird. Deutsche Erstaufführung.

21.40 Uhr. ARD. Titel, Thesen, Temperamente (Farbe). Geplant sind ein Bericht über die Westdeutschen Kurzfilmtage in Oberhausen und ein Beitrag über die Kontroverse zwischen dem italienischen »Pegaso«-Verlag und dem bayrischen Staat, der vergeblich verhindern wollte, daß Hitlers »Mein Kampf, in Italien neu verlegt wird. Zudem bringt »TTT« eine Reportage über die zweite Nürnberger Kunstbiennale.

23.00 Uhr. ZDF. Der internationale Kurzfilm (Farbe). Eva Hoffmann zieht eine Bilanz der Oberhausener Kurzfilmtage und stellt einige der dort gezeigten Filme vor.

Dienstag, 4. Mai

21.00 Uhr. ARD. Hai (Farbe). Deutsche Erstaufführung des amerikanischen Spielfilms (1969) von Samuel Fuller (siehe Seite 185).

21.50 Uhr. ZDF. Impulse (Farbe). Moderator: Klaus Meynersen. Bericht 4 wird unter anderem über die rund 100 hessischen Junglehrer, die sich geweigert haben, ihren Schuldienst in ländlichen Gebieten anzutreten. Außerdem beschäftigt sich das Bildungsmagazin mit den Versuchen Berliner Eltern, Kindern aus antiautoritären Kinderläden den Eintritt in das konventionelle Schulsystem zu erleichtern.

22.35 Uhr. ZDF. Wie in einem Spiegel. Als »Etüden« hat der Schwede Ingmar Bergman seine 22 Filme bezeichnet, die vor diesem 1961 uraufgeführten »Opus Nr. 1« entstanden sind. Das Kinostück, in dem Harriet Andersson eine Schizophrene spielt, ist Teil einer Trilogie, die das ZDF diesen Monat in chronologischer Folge vorstellt (18. Mai, »Licht im Winter«; 25. Mai, »Das Schweigen").

22.50 Uhr. ARD. Alles oder nichts? Der Mannheimer Belüftungsingenieur Werner Epp hat in der Quizsendung von Erich Helmensdorfer 8000 Mark für Spezialkenntnisse in der Leichtathletik gewonnen. Der Quiz-Kandidat wird von Horst H. Vollmer porträtiert.

Mittwoch, 5. Mai

20.20 Uhr. ARD. Im Brennpunkt (Farbe). Die Dokumentation befaßt sich in verschiedenen Beiträgen mit dem geplanten britischen EWG-Beitritt. Dazu wird der Brüsseler ARD-Korrespondent Martin Schulze -- durch eine Ringschaltung mit TV-Studios in Bonn, Brüssel, London und Paris verbunden -- Außenminister Scheel, den EWG-Kommissar Dahrendorf, den britischen Europaminister Rippon und einen Vertreter Frankreichs interviewen.

22.05 Uhr. ARD. Marty (Farbe). »Solange die BBC Marty Feldman hat«, urteilte der »Daily Mirror« über die TV-Sketches des britischen Entertainers, »hat sie die beste Fernseh-Show der Welt.« Der NDR sendet sieben »Marty«-Folgen, die schon in einigen Dritten Programmen zu sehen waren (SPIEGEL 37/19701, in deutscher Synchronisation.

Donnerstag, 6. Mai

21.45 Uhr. ARD. Dein Bart gehört der Partei. Porträt des »roten Bauerngenerais« Valentin González, der als »El Campesino« während des Spanischen Bürgerkriegs zu legendärem Ruhm gelangte und heute -- 61jährig -- als Bauarbeiter in einem Elendsviertel von Metz (Lothringen) lebt. Autor der Sendung ist der nach England emigrierte ungarische Publizist Béla Szász.

21.50 Uhr. ZDF. Bilanz (Farbe). Moderator: Wolfgang Schröder. Im Mittelpunkt der Sendung steht eine wirtschafts- und währungspolitische Analyse mit dem Titel »Zur schleichenden Inflation verdammt?«

Freitag, 7. Mai

20.15 Uhr. ARD. Zündstoff Erdöl (Farbe). 1970 wurden in der Bundesrepublik rund 106 Millionen Tonnen Erdöl verarbeitet, davon kamen mehr als 40 Millionen Tonnen aus Libyen. In der Sendung werden die möglichen Folgen eines Ölboykotts durch die arabischen Staaten untersucht.

21.15 Uhr. ZDF. Aufstand einer Vorhut (Farbe). Dokumentation von Dieter Wolff über die Pariser Kommune von 1871, die von Marx und Lenin als erste proletarische Revolution gewertet wurde.

21.55 Uhr. BR (III). Leoparden küßt man nicht. Der Hollywood-Film (1938) von Howard Hawks mit Cary Grant und Katherine Hephurn in den Hauptrollen gilt wegen der Präzision und Hintergründigkeit seiner Gags als eine der besten Komödien der Kino-Geschichte.

Samstag, 8. Mai

22.25 Uhr. ARD. Bandidos (Farbe). Den ItaLo-Western hat der Mailänder Regisseur Massimo Dallamano 1967 unter dem Pseudonym »Max Dillman« gedreht.

24.00 Uhr. ARD. Boxweltmeisterschaft im Mittelgewicht: Carlos Monzon gegen Nino Benvenuti (Farbe). Aufzeichnung des Kampfes, der am selben Tag in Monte Carlo ausgetragen wurde.

Sonntag, 9. Mai

20.15 Uhr. WDR (III). Forty-Second-Street. Mit dem Revue-Film (1933) von Lloyd Bacon wird die neue Sendereihe »Das klassische Film-Musical« gestartet.

22.00 Uhr. ARD. »... Herr seines Schicksals« (Farbe). Der Filmbericht über »Rumänien unter Nicolae Ceaucescu« ist das erste TV-Porträt des rumänischen Staats- und Parteichefs, das ein westdeutsches Kamerateam aufnehmen durfte.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 74 / 82
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren