DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 26.3.
20.15 Uhr. ZDF. Dr. Mabuse: Die unsichtbarenKrallen (sw; Wh.)
Gemeinsam wollen Lex Barker vom FBIund Kommissar Siegfried Lowitz Licht ineine durchsichtige Affäre bringen. DeutscherKrimi (1961) von Harald Reinl(Photo: Rudolf Fernau).
20.15 Uhr. West III. Preußen in derDebatte
Nach einer Diskussion dürfen sich Zuschauerdie schönsten Stellen aus derPreußen-Serie wünschen (22.15 Uhr.Preußen-Potpourri).
21.45 Uhr. ARD. Sport-extra: Eiskunstlauf-WMin Ottawa
Das Schaulaufen der Sieger kommentiertHans-Joachim Rauschenbach.
22.00 Uhr. Nord III. Malpertuis
Tag und Traum, Wahn und Sinn liegenin Harry Kümels belgisch-französischemGrusical (1972) so nahe beieinander, daßes schwerfällt, diese Elixiere auseinanderzuhalten- »ein reizvolles Kinoversteckspielmit genügend Oberflächenreizen,ein Spaziergang ins Labyrinth derMythen, zu dem man sich gern verführenläßt«, urteilte die »Süddeutsche Zeitung«.Mit Orson Weltes und SylvieVartan (Photo: Michel Bouquet, SusanHampshire).
22.10 Uhr. ZDF. betrifft: Fernsehen
In seinem Bericht geht der DokumentarfilmerOmar Amiralay der Frage nach,warum im Wüstenstaat Kuweit die meistenVideo-Geräte flimmern.
23.00 Uhr. ARD. Zazie (Wh.)
Zazie, so alt wie Lolita, doch nicht soverworfen wie Nabokovs Nymphchen,beobachtet und kommentiert das absurdeTheater, das die Erwachsenen ausihrem Alltag gemacht haben. Seinenfranzösisch-italienischen Spielfilm ausdem Jahre 1960 inszenierte der RegisseurLouis Malle (nach einem Romanvon Raymond Queneau) wie ein Feuerwerk,das aus allen Tricks und Wundernder Filmgeschichte besteht (Szenenphoto).
Dienstag,27.3.
19.30 Uhr. ZDF. Was soll bloß aus dirwerden
... fragte sich im zarten KnabenalterJochen Ziem und entschied sich für denBeruf des Autors. In seinem »Fernsehspielder Gegenwart« schildert er dasLeben in einem Berliner Abbruchhaus,wo der Sonderschüler Boris mit seinerMutter, einer Analphabetin, lebt. In dieserElends-Idylle taucht eines Tages einengagierter Referendar auf. Regie:Horst Flick.
20.15 Uhr. ARD. Bananas
Mit INXS, Tracey Ullman, Status Quo,Roger Daltrey, Bette Midier, Steinwolke,Boulevard, Stefan Waggershausen
und Alice, Snowy White, Dolly Dots undMatt Bianco. Regie: Rolf Spinrads.
21.00 Uhr. ARD. Monitor
Das WDR-Magazin (Moderator: KlausBednarz) plant unter anderem Beiträgeüber die britische Rheinarmee in derBundesrepublik, über Herzpatienten("Tod auf Warteliste") und über Menschenversuchedes CIA.
21.15 Uhr. ZDF. WISO
Das Magazin berichtet über ambulantePflegedienste als Alternative zum Altersheim,das Skandal-Klinikum in Aachenund die DM-Millionen des FußballvereinsInter Mailand. WISO-Tip: diePfandflasche. Moderator: FriedhelmOst.
22.05 Uhr. ZDF. Über allen Gipfeln istRuh
Anläßlich einer Lesung trifft der DichterfürstMoritz Meister mit einerDoktorandin, einem Kritiker und seinemVerleger zu pseudointellektuellemSmalltalk zusammen. Thomas Bernhardsgutgelaunte Kulturbetriebssatire inszenierteAlfred Kirchner mit TraugottBuhre in der Rolle des eitel-gespreiztenSpießer-Dichters 1982 für die LudwigsburgerFestspiele.
23.00 Uhr. ARD. Kulturwelt: Flametti
Ein Stück der freien Frankfurter Theatergruppe»Schlicksupp teatertrupp«,frei nach einem Roman von Hugo Ballund Dokumenten aus der Dada-Bewegung.
Mittwoch,28.3.
20.10 Uhr. ARD. Fußball-LänderspielDeutschland - UdSSR
Live-Übertragung aus dem NiedersachsenstadionHannover.
20.15 Uhr. ZDF. Kennzeichen D
Themen: Urlaub in der DDR; der KölnerHäuser-Multi Günter Kaußen spekuliertnun in den USA; Berlins Baupolitik;Berlin-Hannover mit Magnetbahn?
21.45 Uhr. Nord III. Jazz an einemSommerabend
US-Musikfilm-Klassiker vom NewportJazz Festival 1959 mit Louis Armstrong,Mahalia Jackson, Thelonius Monk, AnitaO'Day, Jack Teagarden und anderen.Regie: Bert Stern.
22.15 Uhr. West III. Sommerstürme(sw)
Eifersuchtstragödie um einen morbidenrussischen Provinzrichter. Douglas Sirkszweite Regiearbeit für Hollywood, eineTschechow-Verfilmung (USA 1944),verschaffte ihm den Durchbruch in denUSA und etablierte ihn als Meister desMelodrams.
22.40 Uhr. ZDF. Streifzug
Im Experimentalfilm von Horst Herz(Buch, Regie, Kamera) existiere keineWirklichkeit, so das ZDF, sondern »derStandpunkt der Kamera und der desFilmemachers verbünden sich mit derPhantasie des Zuschauers - viele neueFilme entstehen (unter Umständen)«.
Donnerstag, 29.3.
19.30 Uhr. ZDF. Show & Co. mit Carlo
Wenn Kalau von Tiedemann im NDRseine Sprüche klopft, lacht die HalligHooge. Jetzt kriecht der »Schaubuden«-Plaudererübern Deich, um in einereigenen ZDF-Show seine Schnapsideenzu verbreiten.
20.15 Uhr. ARD. Bestandsaufnahme:Der Eckstein
Friedrich Zimmermanns Innenpolitikwird an den Beispielen Umweltpolitik,Datenschutz und Ausländerpolitikanalysiert. Dazu ein Porträt des Ministers.
20.15Uhr. Nord III. Sein größter Bluff
Als Ticket in die High-Society dientGregory Peck (Photo, mit Jane Griffiths)eine Million-Pfund-Note, die sowiesoniemand wechseln kann. Englische Komödievon 1954. Regie: Ronald Neame.
21.00 Uhr. ARD. Ein Lied für Luxemburg
Live-Übertragungaus dem DeutschenTheater, München, wo das deutscheSchnulzen-Kartell wieder mal seinenGrand-Prix-Beitrag ermittelt. Regie:Rainer Bertram.
22.05 Uhr. ZDF. 5 nach 10
Das Thema »Arbeitszeit und Arbeitskampf«diskutieren die GewerkschafterFranz Steinkühler und Ernst Breit sowiedie Arbeitgebervertreter Wolfram Thieleund Otto Esser. Moderation: DieterBalkhausen und Günter Ederer.
Freitag, 30.3.
20.15 Uhr. ARD. Todesflug
Nachdem die Steuerung ausgefallen ist,eine Explosion ein gefährliches Virenpräparatfreigesetzt hat und europäischeFlughäfen der Maschine die Landungverweigern, haben, was Wunder, alle anBord Angst vorm Fliegen. Der US-Katastrophenthrillervon 1977 läuft in deutscherErstaufführung. Regie: DavidLowell Rich.
21.45 Uhr. ARD. Plusminus
Geplant: Kassen kontra Pharmaindustrie.
22.00Uhr. Hessen III/Nord III. NDR-Talk-Show
RainerBarzel, Kamalesch Scharma, indischerGesandter in Bonn, SureschDhir, US-Wirtschaftskonsul, und CarolineHagenbeck aus dem HamburgerZoo sowie Überraschungsgäste in der50. (Jubiläums-) Sendung.
22.05 Uhr. ZDF. Aspekte
In der Schwerpunktsendung »Literatur«sind der englische Bestseller-Autor AnthonyBurgess und der deutsche Endlos-SchreiberMichael Ende zu Gast sowiedie Science-fiction-Schriftsteller Lem,Franke und von Buttlar.
23.20 Uhr. ZDF. Pulverfaß und Diamanten(Wh.)
Französisch-italienische Komödie (1964)von Regie-Routinier Christian-Jaque mitLiselotte Pulver und Jean Marais.
Samstag, 31.3.
22.20 Uhr. ARD. Das unsichtbareAuge
Das Top-Modell Lauren Hutton spieltdie attraktive Regisseurin Leigh Michaels,in deren kühlen Apartment die Telephondrähteheißlaufen. Am anderen Endeist immer der Mörder. US-Thriller(1978) von John Carpenter.
22.35 Uhr. Nord III. Eartha Kitt: Ganzallein
In den 60er Jahren war Eartha Kitt(Photo) der Star der Nachtclubs, bei TV,Film und Theater. Erst mit 55 Jahrenfand sie den Weg zurück ins Showgeschäft.Film von Christian Blackwoodüber die Blues-Diva, die kürzlich inDeutschland ein Comeback feierte.
23.15 Uhr. ZDF. Coogans großer Bluff
Gespornt und gestiefelt erscheint derProvinzler Coogan (Clint Eastwood,Photo, 1., mit Don Stroud) in der VerbrechermetropoleNew York, einen Killerabzuholen. Regie: Don Siegel (1968).
Sonntag, 1.4.
15.00 Uhr. ARD. Liebe, Jazz undÜbermut
Peter Alexander, Bibi Johns und GretheWeiser (Photo) in dem deutschen Schlagerfilmvon 1957. Regie führte »Kommissar«Erik Ode.
15.40 Uhr. ZDF. April, April
Den deutschen April-Scherz drehte DetlefSierck 1935 mit Albrecht Schoenhalsund Carola Höhn (Photo).
18.15 Uhr. ZDF. Liebt diese Erde
Die Sängerin Margot Werner hat ihreUmwelt als Schlager entdeckt. Neuesechsteilige Serie aus der katholischenKirchenredaktion des ZDF (siehe Seite226).
22.15 Uhr. Bayern III. Der Platzanweiser
PeterGehrig hat sich auf die Suche nachdem Filmemacher Werner Loth begeben,einst Mitunterzeichner des OberhausenerManifestes, der jetzt in Parisals Platzanweiser leben soll.
23.00 Uhr. ARD. Deutsche
Günter Gaus im Gespräch mit dem GrünenOtto Schily.