DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 22.3.
19.30 Uhr. ZDF. Aus Forschung und Technik
Geplante Themen: die »Billig-Rakete«, an der ein Stuttgarter Diplomingenieur arbeitet, und das neue, in England entwickelte vollautomatische Blindlandeverfahren, das jetzt an den Flughäfen London-Heathrow, Glasgow und Paris-Orly zugelassen ist.
20.15 Uhr. ARD. Report
Moderator: Franz Alt Die »Reizwörter Freiheit und Liberalismus«, so zeigt das SWF-Magazin am Beispiel des Landtagswahlkampfs in Baden-Württemberg, werden neuerdings von allen großen Parteien für sich reklamiert. Zum DKP-Parteitag in Bonn das Porträt eines Krefelder Kommunisten und Betriebsrates. Außerdem ein Gespräch mit einem Panzerkommandeur zur Nato-Studie über die militärische Überlegenheit des Warschauer Pakts.
20.15 Uhr. ZDF. Kinder Kinder Das Erziehungsmagazin untersucht seelische Defekte bei Einzelkindern.
20.15 Uhr. Nord III. 85. Revier New York (1)
Die in den 60er Jahren produzierte amerikanische Polizisten-Serie (Originaltitel: »Naked City") wurde in den USA wegen ihrer »ungewöhnlichen Qualität« hoch gelobt und von durchschnittlich bis zu 30 Millionen Zuschauern gesehen. Von den 99 Folgen hat der SFB 26 angekauft.
21.15 Uhr. ZDF. Entscheidungen
»Psychische und soziale Probleme aus dem Umfeld des Paragraphen 218« skizziert dieser Episodenfilm« der in Zusammenarbeit mit Frauengruppen und Ärzten gedreht wurde. Beschrieben werden spezifische Konflikte einer Arbeiterin, Studentin, Hausfrau und einer Schülerin, die abtreiben wollen.
21.45 Uhr. ARD. Wundertüte Osthandel?
Trotz Zuwachsraten von über 50 Prozent beträgt der Osthandel nur acht Prozent des Gesamtexports der Bundesrepublik. Dazu Korrespondentenberichte von Fritz Pleitgen (Moskau) und Klaus Bednarz (Warschau). 22.50 Uhr. ARD. Der Leopard
Als Nachruf auf Visconti wird seine schwelgerische Verfilmung (1962) des Lampedusa-Bestsellers wiederholt: die Chronik einer untergehenden sizilianischen Aristokratenfamilie im 19. Jahrhundert. Mit Burt Lancaster, Claudia Cardinale und Alain Delon.
Dienstag, 23.3.
19.30 Uhr. ZDF. Im Kittchen ist kein Zimmer frei (SW)
Clochard-Komödie (1959) mit Jean Gabin (Photo), der auch unter seinem bürgerlichen Namen Jean Moncorgé als Drehbuchautor fungiert. Wiederholung.
20.15 Uhr. Nord III. Atomkraftwerke TV-Hearing mit Forschungsminister Matthöfer. Leitung: Peter Merseburger.
21.00 Uhr. ARD. Ich will doch nur, daß ihr mich liebt
In seinem 30. Film, in dem »vieles ähnlich ist wie in meinem Elternhaus«, will Rainer Werner Fassbinder (Photo) wieder »einen Teil meiner Kindheit aufarbeiten«. Etwa »so wie diese Gerichtsreportagen von Mauz im SPIEGEL« (Fassbinder) zeigt er die Geschichte des Maurers Peter Trepper, den alle für »einen braven Jungen und prima Kerl« halten, der an der Lieblosigkeit seiner Umwelt kaputtgeht und schließlich »seinem Leben ein Ende macht, indem er einem anderen Leben ein Ende macht«. Doch nicht einmal zum Vatermord reicht seine angestaute Wut: Er erschlägt einen harmlosen Kneipenwirt, der seinem Vater ähnlich sieht. 21.15 Uhr. ZDF. Kennzeichen D Egon Franke, Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen. äußert sich zu den neuen Spannungen mit Ost-Berlin. Weitere Themen: der Auftritt der SED beim DKP-Parteitag in Bonn und die Kampagne schwedischer Zeitungen und TV-Stationen gegen Radikalenerlaß und Gewalt-Paragraphen in der Bundesrepublik. Als Vorbericht zum SED-Parteitag im Mai eine Bilanz der »sozialpolitischen Errungenschaften in der Ära Honecker«.
21.45 Uhr. West III. Fundstücke und Zirkelschläge
Kontrast-Figuren aktueller Kunst: Fährtensucher Nikolaus Lang und Elementarbildhauer Ulrich Rückriem.
Mittwoch, 24.3.
20.15 Uhr. ARD. Die ehrenwerten Herren vom Kongreß
Innerhalb der ARD-Reihe zur 200-Jahr-Feier der USA vergleicht Washington-Korrespondent Gerd H. Pelletier den Arbeitsalltag dreier Kongreßabgeordneter mit dem europäischer Parlamentarier.
20.15 Uhr. Nord III. Citizen Kane (Sw) Orson Welles' genialisches Erstlingswerk von 1941.
20.15 Uhr. Südwest III. Die goldene Karosse
Prosper-Mérimée-Verfilmung (1953) von Jean Renoir, eine Art Commedia dell'arte mit Anna Magnani.
21.15 Uhr. ZDF. Das Ende vom Anfang
Die Berliner »Schaubühne am Halleschen Ufer«, Politik und Ästhetik verpflichtet, wollte sich auch einmal einen Jux machen und inszenierte« als Kollektivarbeit, einen Klamotten-Einakter des Iren Sean O'Casey: Ein Bauer und eine Bäuerin vertauschen die Rollen, er zieht die Schürze an, sie die Hosen, aber die männliche Haushaltsführung endet in einem vergnüglichen Chaos. In der vielbelachten Aufführung spielen Sabine Andreas, Katharina Tüschen (Photo), Wolf Redl und Otto Sander.
22.00 Uhr. ARD. George Plimpton -- Reporter am fliegenden Trapez
Das US-Magazin »Time« nannte ihn den »letzten rasenden Reporter": Der New Yorker Journalist Plimpton, 48, will »immer alles vorher ausprobieren, worüber ich berichte«. So boxte er mit Archie Moore, spielte Schlagzeug bei den New Yorker Philharmonikern und brach sieh als Footballneuling drei Rippen. In dem Film ist er als Mitglied einer Trapez-Gruppe im Zirkus der Ringling Brothers zu sehen
Donnerstag, 25.3.
20.15 Uhr. ARD. Pro und Contra: Das neue Scheidungsrecht
Streitgespräch zwischen Hans Schueler ("Die Zeit") und Friedrich Graf von Westphalen ("Rheinischer Merkur"), der Hamburger FDP-Vorsitzenden Helga Schuchardt und der Vorsitzenden der CDU-Frauenvereinigung, Helga Wex. Leitung: Emil Obermann.
21.15 Uhr. ZDF. Zeitgenossen: Anwar el-Sadat
Vier Tage vor seinem Staatsbesuch in der Bundesrepublik wird Ägyptens Präsident von ZDF-Chefredakteur Rudolf Woher und Beirut-Korrespondent Heinz Metlitzky porträtiert.
21.45 Uhr. ARD. Titel, Thesen, Temperamente
Untersucht wird, ob die (staatlich subventionierten) Wochenschauen, die ohnehin nur noch in knapp 600 von insgesamt 3100 westdeutschen Kinos gezeigt werden, nicht abgeschafft werden sollten. »TTT« prüft außerdem, wer an den Bildern des entmündigten Malers Schröder-Sonnenstern verdient.
22.15 Uhr. ZDF. Ein Streik ist keine Sonntagsschule
Mit Streiks -- einer in der Schweiz verpönten Aktion -- wollten Arbeiter einer Bieler Pianofabrik 1974 ein 13. Gehalt erzwingen. Das ZDF zeigt ein Protokoll des Arbeitskampfes.
Freitag, 25. 3
20.15 Uhr. ARD. Bargain Hunters Englisches TV-Kriminalspiel von Bill Macllwraith.
20.15 Uhr. Nord III. Die Ausreißer (1) Zweiteiliger englischer Sozialreport über streunende und obdachlose Jugendliche in London. zur Zeit schätzungsweise 25 000.
21.30 Uhr, ZDF. Lametta & Co. Dieter Hildebrandt und Werner Schneyder bei einem Auftritt in der Münchner » Lach- und Schießgesellschaft«.
21.45 Uhr. Nord III. Auf, Sozialisten, schließt die Reihen! (Wh.)
Der Berliner Medientheoretiker Friedrich Knilli rekapituliert die Anfänge des deutschen Arbeitertheaters -- Klassenkampfschwänke und Wirtshausstücke, in denen oft »wehrlose Kapitalisten nur »Au' schreien durften«.
21.55 Uhr. ARD. Xala
Der vierte Spielfilm (1974) des senegalesischen Regisseurs Ousmane Sembene, der nach Meinung von »Newsweek« schon »auf dem Wege ist, ein afrikanischer Molière zu werden«, attackiert ironisch die Leiden der postkolonialen schwarzen Bourgeoisie. Xala bedeutet in einem Stammesdialekt Impotenz, von der ein reicher alternder Geschäftsmann (Thierno Leye, Photo) in der Hochzeitsnacht mit seiner dritten Frau befallen wird. Um sein Selbstbewußtsein wiederherzustellen, pilgert er, der sich sonst so aufgeklärt gibt, zu Medizinmännern in den Busch. Originalfassung mit Untertiteln.
Samstag, 27.3.
20.15 Uhr. ARD. Am laufenden Band Gast in der Rudi-Carrell-Show: Mildred Scheel.
20.15 Uhr. Nord III. Bucherjournal Martin-Walser-Interview zu seinem neuen Roman »Jenseits der Liebe«.
20.15 Uhr. ZDF. Sturm über Jamaika Nach dem Urteil britischer Kritiker eine völlig mißglückte Verfilmung (1965) des berühmten Abenteuer-Romans von Richard Hughes« für Hermann Hesse »eine der erstaunlichsten Erzählungen«. Unter »Ladykiller«-Regisseur Alexander Mackendrick spielen Anthony Quinn, James Coburn und Gert Fröbe.
22.05 Uhr. ARD. El Dorado (Wh.) Mit John Wayne als lahmem Revolverhelden und Robert Mitehum als Saufkopf variiert Howard Hawks in seinem elegischen Alterswerk (1966) seinen Erfolgs-Western »Rio Bravo«.
22.05 Uhr. Nord III. La Bataille du rau (Sw)
Widerstandsdrama (1945) von René Clément über den Kampf französischer Eisenbahner gegen die deutschen Okkupationstruppen.
Sonntag, 28.3.
19.30 Uhr. ZDF. Träume auf dem Pfauenthron
Reportage über »Persiens kulturelle Renaissance
20.15 Uhr. ARD. Der Hypochonder Molières letztes Stück -- er spielte die Titelrolle und starb dabei an einem Blutsturz -- wurde vom Wiener Literaten Hans Weigel neu bearbeitet und »Hypochonder« genannt. In der TV-Einrichtung von Wilm ten Haaf ist Wolfgang Kieling der eingebildete Kranke.
22.05 Uhr. ZDF. Oberstehn ist alles Auf den Spuren von Rainer Maria Rilke in Prag, Paris, der Worpsweder Heide, in Florenz und der Schweiz. 22.20 Uhr. ARD. Die Fernseh-Pressekonferenz mit Anwar el-Sadat Zum Staatsbesuch ein 30-Minuten-Interview, das Gerhard Konzelmann, SFB-Chefredakteur Pechel und die Nahost-Korrespondenten Ulrich Kienzle (ARD) und Matthias Hardt (dpa) kurz zuvor in Kairo geführt haben.