Zur Ausgabe
Artikel 75 / 82

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 21/1970

Dienstag, 19. Mai

21.00 Uhr. ARD. Ich heiße Erwin und bin 17 Jahre. Fernsehfilm von Erika Runge über deutsche Lehrlinge (siehe Seite 204).

21.50 Uhr. ZDF. Zurück zum Bild (Farbe). Porträt des Wiener Malers Ernst Fuchs (SPIEGEL 19/1970) von Ingeborg Euler.

22.30 Uhr. ZDF. Der Leichenverbrenner. Der tschechoslowakische Spielfilm (1968) von Juraj Herz ist eine makabre Groteske um einen Krematoriums-Angestellten, der in der Nazi-Zeit Karriere macht. Deutsche Erstaufführung.

22.35 Uhr. ARD. Städte im Krieg. In der dritten Folge der britischen Fernsehreihe wird »Die geopferte Stadt: Berlin« gezeigt.

Mittwoch, 20. Mai

20.15 Uhr. ARD. Von Erfurt bis Kassel (Farbe). Unter Leitung von Heinz Werner Hübner untersuchen Helmut Reinhardt, Gerd Ruge und Peter Merseburger die Reaktionen in der Bundesrepublik und in der DDR auf das erste Treffen Brandt-Stoph.

20.15 Uhr. ZDF Magazin (Farbe). Moderator: Gerhard Löwenthal. Am Vorabend des Kasseler Treffens sendet das Magazin Berichte zur Deutschlandpolitik.

20.15 Uhr. BR (III). Das umgekehrte Leben. Französischer Spielfilm (1964) von Alain Jessua.

21.00 Uhr. ZDF. Varna (Farbe). Das Fernsehspiel von Helmut Krapp schildert, wie ein Gelehrter, der aus der DDR in die Bundesrepublik geflüchtet ist, am Schwarzen Meer seine ehemalige Frau wiedertrifft. Regie: Volker Vogeler.

22.40 Uhr. ZDF. Krzysztof Penderecki. Das Porträt des polnischen Komponisten wurde von einem polnischen Team gedreht.

Donnerstag, 21. Mai

14.15 Uhr. ARD. Land der Pharaonen (Farbe). Amerikanischer Spielfilm (1955) von Howard Hawks (Regie) und William Faulkner (Drehbuch).

21.00 Uhr (ZDF), 21.30 Uhr (ARD), 22.00 Uhr (ZDF): Das Treffen von Kassel (Farbe).

21.05 Uhr. HR (III). Frankensteins Sohn. Amerikanischer Horrorfilm <1939) von Rowland V. Lee. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

21.25 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Wohin mit den Aggressionen? Unter der Leitung von Robert Jungk diskutieren Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen über Alexander Mitscherlichs »Rückblick auf die Kunst der sechziger Jahre« und über Aggressivität in den Künsten. Freitag, 22. Mai

20.30 Uhr. ARD. Eine Einberufung. Für diesen Beitrag aus der Reihe »Notizen vom Nachbarn« beobachtete Elmar Hügler Wehrpflichtige auf dem Weg in die Kaserne (siehe Seite 204).

21.00 Uhr. SR, SDR, SWF (III). Saintes-Maries-de-la-Mer (Farbe). Reportage von Klaus G. Lautenbacher über das jährliche Zigeunertreffen in Südfrankreich.

21.15 Uhr. ZDF. Journalisten fragen -- Politiker antworten. Unter der Leitung von Reinhard Appel werden Helmut Schmidt, Gerhard Schröder, Wolfgang Mischnick und Freiherr von und zu Guttenberg befragt. Thema: »Am Tag nach Kassel«.

21.45 Uhr. BR (III). Die Rechnung ging nicht auf. Der amerikanische Spielfilm (1956) von Stanley Kubrick wird in der Reihe »Internationale Filmklassik« gezeigt.

22.45 Uhr. ZDF. Der unbekannte Faktor. »Kleines Fernsehspiel« von Dan Cohen über einen amerikanischen Gefreiten, der auf Cape Kennedy in einem Computer-Bunker verschüttet wird. Samstag, 23. Mai

17.15 Uhr. ARD. Der Markt. Moderator: Manfred Trebess. Geplant sind unter anderem Berichte über das namerikanische Roulett«, die Kraftfahrzeug-Versicherungen und die Fusionskontrolle in der Wirtschaft.

20.15 Uhr. HR (III). Die Stimme hinter dem Vorhang. Rolf Hädrich inszenierte das Werk, das Gottfried Benn als Lesedialog konzipiert hatte, fürs Fernsehen.

20.15 Uhr. BR (III). Blonde Venus. Amerikanischer Spielfilm (1932) von Josef von Sternberg mit Marlene Dietrich und Cary Grant. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

20.15 Uhr. SR, SDR, SWF (III). Die unbezähmbare Leni Peickert (Farbe). Im Anschluß an diesen deutschen Spielfilm (1969) von Alexander Kluge ist eine Open-end-Diskussion mit dem Regisseur geplant. HR III sendet den »Kluge-Film um 21.30 Uhr.

21.00 Uhr. WDR (III). Brillenträger. Ungarischer Spielfilm (1969) von Sandor Simó. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

22.25 Uhr. ARD. Das alte finstere Haus (Farbe). Englisch-amerikanischer Gruselfilm (1962) von William Castle nach einer Vorlage von John B. Priestley. Deutsche Erstaufführung.

23.05 Uhr. ZDF. Tapferkeitskreuz. In seinem Debütfilm von 1959 schildert der polnische Regisseur Kazimierz Kutz in drei Episoden den Zweiten Weltkrieg und seine Auswirkungen. Deutsche Erstaufführung. Sonntag, 24. Mai

20.15 Uhr. ARD. Zu dieser Zeit sollte der Fernsehfilm Bambule von Ulrike Mane Meinhof über Fürsorgezöglinge gesendet werden. Die Dokumentation wurde am Freitag, 15. Mai, abgesetzt, nachdem Ulrike Marie Meinhof in den Verdacht geraten war, an der Gefangenenbefreiung des Brandstifters Baader in Berlin beteiligt gewesen zu sein.

20.15 Uhr. NDR, RB, SFB (III). Seven Chances. Amerikanischer Stummfilm (1925) von und mit Buster Keaton.

21.45 Uhr. ZDF. Abschied von Salomo (Farbe). Bericht von Peter Berg über Äthiopien am Ende einer Epoche.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 75 / 82
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren