DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
Montag, 20.2.
20.15 Uhr. ZDF. Natürlich die Autofahrer(sw; Wh.)
Noch 'n Lustspiel mit Heinz Erhardt(Photo), der heute 75 geworden wäre.Regie: Erich Engels, 1959.
20.15 Uhr. Nord III. Die eigene Geschichte:Nochmal zurück und dann weiter
Rainer Barzels Satz »Es muß wieder sowerden wie in den 50er Jahren« habenAnke Steenken und GiselaTuchtenhagen zum Anlaß genommen,über die prüde Vergangenheit nachzudenken.
21.45 Uhr. ARD. New York, New York
Werner Baeckers hohl tönende News-Show,diesmal mit einem Porträt derdeutschen Sopranistin Hildegard Behrens,einem Gespräch mit dem überDamaskus abgeschossenen US-PilotenRobert Goodman, einem Bericht überHarry Belafonte als Filmproduzent undeinem Interview mit dem Broadway-StarAlfonso Ribeiro.
22.00 Uhr. Nord III. Augen der Angst
In Regisseur Michael Powells Peep-Showspielt Karlheinz Böhm (Photo)einen perversen Kameramann, der amliebsten Menschen in Todesangst filmt.Im Anschluß an den englischen Film imFilm (1960) unterhält sich WinfriedReichert mit Karlheinz Böhm über diekritische Aufnahme des Werks, die zueinem Bruch in der Karriere des deutschenSchauspielers führte.
22.50 Uhr. ZDF. Mona und Marilyn
Eine landläufige Gauner- und Dreiecksgeschichtenannte die »FAZ« Sven SeverinsTV-Spiel von 1980, »die mit zuvielen anspruchsvollen Zutaten überwürztist«.
23.00 Uhr. ARD. Eine Laune (sw)
Finanzielle Sorgen und die Krankheitseines Sohnes bringen einen Witwer inBedrängnis. Yasujiro Ozus »temperamentvolleKomödie« (so die ARD), einStummfilm aus dem Jahre 1933, bildetden Abschluß der Reihe, die dem Japanergewidmet war.
Dienstag, 21.2.
19.30 Uhr. ZDF. Lebenslinien: Marianne
Zweiter Teil aus der frauengeschichtlichenFilmtrilogie von Käthe Kratz(letzter Film am 26. 2., 21.30 Uhr; sieheSeite 157).
20.15 Uhr. ARD. Bananas
Gäste in der Show, in der Olivia Pascal,Hans Herbert, Herbert Fux und GerdLeienbach das große Witz-Los gezogenhaben, sind Edo Zanki, Musical Youth,Wolf Mahn, The Cure, Shakin' Stevens& Bonnie Tyler, Melissa, DÖF, MariusMüller-Westernhagen, Cosa Rosa undStefan Waggershausen mit Alice. Regie:Rolf Spinrads.
20.15 Uhr. Nord III. Autor-Scooter
Live-Sendung mit dem österreichischenAlt-Avantgardisten H. C. Artmann.
21.00 Uhr. ARD. Report
Themen: Das neue Tierschutzgesetz;Asyl bei der Kirche; Nach den Bäumendie Babys? Folgen des sauren Regens.
21.15 Uhr. ZDF. WISO
Das Magazin berichtet über die modernsteFertigungsstraße der Welt bei VW,über den Airbus und über Lohnsteuerhilfe-Vereine.
22.05 Uhr. ZDF. Herz aus Glas
In Werner Herzogs mystischer Nummern-Revuevon 1976 agieren die Schauspielerunter Hypnose; sie entstand nacheinem Drehbuch des bayrischen Bunuel,Herbert Achternbusch. Im Mittelpunktsteht der Hirte Mühlhias, der über visionäreKräfte verfügt.
23.00 Uhr. ARD. Kulturwelt: Die eigenenvier Wände
Unter dem Motto »Was wir anrichten,wenn wir uns einrichten« spürt die RedaktionTrends am Möbelmarkt auf.
Mittwoch, 22.2.
19.30 Uhr. ZDF. Kino-Hitparade
Sechs aktuelle Kino-Hits werden mitgarantiert originalen Werbe-Trailernvorgestellt. Die sagt eine gewisse SabineSauer an, die von sich stolz behauptet:»Ich bin keine Cineastin.« Stargast derersten Sendung einer neuen ZDF-Reiheist der Blödmann Dieter Hallervorden.
20.15 Uhr. ARD. Mascha
Der Debütant Hans-Eberhard Quelle(Buch und Regie) möchte in seiner Grübel-Tragödiezeigen, »in welcher Abhängigkeitdie Kinder zu den Eltern stehen«.Rosel Zech spielt eine Alkoholikerin,der die kleine Tochter Mascha nachKräften beisteht.
20.15 Uhr. ZDF Magazin
Moderator: Gerhard Löwenthal.
21.00 Uhr. Südwest III. Die Bande derfünf (sw)
Höhepunkt in George Marshalls US-Western(1940) ist der Ritt auf einemfahrenden Zug.
21.45 Uhr. Nord III. Mein Onkel ausAmerika
Alain Resnais' witziges Puzzlespiel ausTraum und Wirklichkeit erhielt 1980 inCannes den Spezialpreis der Jury. Derfranzösische Superstar Gérard Depardieuspielt einen Bauernsohn, der sich ineinem Textilwerk bis zum Abteilungsleiterhochgearbeitet hat (Photo: NicoleGarcia, Roger-Pierre).
22.40 Uhr. ZDF. Exil und Rückkehr
Carlos Echeverria inszenierte die BerlinerExil-Jahre des argentinischen AutorsOswaldo Bayer schwarzweiß, seineRückkehr nach Buenos Aires in Farbe.
23.00 Uhr. ARD. Ohne Filter
Eine weitere Sendung der musikalischenSchnarcher-Reihe mit dem OberlangweilerFrank Laufenberg als Moderator.
Donnerstag, 23.2.
20.15 Uhr. ARD. Pro und Contra
Thema: Steuerreform - Milliarden vorwegfür die Familien. Leitung der Sendung:Emil Obermann.
20.15 Uhr. Nord III. Sein oderNichtsein (sw)
Großdeutsche Schicksale zwischen Hamletund Hitler. Beim berühmten Monologverläßt immer ein Liebhaber diskretdas Theater. Ernst Lubitschs brillanteUS-Komödie von 1942 mit Jack Bennyund Carole Lombard (Photo), von derMel Brooks dieser Tage ein Remakevorgestellt hat.
21.00 Uhr. ZDF. Kontakte
Magazin über Mütter und Söhne. Moderator:Wolf-Rüdiger Schmidt.
21.45 Uhr. ARD. Scheibenwischer
Mit Ruth Drexel, Sissy Höfferer, HansKorte und Konstantin Wecker.
21.50 Uhr. Bayern III. Die Schwesterder Braut (sw)
Cary Grant und Katherine Hepburn alsTraumpaar in George Cukors geschliffenerKomödie (USA 1938). Start einerCukor-Retrospektive des BR.
22.50 Uhr. ZDF. Tanz ist unser Leben - Let's dance
US-Musical-Film 1950 mit Fred Astaire(Photo). Regie: Norman Z. McLeod.
Freitag, 24.2.
20.15 Uhr. ARD. Hier bin ich - hierbleib ich
Im deutschen Musikfilm von 1958 tanztCaterina Valente mit dem US-Rock-'n'-Roll-StarBill Haley. Regie: Werner Jacobs.
22.00 Uhr. Hessen III/ Nord III. Leute
Eingeladen wurden unter anderem VeruschkaGräfin Lehndorff ("Blow up"),die Journalistin Sybil Gräfin Schönfeldt("Die Zeit") und der Filmjournalist RolfGiesen, der in seinem Buch über dieschlechtesten deutschen Filme die Maßeinheit»Gremm« (= mies) einführte.
22.05 Uhr. ZDF. Aspekte
Das Mainzer Kulturmagazin mit einemBericht über die 34. Internationalen BerlinerFilmfestspiele.
23.35 Uhr. ZDF. Lebendig begraben
Roger Corman, der überschätzte Meisteramerikanischer B-Filme, inszenierte seinWerk aus dem Jahre 1961 nach Motivenaus zwei Erzählungen von Edgar AllanPoe (Szenenphoto).
Samstag, 25.2.
13.45 Uhr. ARD. Geh ma Kaiserinschau'n!
Peter Miroschnikoff hat Ex-KaiserinZita von Österreich auf ihren erstenStationen in der alten Heimat beobachtetund dabei den »ungeheuren Jubelund die Begeisterung der Bevölkerung«(Miroschnikoff) eingefangen.
20.15 Uhr. ZDF. O'Malley, bitte melden!
Larry Hagman spielt einen todkrankenPolizeioffizier zwei Wochen vor seinerPensionierung. US-Spielfilm von 1978.Regie: Theodore J. Flicker.
21.30 Uhr. West III/ 21.50 Uhr. SüdwestIII/ 22.15 Uhr. Hessen III 22.35Uhr. Bayern III. Das Geheimnis der Carmen
Shakespeare-Regisseur Peter Brook hat1981 eine Version des »Carmen«-Stoffeserarbeitet, die in Paris für Furore sorgte.Der Workshop-Bericht soll ab Einstimmungin Brooks Film dienen, den dieARD am Sonntag, 22.50 Uhr, ausstrahlt(Photo: Hélène Delavault).
22.20 Uhr. ARD. Poseidon-Inferno
Eine Handvoll Stars krabbelt im Rumpfder Poseidon herum, die eine Welleumgedreht hat. Katastrophen-Film vonRonald Neame (1972; Szenenphoto).
Sonntag, 26.2.
16.30 Uhr. ARD. Ein Tag in der schönenneuen Welt der Heimcomputer
Der Schweizer Journalist Otto C. Honeggerhat in den USA einige sogenannte»Hacker« aufgespürt, denen es gelungenist, Computer-Geheimcodes zu knacken,etwa die Codes von Telephongesellschaften,Versicherungen oder Militärs.
17.00 Uhr. Nord III/ Hessen III. Kino-Werkstatt
Live-Sendung aus Berlin anläßlich der34. Internationalen Filmfestspiele mitJürgen Kritz und Michael Strauven.
18.15 Uhr. ZDF. Die Erfindung desMonsieur Chambarcaud (1)
Ende des 19. Jahrhunderts kommt derErfinder Chambarcaud in ein französischesDorf in der Nähe von Orléans, umeine Maschine einzusetzen, die Holzschuheschnitzen kann. Schnell formiertsich im Dorf Widerstand gegen denFremden. TV-Spiel in vier Teilen. Regie:Roger Pigaut.
20.15 Uhr. ARD. Tatort: Verdeckte Ermittlung
Krimi von Peter Scheibler (Buch) undTheo Mezger (Regie) mit Werner Schumacherals Stuttgarter Kommissar Lutz.