Zur Ausgabe
Artikel 60 / 69

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 48/1973

Montag, 26. 11.

19.30 Uhr. ZDF. Tagesausflug

Zum zweitenmal will das ZDF in dieser Reihe »Bevölkerungsgruppen zusammenbringen, die normalerweise wenig voneinander wissen«. Diesmal werden 15 Bauern aus dem Münsterland ins Bochumer Opel-Werk gefahren.

20.00 Uhr. DDR I. Der große Bluff (sw)

George Marshalls Western-Parodie (1939) mit Marlene Dietrich und James Stewart.

20.15 Uhr. ARD. Panorama

Moderator: Peter Merseburger. Drei Beiträge zur Energiekrise: eine Bilanz des ersten autofreien Sonntags, ein Live-Interview mit Arbeitsminister Arendt und ein Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker über »Zukunftsperspektiven der Überflußgesellschaft«. Außerdem eine Reportage über die schleppende Bearbeitung chilenischer Asyl-Anträge und eine »Denkmalsschelte« von Günter Graß: »Worte an Willy«.

20.15 Uhr. ZDF. Gesundheitsmagazin »Praxis«

Moderator Hans Mohl stellt »Opfer ärztlicher Kunstfehler« vor und diskutiert mit Staatssekretär Alfons Bayerl und dem Präsidenten der Bundesärztekammer Sewering über Regreßansprüche.

21.00 Uhr. Bayern III. Thema: Einsamkeit

In diesem 90-Minuten-Hearing können Zuschauer telephonisch von dem Berliner Psychotherapeuten Günter Ammon und dem Soziologen Fritz Sack »Lebenshilfe erbitten«.

21.15 Uhr. ZDF. Steig ein und stirb (sw)

Zum Start der Reihe »Der authentische klassische Kriminalfall« wird die Geschichte des Leipziger Kaffeehausbesitzers« Versicherungsbetrügers und Mörders Kurt Tetzner rekonstruiert.

21.45 Uhr. ARD. Adolf Hitler (sw)

Während der Recherchen zu seinem »Hitler«-Bestseller drehte Joachim Fest diese vielzitierte TV-Studie vom »gleichsam magischen Verhältnis der Deutschen zum Dritten Reich«. Wiederholung.

Dienstag, 27. 11.

20.15 Uhr. ARD. Klimbim

Star-Gast in Michael Pfleghars Nonsens-Show: Curd Jürgens. Über das ambitionierte Konzept der Sendung unterhalten sich im »Nachspiel« (22.55 Uhr) Regisseur Pfleghar, WDR-Unterhaltungschef Hannes Hoff sowie TV-Kritiker, Medienpsychologen und 70 Studiogäste.

21.00 Uhr. ARD. Trotta

Mit viel k.u.k.-Wehmut und dekadenzschweren Bildern hat Johannes Schaaf ("Traumstadt") 1971 Joseph Roths »Kapuzinergruft« verfilmt: Als Wiener Elegie um Kaffeehaus-Rebellen, verarmte Adlige und einen ausgedienten jungen Leutnant, der sich vor Kriegsgewinnlern, Karrieristen und sozialistischen Umstürzlern in sein (zur Familienpension degradiertes) Palais zurückzieht und die »Politik alten Kavalleristen überläßt«.

21.15 Uhr. ZDF. Blickpunkt: Vermögensbildung in der Bundesrepublik Filmberichte mit anschließender Diskussion, bei der sich die Vermögens-Experten der Parteien Rosenthal (SPD), Maihofer (FDP) und Pieroth (CDU) Fragen von Arbeitnehmern stellen.

22.00 Uhr. ZDF. Asta Nielsen (sw) Das Selbstporträt der Stummfilm-Tragödin wurde 1971 zu ihrem 90. Geburtstag produziert. Wiederholung.

22.30 Uhr. ZDF. Fußball-WM-Qualifikationsspiel: Schweden -- Österreich

Aufzeichnung aus dem Gelsenkirchner Parkstadion.

Mittwoch, 28. 11.

20.15 Uhr. ARD. Willi & Sylvia Für diese »Beobachtungen zur Auslese in der Schule« hat ein Frankfurter Kamerateam sechs Wochen lang einen Arbeitersohn und die Tochter eines Abteilungsleiters zu Hause und in der Klasse gefilmt. Der Report soll die »milieubedingten Sprachbarrieren des Bildungsproletariats« dokumentieren und mehr »Appell an Gesellschafts- als an Schulreformer« sein. 20.15 Uhr. ZDF Magazin

20.15 Uhr. Bayern III. Das verflixte 7. Jahr

Billy Wilders Ehekomödie (1955) mit Marilyn Monroe.

20.15 Uhr. Hessen III. Der Champion (sw)

Charlie Chaplins Boxer-Burleske von 1915.

21.00 Uhr. ARD. Millionentest Mit Testfragen an Kandidatenteams aus Berlin, Düsseldorf, Kiel, München und Saarbrücken, mit Show-Einlagen. Film-Spots und Tips von Rennfahrer Jochen Maass will dieses WDR-Quiz »Partnerschaft im Straßenverkehr trainieren«. Zuschauer können ihre Reaktion auf knifflige Verkehrssituationen am Bildschirm über Testbögen nachprüfen. Moderatoren der aufwendigen Show, die am 2. Dezember, 16.30 Uhr, von Verkehrsexperten, Psychologen und Polizisten diskutiert wird: Rudolf Rohlinger und Marie Louise. 21.00 Uhr. West III. König Hussein Autor dieses BBC-Porträts ist der Oberhaus-Abgeordnete und »Times«-Korrespondent Lord Chalfont.

21.15 Uhr. DDR I. Fußball-UEFA-Pokai: Fortuna Düsseldorf -- Lokomotive Leipzig

Geplante Übertragung aus dem Düsseldorfer Rheinstadion. Die ARD wird das Spiel voraussichtlich gegen 22.50 Uhr zeigen.

22.00 Uhr. ZDF. Clinch

Eine »fast laborhafte Analyse« einer scheiternden Beziehung versucht der Münchner Filmemacher Bernd Sinkel in seinem unprätentiösen TV-Erstling: In sorgfältig arrangierten Szenen wird die Entfremdung eines Paares protokolliert, das sich aus der Gesellschaft zurückzieht und allmählich verstummt, »weil die Welt nicht aus der Welt zu schaffen ist«. Photo: »Hanser« -Lektor Michael Krüger in der Hauptrolle.

Donnerstag, 29. 11.

20.15 Uhr. ARD. Titel, Thesen, Temperamente

Leitung: Kurt Zimmermann. Bericht von der Uraufführung der Szenenfolge »Pound-Villon-Testament« in der Hamburger »Fabrik« und Ausschnitte einer amerikanischen Talk-Show, in der Marlon Brando als »Sozialanwalt der Indianer« auftritt. »TTT« will außerdem zeigen, wie die Ausstellung zum Bonner Design-Preis »Gute Form 73« kostspielige »Grundbedürfnisse im Wohnbereich suggeriert«.

20.15 Uhr. West III. Der Diener (sw) Zu Joseph Loseys psychologischem Gesellschaftsspiel -- Londoner Geldaristokrat verfällt in elegant-geschmackloser Mayfair-Villa seinem Butler -- schrieb Dramatiker Harold Pinter das Drehbuch.

21.15 Uhr. ZDF. Kontrovers

Georg Gölter (CDU) und Karl Fred Zander (SPD) werden von den ZDF-Redakteuren Detlef Sprickmann und Otto Wilfert zu den Berufsbildungsmodellen ihrer Parteien befragt.

21.30 Uhr. Nord III. Hans im Glück kann jeder sein

Wiederholung von Gerhard Botts Arbeiterfilm.

22.00 Uhr. ZDF. Das Geschäft mit der ernsten Musik

Eine Markt-Analyse des Münchner Musikkritikers Baldur Bockhoff.

Freitag, 30. 11.

20.15 Uhr. ARD. Unerschütterliche Liebe (sw)

Trivialfilm (1948) von Douglas Sirk über die Romanze zwischen einer schönen Gattenmörderin (Patricia Knight) und ihrem Bewährungshelfer (John Baragrey).

20.15 Uhr. West III Politische Gefangene in aller Welt

Reportage über die Arbeit von Amnesty International.

21.30 Uhr. ZDF. Ein junger Mann aus dem Innviertel -- Adolf Hitler

In Georg Stefan Trollers »Dokumentarspiel« treten unter anderem drei Mitschüler Hitlers und sein Linzer Schwarm Stefanie Rabatsch auf (siehe

Seite 169):

21.40 Uhr. ARD. Bericht aus Bonn Leitung: Friedrich Nowottny.

22.15 Uhr. Bayern III. Reporter des Satans (sw)

Der Reporterfilm (1951, mit Kirk Douglas) gehört zu den besten aus Billy Wilders sozialkritischer Serie.

22.20 Uhr. ARD. Strohfeuer

»Ein Film voller Trauer« ist für Margarethe von Trotta, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin, diese Emanzipationsstudie« die ihr Mann Volker Schlöndorff verhalten und unaufwendig verfilmt hat: »Es beginnt mit einer Scheidung, die wie eine Befreiung aussieht, und endet mit einer Ehe, die eine Kapitulation bedeutet.« Wiederholung.

Samstag, 1. 12.

20.15 Uhr. ARD. Der heiße Draht Pilot-Sendung eines neuen Live-Quiz (Leitung: »Wünsch dir was«-Regisseur Peter Behle), mit dem Showmaster Joachim Fuchsberger »Vorurteile gegenüber unseren europäischen Nachbarn abbauen will«. An die Studio-Gäste -- Horst Ehmke, Sigi Held, der Designer Luigi Colani und Dänemarks Wirtschaftsminister Per Haekkerup -- können Zuschauer telephonisch Fragen stellen.

20.15 Uhr. ZDF. Es begann in Neapel Harmlose US-Komödie (1959, mit Sophia Loren, Clark Gable und Vittorio De Sica) um die Italien-Abenteuer eines Amerikaners. Regie: Melville Shavelsor ("Hausboot").

21.00 Uhr. West III. America (sw) D.W. Griffiths Stummfilm-Epos vor 1924, eine der ersten Kino-Darstellungen des amerikanischen Bürgerkriegs.

21.15 Uhr. Nord III. Der Deserteur (sw)

Kurz vor Hitlers Machtergreifung drehte der sowjetische Regisseur Wsewolod Pudowkin 1933 in Hamburg die sen pathetischen Agitationsfilm um Politisierung eines jungen Werftarbeiters. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

22.20 Uhr. ARD. Geheimagent John Smith: Zur Spionage erpreßt Englischer Konfektions-Krimi (1969) von Roy Baker mit Jill St. John.

Sonntag, 2. 12.

20.20 Uhr. ARD. Stadt im Quadrat Zum Abschluß dieser Reihe berichtet die pakistanische ARD-Mitarbeiterin Roshan Dhunjiboy aus der chinesischen Provinzstadt Lou Yang, der ehemaligen Kaiser-Residenz im »großen Reich der Mitte.

21.05 Uhr. ARD. Immer Ärger mit Harry

Alfred Hitchcocks 1955 gedrehte hinterlistige Kriminalkomödie« einer seiner Lieblingsfilme. Mit Shirley MacLaine (Photo, r.) und Mildred Natwick (l.).

21.05 Uhr. Nord III. Je später der Abend ...

Dietmar Schönherrs Talk-Show, diesmal mit Franz Naver Kroetz, der Krimi-Autorin Irene Rodrian und dem Münchner Star-Anwalt Rolf Bossi.

21.15 Uhr. ZDF. Personenbeschreibung: Uri Avnery

Georg Stefan Troller porträtiert den linksoppositionellen Tel Aviver Magazin-Herausgeber und Knesset-Abgeordneten, der seine Zionismus-Kritik -- 1969 auch in einer SPIEGEL-Serie wiederholt -- »im Krieg nur allzu bitter bestätigt« sieht.

21.15 Uhr. Bayern III. Sein Leben leben (sw)

Jean-Luc Godards zwölf Kapitel aus dem Leben einer Prostituierten (Anna Karina). eine der typischen Arbeiten der Nouvelle Vague (1962).

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 60 / 69
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren