Zur Ausgabe
Artikel 76 / 86

DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

aus DER SPIEGEL 20/1978

Montag, 15.5.

20.15 Uhr. ARD. Königin für 1000 Tage

Trivialer Hollywood-Kostümfilm (1969) über König Heinrich VIII. (Richard Burton) und Anna Boleyn (Geneviève Bujold). Regie: Charles Jarrot.

21.05 Uhr. ZDF. Colette (1)

»Kindlich und schelmisch« fand die Colette, später, ihre ersten vier Romane, den autobiographischen Jungmädchen-Zyklus »Claudine«. Auf Drängen ihres 14 Jahre älteren Gatten ("Nur keine Angst vor pikanten Einzelheiten") hatte die Zwanzigjährige ihre Liebes- und Leid-Erlebnisse in Schulhefte gekritzelt. Mit seiner Frau Marie-Hélène Breillat in der Titelrolle verfilmte der Regisseur Edouard Molinaro die Backfisch-Beichte als TV-Vierteiler.

21.15 Uhr. West III. Der Tod des Sebastian Arache und sein armseliges Begräbnis

Argentinischer Avantgardefilm (1977) über den Aberglauben von Dörflern. Regie: Nicolas Sarquis.

22.25 Uhr. ZDF. Jan Morris -- lieber Gott, laß mich ein Mädchen sein

Als James Morris stieg er mit Hillary am Mount Everest herum, brillierte als Journalist ("The

Times«, »Guardian") und als Autor historischer Werke; als Mrs. Jan Morris, nach einer Operation in Casablanca, gewann Georg Stefan Troller die Engländerin für seine »Personenbeschreibung«. Die Transsexuelle, die als Ehemann »ekstatisch glücklich war« (Photo, mit Familie) und vier Kinder zeugte, lebt mit der einstigen Gattin nach wie vor »friedlich zusammen«; die Geschichte ihrer Geschlechtsumwandlung hatte Jan Morris (kleines Bild) vor vier Jahren in einem aufsehenerregenden Buch ("Conundrum") geschildert.

Dienstag, 16. 5.

19.30 Uhr. ZDF. Winchester 73 (Wh., sw)

Ambitionierter Western (1950) von Anthony Mann.

20.15 Uhr. ARD. Nonstop Nonsens

Späße mit Dieter Hallervorden.

21.00 Uhr. ARD. Report

Moderator: Franz Alt. Ein Bericht zur politischen Vergangenheit Hans Karl Filbingers und ein Gespräch mit IG-Metall-Chef Loderer. Außerdem: »Wird die »Times« zu Tode bestreikt?«

21.20 Uhr. ZDF. Vom »Prager Frühling« ins Exil

Rund 120 000 CSSR-Bürger setzten sich nach dem Sowjet-Einmarsch 1968 in die Bundesrepublik, die Schweiz und nach Österreich ab. Einige davon berichten über ihre Erfahrungen.

22.00 Uhr. ZDF. Gregory Peck -- Hollywood ohne Allüren

Klaus Harpprecht interviewt den amerikanischen Alt-Stars, für ihn »eine der sympathischsten Erscheinungen des kommerziellen amerikanischen Films«.

Mittwoch, 17.5.

20.15 Uhr. ZDF. Bilanz

Moderator: Wolfgang Schröder. Rund 80 Prozent der Bundesbürger möchten ein Eigenheim, nur knapp 40 Prozent besitzen eines; dazu eine Untersuchung. Außerdem ein Bericht zum DGB-Bundeskongreß und ein Streitgespräch über Arbeitszeitverkürzung.

20.15 Uhr. ARD. Lefty

Für eine Gage von 1000 Dollar und sechs Stahlhelme aus dem Fundus des NDR-Fernsehens ließ sich eine New Yorker Jugendbande von einem deutschen TV-Team filmen. Die auf Spielfilm-Action à la »French Connection« frisierte Dokumentarstudie von Max Rehbein und Jens-Uwe Scheffler zeigt die kriminelle Gang »Sex Boys« bei Raubzügen. Straßenschlachten. Brandstiftung. Sadismus und Voodoo im Puertoricaner-Getto von Brooklyn. Während der einmonatigen Drehzeit übernachteten die Filmer in einem Slumkeller und wurden von Bandenmitgliedern zum Haschrauchen genötigt. Rehbein. »Es war die Hölle. Nie wieder!« (oben: Szenenphoto).

21.45 Uhr. ARD. Bilder aus der Wissenschaft

Beiträge über das Flugzeug-Cockpit der Zukunft und »ein Jahrhundertprojekt« zur Bewässerung der Wüste: die Verwandlung der riesigen Kattara-Senke in Ägypten zu einem Stausee.

22.05 Uhr. West III. Lord Jim, der freche Kavalier (Wh., sw)

Boxer-Film (1942) mit Errol Flynn, »ein perfektes amerikanisches Märchen nach der Tellerwäscher-Millionärs-Machart«. Regie: Raoul Walsh.

22.05 Uhr. ZDF. Gut, daß Sie kommen, Schwester

Gerhard Müller hat drei Schwestern einer Sozialstation bei ihren täglichen Rundfahrten zu kranken und sterbenden Menschen begleitet.

Donnerstag, 18. 5.

20.15 Uhr. ARD. Die Deutschen und ihr Eigentum

»Es stört uns nicht, daß der Chef reich geworden ist -- uns geht"s ja auch gut": Arbeiter einer Dübelfabrik beschieden so den TV-Reporter Horst Cierpka ("Untergang des Mannes"), der die Haltung der Deutschen zum Eigentum -- »magische Formel für Erfolg« -- erforscht. Zahlen seines Berichts: 7 Prozent der Deutschen besitzen 70 Prozent des gesamten Produktionsvermögens, ein Arbeiterhaushalt hat im Schnitt einen Wert von 50 000 Mark, die Bundesbahn kostet jeden Deutschen pro Jahr 700 Steuer-Mark.

20.20 Uhr. Nord III. In Liebe eine 1 (Wh.)

Amerikanische Unterhaltungsklamotte (1963) mit James Stewart und Sandra Dee. Regie: Henry Koster.

21.00 Uhr. ARD. Bio"s Bahnhof

Alfred Bioleks Live-Show in einem ausrangierten Kölner Straßenbahn-Depot.

21.20 Uhr. ZDF. Kennzeichen D

Moderator: Joachim Jauer. Zum 8. Kongreß des DDR-Schriftstellerverbandes, der Ende Mai in Ost-Berlin beginnt, eine ausführliche Analyse über die derzeitige DDR-Literatur.

22.05 Uhr. ZDF. Tod eines Vaters (sw)

Bei einer Familienweihnacht. kurz nach dem Tod des Vaters. beginnt zwischen Mutter und Sohn die große Entfremdung. Thema eines TV-Spiels von Thomas Mauch mit Marianne Hoppe und Miguel Herz-Kestranek.

Freitag, 19 5.

20.15 Uhr. ARD. Rat mal, wer zum Essen kommt

Letzte Filmrolle von Spencer Tracy (1967, mit Katherine Hepburn und Sidney Poitier), ein sentimentales Rühr-Stück über Schwarzen-Diskriminierung. Regie: Stanley Kramer.

21.00 Uhr. Nord III. Anders leben: Twin Oaks

Nach der überraschenden Resonanz seines TV-Features über »Versuche, anders zu leben«, stellt Gerhard Bott nochmals Alternativ-Gruppen vor, die gegen Wachstumsfetischismus »eine Gegenkultur mit eigener Gegenökonomie« setzen.

21.45 Uhr. Nord III und Hessen III. III nach Neun

Talkshow mit Hermann Höcherl, Joana Maria Gorvin und anderen.

22.00 Uhr. ARD. Plusminus

Geplante Themen: Öl-Handel gegen Exportgüter -- ein gutes Geschäft und »windige Unternehmer, die aus Konkursen Gewinn ziehen«.

22.20 Uhr. ZDF. Aspekte

Moderator: Hannes Keil. Geplant sind eine Untersuchung über Zensur und Selbstzensur an Bibliotheken, eines der Themen des Deutschen Bibliothekar-Kongresses in Stuttgart, und ein Gespräch mit der DDR-Autorin Helga Schütz ("Mädchenrätsel"), das während ihres Besuches in der Schweiz geführt wurde. Außerdem Anmerkungen zu den Filmfestspielen in Cannes.

23.05 Uhr. ZDF. Der rosarote Panther (Wh.)

Blake Edwards« harmlose Gauner-Komödie (1963) mit David Niven, Claudia Cardinale, Peter Sellers und Capucine.

Samstag, 20.5.

20.15 Uhr. ARD. Zwei himmlische Töchter und die Gimmicks

Letzte Folge der Nonsens-Show. Mit den Gimmicks plant Michael Pflegbar für April 1979 eine 45-Minuten-Show.

20.15 Uhr. Nord III. Die Wolken Mit der Aristophanes-Bearbeitung von Manfred Fuhrmann (Inszenierung: Günther Fleckenstein) werden die Aufzeichnungen vom 8. Norddeutschen Theatertreffen eröffnet.

20.15 Uhr. West III. Der Augenblick des Friedens (Wh., SW)

Drei Regisseure drehten drei Episoden über das Ende des Zweiten Weltkriegs: Marguerite Duras, Egon Monk und Tadeusz Konwicki.

22.35 Uhr. ARD. Die Caine war ihr Schicksal (Wh.)

Humphrey Bogart als neurotischer Marine-Kommandant Queeg. Regie: Edward Dmytryk.

Sonntag, 21.5.

10.30 Uhr. ZDF-Matinée: Altes Herz wird wieder jung (Wh., sw)

Erich-Engel-Film von 1943 mit Emil Jannings, Victor de Kowa und Elisabeth Flickenschildt.

19.30 Uhr. ZDF. Die schwierigen Verwandten

Werner Rulf über die »Stationen deutsch-britischer Beziehungen«.

21.30 Uhr. ARD. Der süße Klang der Freiheit

Geschichts-Lektion von Edith Scholz über das »Risorgimento«, Italiens Kampf um Erneuerung in den Jahren 1815 bis 1871.

21.30 Uhr. ZDF. Mr. Smith geht nach Washington (SW)

Um die politische Satire von Frank Capra, Hollywoods Meister der sophisticated comedy, gab es 1939 bei der Uraufführung einen Riesen-Skandal. Das Gala-Publikum verließ unter Protest die Vorstellung, der damalige US-Botschafter Joseph Kennedy, Vater von John F., forderte ein Verbot des Films, der »dem amerikanischen Ansehen in der ganzen Welt unermeßlichen Schaden zufügt«. Für heutige Betrachter wirkt die Geschichte eines naiven Jung-Senators (James Stewart), der sich mit brutalen Partei-Haien anlegt, eher harmlos. Deutsche Erstaufführung.

22.40 Uhr. ARD. Bücherjournal Unter anderem werden neue Romane vorgestellt und die Seriösität der »Leitfäden zum Erfolg« geprüft.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 76 / 86
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren