DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 2. 10.
20.15 Uhr. ARD. Der Ietzte Wagen (Wh.)
In Delmer Daves' amerikanischem Meisterwestern (1956) gerät ein Weißer, der bei den Comanchen aufgewachsen ist (Richard Widmark, Photo), in eine Identitätskrise: Von weißen Banditen wird er verschleppt, dann hilft er einem Wagentreck gegen die Apachen, und schließlich kehrt er zu den Comanchen zurück.
20.15 Uhr. Nord III. Das Denkmal von Danzig
Der Dokumentarfilm des Finnen Jarmo Jääskeläinen versucht, die Vorgänge um den polnischen Arbeiteraufstand in Danzig und Gdynia von 1970 zu rekonstruieren. Dabei wird hauptsächlich bislang unbekanntes Filmmaterial verwendet, das Amateure an den Schauplätzen gedreht haben.
21.45 Uhr. Nord III, Hessen III. III nach neun
Gäste der Bremer Talkshow sind Alfred Dregger (CDU-Politiker), Robert Maxwell (Verleger), Charles Berlitz (Schriftsteller), Irmgard Keun (Schriftstellerin), Wolf Gremm (Filmregisseur), Willy Haubrichs (Präsident des Steuerzahler-Bundes) und Clarissa Svensen (Handleserin).
21.50 Uhr. ARD. Plusminus
Geplante Themen: Autogas als Alternative zum teuren Benzin; die SPD-Fraktion plant, Gewinne mit deutschem Öl mit höheren Förderzinsen zu belasten.
22.20 Uhr. ZDF. Aspekte
Das Kulturmagazin berichtet über Götz Friedrichs Inszenierung der Janacek-Oper »Aus einem Totenhaus« in Berlin. Außerdem: Die Finanzschwierigkeiten der Internationalen Berliner Bauausstellung; Uraufführung in Venedig von Sylvano Bussottis Ballett über das Leben des Malers Joan Miro; Kinonotiz zu Jacques Rivettes Film »Merry-go-round«.
23.05 Uhr. ZDF. Die Herren Dracula (Wh.)
Französische Vampir-Parodie (1976) von Edouard Molinaro mit dem englischen Ur-Dracula Christopher Lee.