DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 10. 11.
20.15 Uhr. ZDF. Mensch-Sein im Betrieb
In der Lebenshilfe-Reihe »Kontakte« ein Report über betriebliche Modellversuche zur Verbesserung »zwischenmenschlicher Beziehungen« am Arbeitsplatz.
20.15 Uhr. Nord III. Autor-Scooter
Live-Fragestunde mit dem DDR-Schriftsteller Stephan Hermlin.
21.00 Uhr. ARD. Kontraste
Vorinformationen zur KSZE-Nachfolge-Konferenz, die am 11. November in Madrid eröffnet wird.
21.20 Uhr. ZDF. Ein Kapitel für sich (Wh., sw)
Zweiter Teil der präzisen, einfühlsamen Fechner-Verfilmung von Walter Kempowskis Familienchronik. Das Finale wird am Dienstag, 11. 11., um 21.20 Uhr gesendet.
21.30 Uhr. ARD. Berlin Alexanderplatz
Sechstens: »Eine Liebe, das kostet immer viel«.
22.00 Uhr. Bayern III. Scharfrichter im Feuilleton?
Zum Thema Macht und Einfluß der Film-, Theater- und Literaturkritik interviewte BR-Autor Nick Wagner unter anderen August Everding, Günter Graß, Walter Jens, Marcel Reich-Ranicki und Hellmuth Karasek.
23.00 Uhr. ARD. Der Tanzpalast
Als eine »filmische Elegie über Alter, Vergänglichkeit und unerfüllte Hoffnungen« annonciert die ARD diesen amerikanischen Spielfilm (1977) von James Ivory. Das Episodenstück über drei weibliche Stammgäste im New Yorker Senioren-Treff »Roseland« galt der »FAZ« als »erster Film, der die Probleme älterer Leute seriös aufgreift«. Deutsche Erstaufführung.