Diplomatischer Übereifer
Schon im ersten Monat seiner Amtszeit eckte Iwan Udalzow, 58, neuernannter Botschafter der Sowjet-Union in Griechenland, im Gastland an. Außenminister Dimitrios Bitsios ließ den Russen zu sich kommen, um ihm »besondere Vorsicht« bei Kontakten mit griechischen Parteien anzuempfehlen. Der Sowjet-Diplomat hatte bei seinen protokollarischen Antrittsvisiten verschiedenen griechischen Politikern taktische Ratschläge zu innenpolitischen Fragen erteilt und zugleich sowjetische Hilfeleistung angeboten. Dabei schnitt er demonstrativ die nicht moskauhörigen Kommunisten. Verdacht erweckte bei den empfindlichen Griechen nicht zuletzt auch die Vergangenheit des Diplomaten: Als Geschäftsträger in Prag hatte Udalzow 1968 das Ersuchen von CSSR-Stalinisten um »brüderliche Hilfe« gegen die Dubcek-Reformer verfaßt. Griechen-Premier Konstantin Karamanlis will notfalls die Abberufung des Kreml-Emissärs fordern.