Die Lust an der Verkleidung, inszeniert als professionelle Bühnenshow. Seit über 20 Jahren inspiriert der Musiker und Schauspieler so die Popszene. Sein Alptraum: zu enden wie die Stones, »die immer den gleichen Song spielen«.
20.40 - 0.35 Uhr Arte
Themenabend: Die Atombombe
Die Konsequenzen der Kernspaltung: Heute geht es um die Verantwortung von Wissenschaftlern. Am Sonntag, 20.40 Uhr, steht das »strahlende Erbe« in den Raketensilos der GUS, in Kernkraftwerken und Atommüll-Lagern weltweit auf dem Programm.
22.00 - 22.30 Uhr ARD
Nonstop Nonsens
Stop.
22.15 - 24.00 Uhr Sat 1
Die Klapperschlange
Ganz Manhattan ein einziges Gefängnis - wer einmal drin ist, kommt nicht wieder hinaus. Als bei einem Helikopterabsturz ausgerechnet der US-Präsident in das Riesenghetto gerät, gibt es nur einen, der ihn wieder herausholen kann: Snake Plissken (Kurt Russell), genannt »die Klapperschlange«. John Carpenter verarbeitete die einfachen Grundzutaten zu Cyberpunk-Kino erster Güte (USA 1981).
22.25 - 23.30 Uhr 3Sat
Der Tiger von New York
Stanley Kubricks zweiter Spielfilm (USA 1955) erzählt in Rückblenden von einem jungen Boxer aus der Provinz, der in New York in Auseinandersetzungen mit einer Gangsterbande verwickelt wird. Thematisch knüpfte der ehemalige Fotograf Kubrick damit an seinen Start als Filmemacher an: Sein erster Film, der in Deutschland nie gezeigt wurde, war die 16minütige Dokumentation »The Day of Fight« (1950) über die letzten Stunden eines Berufsboxers vor dem Kampf.
23.00 - 24.00 Uhr ARD
Harte Jobs
Journalisten jenseits der Feuilleton-Idylle mitten im Schlamm der Klatsch-Presse: Hannelore Conradsen und Dieter Köster begaben sich auf Paparazzi-Jagd und haben drei Fotografen von Regenbogenblättern bei der Pirsch auf Promis beobachtet.
23.00 - 0.25 Uhr ZDF
Nouvelle Vague
Im Kino lief Jean-Luc Godards Bilderrätsel (Schweiz/ Frankreich 1990) in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Da aber wie im wahren Leben oft mehrere Personen durcheinanderreden, hatten nur professionelle Codeknacker mit Fremdsprachenkenntnissen eine Chance, das Zitatenknäuel (die Dialoge bestehen ausschließlich aus Texten der abendländischen Kulturgeschichte) zu entwirren. Für Amateure sendet das ZDF jetzt erstmals die synchronisierte Fassung - ob's hilft?