"Rudi, du hast dich nicht verändert!" Dutschke über den Prager Frühling
Die Klasse, welche die Gesellschaft -- auch die Partei -- leiten und kontrollieren sollte, war in den Jahrzehnten der Deformation von der dem Anspruch nach kommunistischen Partei wie »krummes Holz« behandelt und erniedrigt worden
In der CSSR zeigte sich lehrstückhaft der tief antikapitalistische, tief sozialistische Inhalt der Interessen und Bedürfnisse der Massen. Die sogenannte technokratisch-»liberale« Seite dieser »Reform-Bewegung« scheint uns sekundär zu sein im Vergleich zu den erstmals wieder frei werdenden Möglichkeiten der Arbeiterklasse, der Studenten und Intellektuellen, sich aktiv und aufrecht, aber nicht gekrümmt, an die Sache, an unsere Sache des Sozialismus und Kommunismus zu machen. Breschnew und die Warschauer-Pakt-Führer wußten und wissen, daß die Bourgeoisie keinen sozialen und ideologischen Boden in der CSSR hatte. Die Gefahr, das »Gespenst«, ist die »konkrete Utopie« des realen, auf Egalität basierenden Sozialismus ...
Ohne sozialistische Demokratisierung, das heißt: lebenswertes, gelebtes Leben, und nicht aufgezwungene Gleichgültigkeit dem Leben und der Gesellschaft gegenüber, wird der Staatssozialismus von Krise zu Krise gehen, von Land zu Land, bis in die Sowjet-Union. Auch eine sozialdemokratische »Lebensqualität«, welche die kapitalistische Basis der Waren-Verhältnisse als Grundlage betrachtet, hat keine Zukunft.