Eigenschaftswort
In meiner Eigenschaft als Seemann (z. Z. selbstverständlich arbeitslos), bin ich in der Lage, indirekt die Richtigkeit Ihrer einzelnen Artikel zu taxieren, indem ich davon ausgehe, daß alles, was mit Seefahrt zu tun hat, in Ihrer werten Zeitschrift etwa mit 10 bis 20 Prozent verkehrt ist, während ihre Schnüffeleien in der Frankfurter Gegend meist den Nagel, wenn auch nicht direkt auf den Kopf, so doch treffen.
Anders »hinwiederumb« steht es mit SPIEGEL Nr. 2/50, Seite 10, »Hochzeitsreise ins Paradies«. Ohne mich in die Geheimnisse fremder Ehegemächer mischen zu wollen (ich bin selbst seit etwa zehn Jahren verheiratet), darf ich Sie respektvoll darauf aufmerksam machen, daß es (dritte Zeile des Artikels) nicht Tschornij more, sondern Tschornoje more (Schwarzes Meer) heißt. Die Endung »-e« ist im Russischen zumeist ein untrügliches Zeichen des sächlichen Geschlechts, daher die Endung »-oje« beim Eigenschaftswort.
Hamburg 33
WILLIAM MELVILLE