Zur Ausgabe
Artikel 94 / 109

Briefe

Eine gefährliche Gratwanderung
aus DER SPIEGEL 25/2004

Eine gefährliche Gratwanderung

Nr. 24/2004, Titel: Der Fall Kaplan oder: Wie der Staat sich von seinen Gegnern vorführen lässt

Bei aller Kritik an den Behörden in diesem Fall: Wir sollten uns bewusst sein, dass diese Schlagzeile besser ist als eine, die da lauten könnte: »Der Fall Kaplan: In Polizeizelle gefoltert«.

DARMSTADT MAX ROBITZSCH

Was für ein Menschenbild hat man eigentlich von einem mündigen Ausländer, wenn man ihm nicht einmal zutrauen kann, dass er in der Lage ist, sich in Deutschland an die Gesetze zu halten, vor allem, wenn er um die Folterzustände in seinem eigenen Heimatland weiß? Schwerstkriminelle Ausländer, auch wenn ihnen in ihrem Heimatland Folter droht, sollten abgeschoben werden können. Wir haben ihnen hier eine Chance auf ein besseres Leben gegeben, und damit den Menschenrechten Genüge getan. Mehr ist Deutschland ihnen nicht schuldig.

AUGSBURG MICHAEL WEHNER

Die Politiker haben Bedenken und suchen den Konsensus, die Polizei versteckt sich hinter Zuständigkeiten und guckt gern weg, die Justiz verhängt meist die mildeste aller möglichen Strafen. Dieser Staat wehrt sich nicht. Er hat keinen Biss, sondern Schiss.

BUCHHOLZ (NIEDERS.) JOHANNES HALLER

Arme deutsche Justitia, wie tief bist du gesunken, du hast den Kakao, durch den dich Kaplan gezogen hat, auch noch getrunken.

REINBEK BEI HAMBURG JOHANN BURES

Man entnimmt dem Artikel, dass wir leider in Deutschland keinen rechtsfreien Raum wie in Guantanamo zur Verfügung haben. Mancher Politiker hätte so etwas sicher auch gern. Mein Vorschlag: Eine der ostfriesischen Inseln an Kuba verkaufen, notfalls für einen Dollar und dann langfristig pachten, da wäre Platz für Deutschlands Terrorverdächtige.

KIEL HEINER BLÖBAUM

Ihr Titel hat mich sehr verunsichert. Muss ich mich mehr um Hassprediger oder um den Erhalt eines demokratischen Rechtsstaats sorgen? Wenn ich lese: »Das ist der GAU für den Rechtsstaat« (Sonntag-Wolgast) oder: »Bosbach fürchtet ums gesunde Rechtsempfinden«, könnte ich schlaflose Nächte kriegen. Der Weg vom »gesunden Rechtsempfinden« zum »gesunden Volksempfinden« ist eine gefährliche Gratwanderung. Das hatten wir schon mal bis vor 60 Jahren - bei den Nazis. Wer bestimmt also die »Gesundheit« des Gefühls? Die »Bild«-Zeitung mit Riesenlettern? Mit Sicherheit spielen wir den Terroristen in die Hände, wenn wir bei jedem Anschlag sofort nach Änderung und Verschärfung bestehender Gesetze rufen.

NORDERSTEDT (SCHL.-HOLST.) MAREN PLASCHNICK

Man merkt, Ihre Reporter sind von der ersten bis zur letzten Zeile vom sehnlichsten Wunsch durchdrungen, gemeinsam mit Schily die bösen »Islamisten« loszuwerden. Raus aus Deutschland - Problem weg! Und weil das nicht so leicht geht, ein Lamento von mehreren Seiten. Hetze gegen Minderheiten, Schüren von Rassenhass et cetera ist doch sowieso verboten, da heißt die Devise eben Einschreiten: Strafe, bei Wiederholung härtere Strafe. Warum sind die Deutschen gegenüber Ausländern so machtlos? Weil euch immer nur ein Gedanke einfällt: abschieben! Behandelt und verfolgt sie wie jeden anderen Bürger auch. Das ist vielleicht anstrengender, aber sicher erfolgreicher.

WIEN DR. ALFRED SCHWARZ

Ein Mann, der unser Wertesystem nicht respektiert und es am liebsten mit Gewalt niederschlagen würde, hat hier nichts verloren! Was mir aber noch viel größere Sorgen bereitet, ist, dass dieser Mann eine nicht zu verachtende Anhängerschar besitzt, die seinen Hasspredigten aufmerksam lauscht und bereit ist, den Botschaften zu folgen! Also nicht nur von diesem Mann geht die Gefahr aus, sondern auch von seiner gesamten Anhängerschar. Das kann und darf man nicht übersehen oder schönreden.

BONN HOLGER STAWITZ

Die Gegner einer Verschärfung des Asylrechts und der Abschiebepraxis bemühen ständig den Rechtsstaat und bemerken nicht, dass dieser längst zum Nachtwächterstaat degeneriert ist.

BAD KROZINGEN (BAD.-WÜRTT.)

ERHARD VETTERS

Ich hoffe nur, dass die Bemühungen des Bundesinnenministers erfolgreich sind, um solche Typen nach Hause zu schicken. Ich habe privat und geschäftlich viele türkische Freunde, aber die beanspruchen keine Sozialhilfe, um den deutschen Wohlfahrtsstaat um 150 000 Euro zu erleichtern.

WENNIGSEN (NIEDERS.) DIETER DAUM

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 94 / 109
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten