Die EU schiebt jetzt Flüchtlinge in die Türkei ab. Funktioniert das?

Unser Überblick zum EU-Türkei-Abkommen
Dieser Beitrag wurde am 04.04.2016 auf bento.de veröffentlicht.
Am Montag hat der geplante Flüchtlingsaustausch zwischen der EU und der Türkei begonnen: Am Morgen wurden rund 200 Menschen von den griechischen Inseln Lesbos und Chios mit Booten zurück in die Türkei gebracht. Es sollen vor allem Migranten gewesen sein, die keinen Asylantrag gestellt haben. (Deutschlandfunk)
Im Gegenzug kamen die ersten syrischen Flüchtlinge aus der Türkei in Deutschland an: Je 16 Menschen landeten am Morgen und am Mittag auf dem Flughafen in Hannover, sie wurden anschließend mit Bussen ins Erstaufnahmelager Friedland bei Göttingen gebracht. (Deutschlandfunk)
Damit wird das Mitte März verabschiedete EU-Türkei-Abkommen jetzt umgesetzt (bento). Ein wesentliches Ziel des Abkommens ist, Flüchtlinge davon abzuhalten, illegal nach Europa zu kommen. Das hat zumindest am ersten Tag nicht funktioniert: Innerhalb von 24 Stunden sind 339 neue Asylsuchende von der Türkei aus nach Griechenland übergesetzt, das teilte der griechische Stab für die Flüchtlingskrise mit. (SPIEGEL ONLINE)
Es zeigt sich also: Durch die Abschiebungen lässt sich die Zahl der Flüchtlinge in Griechenland nicht auf Anhieb reduzieren. Vielmehr handelt es sich um einen symbolischen Akt – auch gerichtet an die Flüchtlinge in der Türkei, die diese Bilder abschrecken sollen. (SPIEGEL ONLINE)
Schon in den vergangenen Wochen hatte es Kritik an dem Abkommen gegeben. Heute protestierten auf der griechischen Insel Chios Bewohner gegen die Abschiebungen, es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei. (Deutschlandfunk)
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.