Warum der EU-Wahl-O-Mat besser ist als der deutsche

Dieser Beitrag wurde am 16.05.2019 auf bento.de veröffentlicht.

Bist du ein spanischer Sozialist? Oder eher ein österreichischer Rechter? Werden deine politischen Ansichten eigentlich am besten in Dänemark vertreten? Oder solltest du lieber nach Tschechien ziehen?

In zwei Wochen findet die Europawahl statt – und schaut man auf alle 28 Mitgliedsländer, stehen Hunderte Parteien zur Auswahl. Im EU-Parlament bilden sie dann gemeinsame Fraktionen. Allein in der EVP, die europäischen Christdemokraten, sind 50 Parteien organisiert: Die deutsche CDU sitzt dort in einer Fraktion mit der rechten ungarischen Fidesz und den französischen Republikanern.

In Deutschland haben wir allerdings "nur" die Wahl zwischen 40 Parteien. Wie die Parteien in unseren EU-Nachbarn ticken, bleibt uns eher verborgen.

Der Wahl-O-Mat von "EU and I" will das ändern: Zur Europawahl stellt er alle Parteien aller EU-Länder gegenüber – und verrät dir, wo dein politisches Herz wirklich schlägt.

Das hat – auch für deine Wahlentscheidung in Deutschland – gleich mehrere Vorteile:

1 Der EU-Wahl-O-Mat gleicht die Macken des deutschen Wahl-O-Maten aus.

In Deutschland gibt es seit 2002 ein Onlinetool der Bundeszentrale für politische Bildung, das vor Landtagswahlen und Bundestagswahlen angeboten wird. Der Wahl-O-Mat stellt Fragen zu politischen Thesen. Aus den Antworten berechnet er, wie deine Entscheidungen mit der Haltung unterschiedlicher Parteien übereinstimmt. Hier  kannst du ihn für die Europawahl ausprobieren.

Allerdings kannst du nur acht Parteien vergleichen – die größten werden prominent angeboten. Kleinere Parteien kritisieren, dass sie so kaum eine Chance haben, im Thesencheck wahrgenommen zu werden. 

Beim EU-Tool gibt es mehr Auswahl: Es werden einfach alle angezeigt.

2 Der EU-Wahl-O-Mat zeigt dir deine politischen Einstellungen – auch ohne Parteizugehörigkeit.

Im Tool kannst du dir anzeigen lassen, mit welchen Parteien deines Heimatlandes du übereinstimmst – und mit welchen Parteien anderer EU-Länder. 

Du kannst dir allerdings auch anzeigen lassen, wo du stehst: 

  • Im "Radar" wird verortet, wie wichtig dir zum Beispiel Umweltschutz und eine liberale Gesellschaft sind.
  • Und im "Landschafts-Diagramm" wird dir gezeigt, ob du eher konservativ oder links tickst – und wo sich Parteien im Vergleich zu dir einordnen.

3 Vor allem aber schafft der EU-Wahl-O-Mat, was im Wahlkampf oft zu kurz kommt: ein europäisches Gefühl.

Dass die europäische Idee größer ist als ein Nationalstaat, geht im Alltag oft unter. Dann geht es darum, ob Großbritannien nun geht oder bleibt – oder wie viel Macht und Einfluss Deutschland in Brüssel hat. Worum es nicht geht: Um den Fakt, dass hier Staaten gemeinsam in Frieden leben, die sich zuvor mehrere Jahrhunderte in blutigen Kriegen gegenüberstanden. Dass hier freier Handel und freies Reisen möglich ist, wo früher Grenzzäune standen. 

Der EU-Wahl-O-Mat zeigt dir, dass EU-Politik nicht an der Landesgrenze aufhört. Deutscher, Spanierin, Ire – alles könnte in dir stecken. Dir gefällt, dass Luxemburg einen kostenlosen Nahverkehr im ganzen Land hat? Oder dich beeindruckt, wie die Niederlande das Thema Nachhaltigkeit angehen? Vielleicht gibt dir der Wahl-O-Mat mit deinem EU-Herzensland recht. 

Klar, wenn du in Deutschland wählst, kann es dir egal sein, ob du nun linker oder konservativer als die Sozialisten in Spanien bist. Aber als EU-Bürgerin oder EU-Bürger ist dir genau das vielleicht nicht egal und du bekommst ein Gefühl für den gemeinsamen Kontinent. Und sei es nur die Erkenntnis, dass dich politisch keiner so gut versteht wie die Schweden.

Hier  kannst du den europaweiten Wahl-O-Mat von "EU and I" ausprobieren.

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten