FERNSEHEN Dienstag, 14. 4.
21.01 Uhr. ARD. Monitor
Themen: Stimmung in der SPD, Frischzellentherapie mit tödlichen Folgen, Neutronenwaffen durch die Hintertür.
21.45 Uhr. Bayern III. Solaris
Der Film des vor kurzem gestorbenen sowjetischen Regisseurs Andrej Tarkowski erhielt 1972 den großen Preis der Jury bei den Festspielen in Cannes. Vorlage ist ein Science-fiction-Roman des Polen Stanislaw Lem. Der Psychologe Chris Kelvin (Photo: Donatas Banionis) soll die rätselhaften Vorgänge in einer Forschungsstation auf dem Planeten Solaris aufklären. Das Gestirn ist von einem Ozean umgeben, in Wahrheit einem riesigen Gehirn, das das Unbewußte des Menschen lesen und materiell nachbilden kann. Kelvin, der auf Erden mit seiner Vergangenheit reinen Tisch gemacht zu haben glaubte, begegnet auf Solaris seiner Vergangenheit wieder. Tarkowski verzichtet auf allen billigen Science-fiction-Klamauk.
22.10 Uhr. ZDF. Andenken
Ein Video-Film von Johannes Klett und Hans Laun aus Bilderketten, Sprachfetzen, Geräuschen und Musik. Autor Klett meint trotzdem frohgemut: »Ich möchte animieren.«
23.00 Uhr. West III. Lippenstift und Knobelbecher
Bericht über die britische Militär-Akademie von Sandhurst, wo - zahnlos gewordener britischer Löwe - seit 1984 auch Frauen (Photo) mitexerzieren dürfen.
23.30 Uhr. ARD. Kulturwelt, Science-fiction und Tschernobyl
Ausschnitten aus Atom-Schockern wie »Der Tag danach« und »Der tödliche Schwarm« folgt das Schulpensum: Unter der Leitung von Hansjürgen Rosenbauer diskutieren unter anderen der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter und der Filmjournalist Wolf Donner.