FERNSEHEN Mittwoch, 29. 1.
19.30 Uhr. ZDF. Kino-Hitparade
Filme, Facts und Favoriten, vorgestellt von Sabine Sauer.
20.15 Uhr. ARD. Die Zukunft hat Geburtstag
Mit 15,8 Millionen Mark ist die Mammutschau zum 100. Geburtstag des Autos die teuerste Sendung, die je für das deutsche Fernsehen produziert wurde. Internationale Autohersteller sponsorten die Live-Show in Stuttgart sowie den 80-Minuten-Film von Michael Pfleghar (Moderator und Hauptdarsteller: Niki Lauda). 750 Oldtimer in Kulissen von Rolf Zehetbauer, internationale Gesangsstars wie Gilbert Becaud und der Bundespräsident als Festredner sollen dem Automobilspektakel Glanz und Würde geben (Photo: Carl Benz und seine Frau Berta).
20.15 Uhr. ZDF. Kennzeichen D
Geplante Themen: Berliner Schüler sprechen mit Israels Ministerpräsident Peres; vom Aussterben bedroht: der Seeadler, das deutsche Wappentier; aus Streikerfahrung klüger? - Betroffene in Wolfsburg zum Streikparagraphen 116.
21.00 Uhr. Südwest III. Raffl
Raffl hieß der arme Kerl, der 1810 den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer verriet. Seine Geschichte erzählt der kräftig expressive Erstlingsfilm des Österreichers Christian Berger, der den Max-Ophüls-Preis 1985 erhielt.
22.10 Uhr. Nord III. Eine Berliner Romanze
Deutsch-deutscher Liebesfilm aus der Zeit vor der Berliner Mauer von Gerhard Klein (DDR 1956).
22.35 Uhr. ZDF. Sehnsucht nach Rückkehr
China 1940: Ein verwundeter Kompanieführer wird von den Japanern gefangengenommen, kann aber fliehen und verliebt sich in die Frau, die ihn gesundpflegt. Regisseur Li Jun, wie fast alle Künstler während der Kulturrevolution zur Inaktivität gezwungen, plädierte mit diesem Film von 1979 für das Recht auf persönliches Glück und die Hinwendung zum Privaten.