Zur Ausgabe
Artikel 89 / 96

Friedrich Nowottny,

aus DER SPIEGEL 6/1991

61, Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), wünscht nicht in jedem Falle Zeitungswerbung in seinem Haus. Die Bild am Sonntag (BamS), aus dem bislang regierungsfrommen Springer-Konzern, hatte im Werbefunk des WDR einen Spot plazieren wollen mit Themen ihrer vorletzten Ausgabe. Eines hieß: »Die Postenschieber von Bonn - Wie unser Steuergeld verschleudert wird«. Die Westdeutsche Rundfunkwerbung (WWF) lehnte ab - wegen des »erkennbaren politischen Sinngehalts«; gesendet werden dürfe nur »Werbung für wirtschaftliche Zwecke«. Von der BamS-Chefredaktion um Stellungnahme gebeten, bestätigte Nowottny die WWF-Einschätzung: Die Zeile ziele »erkennbar auf die Bundesregierung in Bonn«, der ein »nicht normgerechtes, politisch angreifbares Verhalten vorgeworfen« werde; solche Aussagen seien »nicht zugelassen«.

Zur Ausgabe
Artikel 89 / 96
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten